Business-Netz Logo
Initiierung einer Betriebsratswahl ist kein Kündigungsgrund Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Initiierung einer Betriebsratswahl ist kein Kündigungsgrund

Initiierung einer Betriebsratswahl ist kein Kündigungsgrund

2. Februar 2011

 

 

Bereitet ein Mitarbeiter gemeinsam mit zwei Kollegen in einem betriebsratslosen Betrieb das Einladungsschreiben für die Wahlversammlung während der Arbeitszeit vor, so rechtfertigt dies nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Kiel keine Abmahnung.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

In einem Unternehmen, in dem kein Betriebsrat existierte, fassten eine Sachbearbeiterin und zwei Kollegen den Entschluss, eine Wahlversammlung zur Gründung eines Betriebsrats einzuberufen. Mit einem Schriftsatz forderten die drei Mitarbeiter ihren Arbeitgeber am 08.04.2010 unter Hinweis auf § 28 Abs. 2 der Wahlordnung (WO) auf, ihnen die zur Ausfertigung einer Wählerliste erforderlichen Informationen zukommen zu lassen. Nachdem der Arbeitgeber die fehlerhafte Anschrift in dem Schreiben moniert hatte, trafen sich die drei Arbeitnehmer in der Mittagspause, um das Schreiben zu korrigieren und gemeinsam zu unterzeichnen. Am 12.04.2010 erhielt die Sachbearbeiterin eine schriftliche Abmahnung, weil sie das Schreiben vom 08.04.2010 während der Arbeitszeit verfasst und damit eine Tätigkeit ausgeführt habe, die nichts mit ihrer originären Aufgabe zu tun hätten. Die Sachbearbeiterin war der Meinung, dass die Abmahnung unwirksam sei und forderte deshalb ihren Arbeitgeber auf, die Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen. Als dieser sich weigerte, erhob die Beschäftigte Klage auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte.

 

Das sagt der Richter

Mit Erfolg. Das Gericht entschied, dass der Arbeitgeber die Abmahnung aus der Personalakte entfernen muss. Es könne dabei offen bleiben, ob die Arbeitnehmerin, wie vom Arbeitgeber behauptet, das Schreiben vom 08.04.2010 während der Arbeitszeit verfasst hat. Denn selbst wenn dies der Fall wäre, könne dieses Verhalten nicht als abmahnungswürdige Vertragsverletzung angesehen werden. Der Arbeitgeber könne Mitarbeiter, die eine Betriebsratswahl vorbereiteten, nicht darauf verweisen, die erforderlichen Vorbereitungsarbeiten während der Pausen oder außerhalb der Arbeitszeit zu erbringen. Dies folge aus dem Rechtsgedanken des § 37 Abs. 2 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG). Nach dieser Vorschrift seien die Betriebsratsmitglieder für die Durchführung der erforderlichen Betriebsratsaufgaben von der Arbeitsleistung zu befreien. Dasselbe müsse auch für diejenigen Arbeitnehmer gelten, die eine Wahlversammlung einberufen. Da die Sachbearbeiterin keiner privaten Tätigkeit nachgegangen sei, sondern sich für das gesetzgeberische Ziel der Gründung eines Betriebsrats eingesetzt habe, sei die Abmahnung unwirksam (ArbG Kiel, Urteil vom 16.09.2010, Az.: 5 Ca 1030 d/10).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Das Gericht hat mit dieser Entscheidung den Anwendungsbereich von § 37 Abs. 2 BetrVG ausgedehnt und die Grundsätze dieser Regelung auch für reine Vorbereitungshandlungen zur Betriebsratswahl für anwendbar erklärt. Danach ist es für einen entsprechenden Freistellungsanspruch eines Mitarbeiters nicht erforderlich, dass bereits ein Betriebsrat besteht.

 

 

Betriebsratstätigkeit hat Priorität

 

Beachten Sie, dass die Wahrnehmung von Betriebsratsaufgaben Priorität hat. § 37 Abs. 2 BetrVG bestimmt, dass Betriebsratsmitglieder vorübergehend von ihrer Arbeitspflicht zu befreien sind, wenn und soweit sie Betriebsratsaufgaben durchführen. Insoweit hat die Erfüllung von Betriebsratsaufgaben Vorrang vor den arbeitsvertraglichen Pflichten des Betriebsratsmitglieds. Der Freistellungsanspruch besteht immer dann, wenn die Freistellung zur ordnungsgemäßen Erledigung der Betriebsratstätigkeit erforderlich ist und das Betriebsratsmitglied Betriebsratsaufgaben durchführt.

 

Wichtiger Hinweis

Das Betriebsratsmitglied entscheidet selbst über die Frage, ob die Arbeitsbefreiung erforderlich ist. Bei der Entscheidung ist der Maßstab eines vernünftigen Dritten anzulegen und die Dringlichkeit der beruflichen Tätigkeit und der Betriebsratstätigkeit gegeneinander abzuwägen. Entscheidend dabei sind immer die Umstände des Einzelfalls. Im Zweifel hat die Betriebsratstätigkeit Vorrang.

 

Checkliste zum Download

Anhand unserer Checkliste Freistellung Betriebsratsmitglied erfahren Sie, in welchen Fällen der Arbeitgeber ein Betriebsratsmitglied von der Arbeitspflicht befreien muss.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 5 Ca 1030 d/10, Abmahnung, Arbeitszeit, Betriebsratswahl, BetrVG, Freistellung, Wahlversammlung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7646 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Freistellung Betriebsrat: Betriebsrat muss sich zur Erledigung von...
Ein Betriebsrat ist grundsätzlich verpflichtet, sich im Rahmen seiner Freistellung zur Erledigung von Betriebsratsarbeit beim Arbeitgeber abzumelden – das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, Az.: 7 ABR 135/09. mehr
Checkliste: Betriebsrat - Wann hat ein Betriebsratsmitglied Anspruch auf...
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) stellt sicher, dass Betriebsratsmitglieder notwendige Betriebsratsaufgaben auch während der Arbeitszeit erledigen können. Welche Aufgaben das u. a. sind, erfahren Sie durch einen Blick in unsere Checkliste. mehr
Keine Entfernung aus Personalakte: Abmahnung für "Scheißwochenende"...
Ein Arbeitnehmer, der einem Vorgesetzten ein "Scheißwochenende" wünscht, muss mit einer Abmahnung durch den Arbeitgeber rechnen und hat deshalb keinen Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte. mehr
Arbeitgeber muss Betriebsrätin Kinderbetreuungskosten erstatten
Den Wunsch, Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bringen, hegen viele Arbeitnehmer. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) scheint ein offenes Ohr für die Nöte der Beschäftigten zu haben. Es hat aktuell einen Arbeitgeber verurteilt, einer... mehr
Freistellung ist kein Zusatzurlaub: Zeitpunkt der Arbeitsbefreiung ist...
Der Arbeitgeber muss bei der Arbeitsbefreiung eines Betriebsratsmitgliedes dessen Wünsche zur zeitlichen Lage nicht berücksichtigen, weil die Freistellung kein Zusatzurlaub ist mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsverhältnis GmbH Arbeitgeber Arbeitszeit Arbeitsrecht Haftung Schadenersatz Arbeitsvertrag Abmahnung Verbraucher Kündigung Urlaub wichtiger Grund außerordentliche Kündigung Geschäftsführer Widerruf Krankheit BAG Arbeitsunfähigkeit Betriebsrat Unfall fristlose Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten