Stichwortsuche
Ein Arbeitnehmer ist im Falle seiner Freistellung nach Kündigung nicht verpflichtet, ein mit dem Wettbewerber trotz Wettbewerbsverbot... mehr
Folgt auf die Kündigung einer Arbeitnehmerin deren Freistellung, muss sie nach einer Entscheidung des BAG deshalb nicht sofort den ihr zur... mehr
Der Arbeitgeber muss bei der Arbeitsbefreiung eines Betriebsratsmitgliedes dessen Wünsche zur zeitlichen Lage nicht berücksichtigen, weil... mehr
Staatsdiener zählen bei der Berechnung der Betriebsgröße mit und haben nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) deshalb... mehr
Eine schwerwiegende Vertragsverletzung in der Freistellungsphase kann nach Ansicht des Hessischen Landesarbeitsgerichts auch eine fristlose... mehr
Laut Pflegezeitgesetz sind Beschäftigte in Betrieben, in denen mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt sind, von der Arbeitsleistung... mehr
Ein Betriebsrat ist grundsätzlich verpflichtet, sich im Rahmen seiner Freistellung zur Erledigung von Betriebsratsarbeit beim Arbeitgeber... mehr
Die Erklärung des Arbeitgebers, einen Arbeitnehmer unter Anrechnung auf dessen Urlaubsansprüche nach der Kündigung freizustellen, ist laut... mehr
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) stellt sicher, dass Betriebsratsmitglieder notwendige Betriebsratsaufgaben auch während der... mehr
Bereitet ein Mitarbeiter gemeinsam mit zwei Kollegen in einem betriebsratslosen Betrieb das Einladungsschreiben für die Wahlversammlung... mehr
Im Zusammenhang mit der Schweinegrippe ergeben sich zahlreiche arbeitsrechtliche und betriebliche Fragen. Mit welchen juristischen... mehr
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ist ein Arbeitgeber nicht verpflichtet, Mitarbeiter für Sitzungen des Ortsvorstands... mehr
Mitglieder eines Betriebsrats im Restmandat können laut gestriger Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom Arbeitgeber keine... mehr
Ab einer bestimmten Betriebsgröße kann nach § 38 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) eine bestimmte Anzahl von Betriebsratsmitgliedern bei... mehr
Von einem Gläubiger in Anspruch genommene GbR-Gesellschafter R versuchen häufig, eine Freistellung von Verbindlichkeiten in Form eines... mehr
Ab einer bestimmten Betriebsgröße steht nach § 38 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) einer bestimmte Mindestanzahl von... mehr
Gerade bei arbeitgeberseitigen Freistellungen ist oft unklar, wann der Dienstwagen zurückzugeben ist. Das Bundesarbeitsgericht hat... mehr
Das Gesetz sieht für Betriebsräte die Möglichkeit der Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts vor. Die Schwellenwerte für... mehr
Vielen Arbeitgebern ist der Betriebsrat ein Dorn im Auge, weil er unnötige Kosten verursacht und Arbeitgeberinteressen entgegensteht. Doch... mehr
Gekündigt?! Bewahren Sie bis zu Ihrem Abschied einen kühlen Kopf. Auch wenn Ihre Emotionen gerade Purzelbäume schlagen. Denn es geht um... mehr
Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz... mehr
Arbeitgeber müssen Betriebsratsmitglieder nicht ohne Weiteres zum wiederholten Mal für eine Schulung freistellen und die anfallenden Kosten... mehr
Kehrtwende im Sozialversicherungsrecht: Studiengebühren, die Arbeitgeber für Mitarbeiter übernehmen, werden nicht mehr als... mehr