Business-Netz Logo
Schweinegrippe und Arbeitsrecht: Das müssen Sie unbedingt wissen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit » Schweinegrippe und Arbeitsrecht: Das müssen Sie unbedingt wissen
  • Anzeigen
  • What links here

Schweinegrippe und Arbeitsrecht: Das müssen Sie unbedingt wissen

3. Januar 2011

Im Zusammenhang mit der Schweinegrippe ergeben sich zahlreiche arbeitsrechtliche und betriebliche Fragen. Mit welchen juristischen Fallstricken Sie sich im Zuge der Schweinegrippe beschäftigen müssen, zeigen wir Ihnen anhand des folgenden Beitrags.

 

Schweinegrippe und Arbeitsrecht 

Arbeitspflicht bleibt bestehen

Die Schweinegrippe ändert grundsätzlich nichts an der Pflicht zur Arbeitsleistung. Ihre Mitarbeiter haben kein generelles Leistungsverweigerungsrecht, weil eine erhöhte Wahrscheinlichkeit besteht, sich während der Arbeit mit dem Schweinegrippevirus anzustecken. Trotz Schweinegrippe bleiben Arbeitnehmer aber verpflichtet, die ihnen übertragenen Arbeitsaufgaben zu erfüllen sowie den Anordnungen der Vorgesetzten Folge zu leisten.

 

Bei Arbeitsverweigerung droht Kündigung

Auf der anderen Seite kann der Arbeitgeber durchaus einzelne Mitarbeiter in Ausnahmefällen von der Arbeitspflicht befreien. Erscheint ein Arbeitnehmer jedoch aus Furcht vor der Schweinegrippe nicht zur Arbeit, so rechtfertigt dies grundsätzlich eine Abmahnung und im Wiederholungsfall sogar eine verhaltensbedingte Kündigung. Ein Leistungsverweigerungsrecht kommt auch dann nicht in Betracht, wenn Mitarbeiter aus einer gefährdeten Region (d. h. einer solchen Region, die von einer Reisewarnung betroffen ist) zurückkehren und ihre Tätigkeit im Betrieb wieder aufnehmen.

 



 

Praxis-Tipp

Bei erkennbaren Risiken ist der Arbeitgeber bzw. der Personalverantwortliche aufgrund der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflicht dazu angehalten, die Gefahren einer Ansteckung mit dem Schweinegrippevirus durch zurückkehrende Mitarbeiter mithilfe von Aufklärungs- und anderen Vorsichtsmaßnahmen zu minimieren.

 

Keine Anzeigepflicht für Schweinegrippe

Beachten Sie, dass Ihre Mitarbeiter grundsätzlich nicht verpflichtet sind, die Art einer Erkrankung mitzuteilen. Auch im Falle einer Erkrankung an Schweinegrippe reicht es aus, wenn ein Arbeitnehmer erklärt, dass er arbeitsunfähig erkrankt ist und ab dem dritten Krankheitstag ein ärztliches Attest vorlegt.

 

Wichtiger Hinweis

Entwickelt sich die Schweinegrippe jedoch ,wie von vielen Experten erwartet, tatsächlich zu einer hochinfektiösen Pandemie mit vielen Betroffenen, müssen erkrankte Mitarbeiter aufgrund der allgemeinen arbeitsrechtlichen Treuepflicht mitteilen, dass sie an der Schweinegrippe erkrankt sind, damit das Unternehmen entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen kann.

 

Betriebsvereinbarung schafft Rechtssicherheit

Um größere Betriebsstörungen durch die Schweinegrippe zu verhindern, sollten Sie Vorkehrungen treffen, um die notwendigen Betriebsabläufe auch im Falle einer hohen Anzahl von infizierten Mitarbeitern sicherzustellen. Sorgen Sie für klare Verhältnisse, indem Sie rechtsverbindliche Regelungen in Form einer Betriebsvereinbarung treffen. Sinnvoll ist es, eine Rahmenbetriebsvereinbarung abzuschließen, die insbesondere folgende Gesichtspunkte beinhalten sollte: 

  • Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Auftreten der Schweinegrippe zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter erforderlich sind.
  • Verhaltensregeln, die im Falle der Schweinegrippe zu beachten sind, z. B. das Tragen von Schutzmasken, regelmäßiges Desinfizieren der Hände usw.
  • Regelung, dass der Arbeitgeber den Mitarbeitern im Falle des Ausbruchs der Schweinegrippe auch Arbeiten zuweisen darf, die vertraglich nicht geschuldet sind.
  • Möglichkeiten zur Anordnung von Heim- oder Telearbeit und Kurzarbeit im Falle der Schweinegrippe.
  • Regelungen aus denen klar hervorgeht, in welchem Umfang Mitarbeiter berechtigt sind, Überstunden abzubauen, unbezahlten Urlaub zu beantragen etc.

 

Schutzmaßnahmen sind vom Direktionsrecht gedeckt

Maßnahmen, die der Vermeidung einer Schweinegrippe-Infektion im Unternehmen dienen, sind vom sogenannten Direktionsrecht des Arbeitgebers nach § 106 GewO (Gewerbeordnung) gedeckt. In Betracht kommen hier beispielsweise Anordnungen, eine Atemmaske zu tragen oder Desinfektionsmittel zu benutzen.

 

Wichtiger Hinweis

Existiert ein Betriebsrat, so ist bei solchen Maßnahmen dessen Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG zu berücksichtigen, weil das sogenannte Ordnungsverhalten der Arbeitnehmer betroffen ist.

 

„Zwangsimpfung“ von Mitarbeitern ist ausgeschlossen

Das Direktionsrecht des Arbeitgebers hat seine Grenzen dort, wo massiv in das grundgesetzlich geschützte Persönlichkeitsrecht oder in das Recht auf körperliche Unversehrtheit der Mitarbeiter eingegriffen wird. Arbeitgeber können z. B. ihre Arbeitnehmer nicht verpflichten, sich gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen. Auch einer Anordnung des Arbeitgebers, sich ärztlich untersuchen zu lassen, muss ein Mitarbeiter in der Regel nicht nachkommen.

 

Erkrankte Mitarbeiter haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung

Ein an der Schweingrippe erkrankter Arbeitnehmer hat ganz normal einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung für die Dauer von sechs Wochen.

 

Wichtiger Hinweis

Der Entgeltfortzahlungsanspruch ist ausgeschlossen, wenn den Mitarbeiter hinsichtlich seiner Erkrankung ein Verschulden trifft. Ein Verschulden kommt z. B. in Betracht, wenn der Arbeitnehmer gegen eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes verstoßen hat. Deshalb müssen Mitarbeiter auf Verlangen des Arbeitgebers die für die Entstehung der Erkrankung erheblichen Umstände im Einzelnen darlegen.

 

Kein Leistungsverweigerungsrecht bei Auslandsreisen

Wird ein Mitarbeiter von seinem Arbeitgeber in ein Land entsendet, in dem die Schweinegrippe stark verbreitet ist, steht ihm deshalb kein besonderes Leistungsverweigerungsrecht zu. Ein solches existiert nur für den Fall, dass die Arbeitsleistung dem Arbeitnehmer unzumutbar ist. Voraussetzung dafür ist, dass die Erbringung der Arbeitsleistung nur unter Umständen möglich ist, die für den Mitarbeiter mit erheblichen Gefahren für Leben oder Gesundheit verbunden sind.

 

Wichtiger Hinweis

Solange keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt, ist dies nicht der Fall. Wenn für einzelne Länder oder Regionen eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt, können Arbeitnehmer ausnahmsweise berechtigt sein, einer Entsendung in diese Gebiete zu widersprechen. Das Auswärtige Amt spricht jedoch nur in Ausnahmefällen Reisewarnungen aus, insbesondere dann, wenn generell vor Reisen in diese Regionen gewarnt werden muss.

 

 

Im Ernstfall drohen hohe Ausfallkosten

 

Für die Unternehmen wäre eine Pandemie während der Wirtschaftskrise der Super-GAU: Es droht nicht nur der krankheitsbedingte Ausfall zahlreicher Mitarbeiter mit entsprechender Entgeltfortzahlungspflicht, sondern es besteht auch die Gefahr, dass Mitarbeiter aus Angst vor Ansteckung ihrem Arbeitsplatz fernbleiben oder aufgrund der Pflege eines nahen Angehörigen der Arbeit fernbleiben.

 

Wichtiger Hinweis

Die Rechtslage ist hier eindeutig: Nach § 616 BGB behält ein Mitarbeiter, der für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit ohne Verschulden an seiner Arbeitsleistung verhindert ist, seinen Vergütungsanspruch. In diesen Fällen hat der Arbeitnehmer somit gegenüber dem Arbeitgeber ein Recht auf bezahlte Freistellung von der Arbeit. Zu den vom Gesetz gemeinten Verhinderungsgründen zählt auch die Krankheit bzw. die Pflege von Familienangehörigen im Fall einer Infektion mit der Schweinegrippe.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitsrecht, Entgeltfortzahlung, Freistellung, Schweinegrippe, Arbeitsverweigerung, Direktionsrecht, Leistungsverweigerungsrecht, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Übersicht: Die 7 Gebote zur Prävention einer Pandemie
  • Schweinegrippe und Arbeitsrecht: Das müssen Sie unbedingt wissen
  • Checkliste: Maßnahmen gegen die Schweinegrippe
  • Schweinegrippe im Betrieb – Keine Panik vor der Pandemie
  • Schweinegrippe – Optimaler Schutz für Ihre Mitarbeiter
  • Vorsicht Ansteckungsgefahr! Atemschutzmasken können helfen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8140 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Schweinegrippe – Optimaler Schutz für Ihre Mitarbeiter
Die sogenannte Schweinegrippe, Influenza A/H1N1 2009 ist wieder da. Niedersachsen meldet heute 2 Todesfälle aus Göppingen - ein dreijähriges Mädchen und ein 51-jähriger. Die Schweinegrippe hat bisher in Deutschland mehr
Checkliste: Maßnahmen gegen die Schweinegrippe
Sollte sich die Schweinegrippe in Ihrem Betrieb bemerkbar machen, indem die ersten Mitarbeiter außer Gefecht gesetzt sind, ist schnelles und konsequentes Handeln gefragt. Anhand unserer Checkliste können Sie ersehen, welche Maßnahmen unmittelbar zu... mehr
Schweinegrippe im Betrieb – Keine Panik vor der Pandemie
Die Schweinegrippe meldet sich zurück. Panikmache ist allerdings der falsche Ansatz, um mit diesem heiklen Thema umzugehen. Krankenkassen, Betriebsärzte und Wirtschaftsverbände empfehlen deshalb den mehr
Übersicht: Die 7 Gebote zur Prävention einer Pandemie
Kein Unternehmen ist einer drohenden Grippewelle schutzlos ausgeliefert. Die Mitarbeiter sind angehalten, bestimmte Verhaltensregeln einzuhalten, um der Verbreitung der Viren im Unternehmen Einhalt zu gewähren. Diese Übersicht stellt Ihnen die 7... mehr
Arbeitgeber darf Mitarbeiter nicht aus dem Urlaub holen
Ein Arbeitgeber kann einen Mitarbeiter, der sich im wohlverdienten genehmigten Urlaub befindet, nur in absoluten Ausnahmefällen aus den Ferien zurückbeordern. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung Marketingstrategie Unternehmen Motivation Führungsstil Kommunikation Kunden Mitarbeiter Marke Kunde Weihnachten infografik Buchtipp Mitarbeiterführung Führungskraft Existenzgründer Mitarbeitermotivation Team Existenzgründung Führung Marketing Anne Schüller

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Geschenkgutscheine: Umsatz steigern mit Gutscheinkarten
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten