Business-Netz Logo
So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Projektmanagement » So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Anzeigen
  • What links here

So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff

12. Mai 2021

Die Budgetierung von Projekten ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Vorhabens. Dabei ist es wichtig, Ressourcen und Kosten richtig einzuschätzen.

 

Kostenübersicht



Solide Budgetierung ist die Grundlage der Kostenkontrolle

Eine Unterschätzung der Kosten kann unweigerlich zum Ende eines unvollständigen Projekts führen. Damit wären zahlreiche Ressourcen wie Personal und Material verschwendet. Eine andere Möglichkeit wäre, das Budget zu erhöhen. Dies sorgt womöglich für finanzielle Engpässe bei anderen Projekten, wenn dort Geld abgezogen werden muss. Dadurch können Verzögerungen in der Fortführung auftreten, auch eine Gefährdung des anderen Vorhabens ist nicht ausgeschlossen.



Deshalb ist es entscheidend, schon bei der Projektplanung auch Lösungen für mögliche Probleme zu berücksichtigen. Eine zu großzügige Budgetierung ist hier keine Antwort. Durch sie werden liquide Mittel gebunden, die anderen Aufgaben nicht zugeteilt werden können. Es ist also entscheidend, das Vorhaben möglichst realistisch zu budgetieren. Während des Projekts ist diese Planung Grundlage für die Kostenkontrolle, die auf die Einhaltung des Budgets abzielt.



Kontinuierliche Kostenkontrolle zur Früherkennung von Problemen

Um mögliche Abweichungen von der ursprünglichen Planung rechtzeitig zu erkennen, ist eine permanente Kostenkontrolle nötig. Dies setzt eine effiziente Buchhaltung voraus. Moderne Online-Konten bieten hier ideale Voraussetzungen. Mit ihrem niedrigen Preis tragen sie selbst zur Kosteneffizienz im Unternehmen bei und bieten daneben weitere Vorteile. Das Konto lässt sich problemlos mit der betrieblichen Buchhaltungssoftware verbinden. Eine Übertragung aller Vorgänge ist damit schnell und effizient zu erledigen. Über eine DATEV-Schnittstelle lassen sich die Daten auch schnell an den Steuerberater senden.



Kostenfreie Unterkonten eignen sich dafür, das Budget im Griff zu haben und Budget-Überschreitungen zu verhindern. Mit einer solchen Kontolösung werden die Ausgaben für das Projekt vom Alltagsgeschäft separiert. So behält der Projektmanager den Überblick über das vorhandene Budget. Durch eine permanente Kostenkontrolle erkennt er schnell Risiken und kann entsprechend gegensteuern.



Maßnahmen bei zu hohen Kosten

Wenn die tatsächlichen Kosten über dem geplanten Budget liegen, muss schnell gehandelt werden. Ein rasches Eingreifen verhindert die Gefährdung des Projekts oder zusätzliche Kosten durch externe Finanzierungen, etwa durch Kredite. Mögliche Maßnahmen als Folge einer drohenden Budgetüberschreitung setzen an vielen Stellen an. Die Verhandlungen mit Lieferanten bieten einige Einsparpotenziale:

  • Kürzung der Laufzeit von Verträgen
  • Regelmäßige Einholung von Angeboten anderer Lieferanten
  • Zahlungsziele penibel einhalten
  • Skonto aushandeln



Generell können auch Verträge mit langer Laufzeit am kostengünstigsten sein. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass der Marktpreis häufig schwankt. Bei langfristigen Verträgen können Käufer von fallenden Marktpreisen nicht profitieren. Andererseits sind die Kunden vor plötzlichen Preissteigerungen geschützt. Die richtige Entscheidung erfordert also viel Marktkenntnis.



Ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor ist das Personal. Die billigsten Mitarbeiter sind dabei nicht unbedingt die günstigsten. Bei Fachpersonal herrscht ein Mangel, der die Kosten steigen lässt. Wer hier zu sparsam vorgeht, könnte Probleme mit der Qualität der Arbeit des Mitarbeiters bekommen. Dies führt zu Nacharbeit und zusätzlichen Kosten. Bei schwerwiegenden Fehlern kann der gesamte Zeitplan des Projekts in Gefahr geraten. Möglicherweise hat dies Vertragsstrafen zur Folge. Hier spart eine Topkraft zu einem etwas höheren  Preis letztendlich Kosten.



Budgetunterschreitung schafft Ressourcen für anderes

Eine projektbezogene Kostenkontrolle ist aber nicht nur sinnvoll, um zu hohe Kosten in den Griff zu bekommen. Wenn die Ausgaben auf dem Unterkonto niedriger als geplant sind, kann das nicht benötigte Budget anderen Projekten zugeführt werden. Dazu lässt sich das Geld einfach auf ein anderes Unterkonto verschieben oder zunächst für das Alltagsgeschäft freigeben. Dies spart möglicherweise an anderer Stelle Kosten für die Fremdfinanzierung und sorgt für eine Verbesserung der betrieblichen Marge.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Projektmanagement, Projektbudget, Projektplanung, Budgetplanung, Budgetierung von Projekten, Kostenkontrolle
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 2374 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Geben Sie Ihrem Business eine professionelle Erscheinung mit kleinem Budget
Sie haben kein Budget für teure Design-Maßnahmen? Kein Problem! Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Corporate Identity für Ihr Business umsetzen können – ohne viel Budget, aber trotzdem professionell. mehr
Übersicht: Ermittlung des wirtschaftlichen Nutzens eines FMEA-Projekts
Wenn der Preisdruck wächst, wird der Rotstift häufig zuerst am Budget für Qualitätsmanagement angesetzt. Schließlich erzeugen diese Maßnahmen keinen unmittelbar erkennbaren Wertzuwachs. Stellen Sie anhand unserer Übersicht den wirtschaftlichen... mehr
In schwierigen Zeiten – Halten Sie qualitätsbezogene Kosten im Griff
Im ständig härter werdenden Wettbewerb scheut der Rotstift auch vor dem Qualitätsbudget nicht zurück. Als Führungskraft sollten Sie regelmäßig Ihre qualitätsbezogenen Kosten auf deren Wirtschaftlichkeit hin einer kritischen Analyse unterziehen. mehr
Arbeitsblatt: Versteckte Kosten einer Kündigungswelle
Nutzen Sie dieses Arbeitsblatt, um die versteckten Kosten einer Kündigung zu erkennen und frühzeitig vorzubeugen. mehr
Im Überblick: Diese Kosten fallen bei der Einführung eines...
Auch für kleine und lokale Unternehmen lohnt sich die Einführung eines Warenwirtschaftssystems. Welche Kosten auf Sie zukommen, erfahren Sie hier. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

infografik Kundenbindung Unternehmen Weihnachten Kunden Mitarbeiterführung Anne Schüller Existenzgründung Existenzgründer Buchtipp Kunde Mitarbeitermotivation Marketing Kommunikation Marketingstrategie Team Führungsstil Mitarbeiter Führungskraft Motivation Marke Führung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...
  • Bürogestaltung: Die unterschiedlichen Büroformen im Vergleich

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten