Business-Netz Logo
Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht vorgesehen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht vorgesehen
  • Anzeigen
  • What links here

Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht vorgesehen

4. Januar 2010

Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz mehr Fragen auf, als der Gesetzgeber vorgesehen hat. Eine für Arbeitgeber – aber selbstverständlich auch für Arbeitnehmer - eminent wichtige Antwort hat jetzt das Arbeitsgericht (ArG) Stuttgart gegeben.

Unterbrechung der Pflegezeit auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Die Mutter eines Arbeitnehmers war durch die Pflegekasse als pflegebedürftig eingestuft worden. Deshalb beantragte ihr Sohn bei seinem Arbeitgeber im Juli 2009 für 5 Tage eine Freistellung wegen Pflegezeit, welche ihm auch bewilligt wurde. Einen weiteren Antrag für die Zeit von 28.12. - 29.12.2009 lehnte er jedoch ab, da nach seiner Ansicht der Anspruch bereits aufgebraucht wäre. Die Parteien setzten sich vor Gericht auseinander.



 

Das sagt der Richter

Dort hatte der Arbeitnehmer das Nachsehen. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass das Pflegezeitgesetz nur eine einmalige Pflegezeit je pflegebedürftigen Angehörigen vorsehe und diese bereits im Zeitpunkt der ersten Bewilligung aufgebraucht worden sei. Zwar bestünde die Möglichkeit, diese bis zu sechs Monate auszudehnen, eine Unterbrechung sei im Gegensatz zur Elternzeit aber nicht vorgesehen. Zudem würde ein solches Vorgehen den spezifischen Sonderkündigungsschutz in das Belieben des Arbeitnehmers stellen und deshalb in einem unbegrenzten Maße ausweiten. Das entspräche nicht der Intention des Gesetzgebers (ArbG Stuttgart, Urteil v. 24.9.2009, 12 Ca 1792/09).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Nimmt ein Mitarbeiter eine Pflegezeit, so kann diese zwar nicht gestückelt werden, aber auch sechs Monate können eine lange Zeit sein. Sie müssen den Ausfall kompensieren und eventuell auch eine Ersatzkraft einstellen. Eine Ausdehnung auf die Höchstdauer müssen Sie hinnehmen, wenn ein vorgesehener Wechsel des pflegenden Mitarbeiters aus einem wichtigen Grund nicht erfolgen kann. Welche das sind, ist aufgrund des noch relativ jungen Gesetzes noch nicht gerichtlich abschließend geklärt und bleibt daher abzuwarten.

Einen weiteren Freistellungsanspruch gewährt das Pflegezeitgesetz für den Fall der sogenannten kurzzeitigen Arbeitsverhinderung. Dieser berechtigt Beschäftigte bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, wenn für einen nahen pflegebedürftigen Angehörigen eine akute Situation auftritt.

 

Bezahlte oder unbezahlte Freistellung?

Sie sind nach der Regelung des § 2 Abs. 3 PflegeZG im Falle einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung nur dann zur Fortzahlung der Vergütung verpflichtet, soweit sich eine Pflicht aus dem Gesetz oder einer Vereinbarung ergibt. Eine solche Pflicht ist bspw. durch § 616 BGB gegeben. Danach behält ihr Mitarbeiter seinen Lohnfortzahlungsanspruch, wenn er „für eine verhältnismäßig kurze Zeit durch einen nicht selbst verschuldeten Grund an seiner Arbeitspflicht gehindert ist“.

 

Praxistipp

Sie können diese unpräzise und ggf. teure Regelung umgehen, indem Sie mit ihren Mitarbeitern bereits im Arbeitsvertrag eine davon abweichende Vereinbarung treffen. Dies gilt aber nur, soweit es diesbezüglich nicht bereits tarifvertragliche Vorgaben gibt. Wichtig ist, dass Sie eine Vergütung nicht grundsätzlich ausschließen.

 

Musterklausel zum Download

Eine diesbezügliche Formulierung stellen wir Ihnen hier als Musterklausel: Vergütung bei kurzzeitiger Abeitsverhinderung zur Verfügung.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Pflege, Zeitraum, Angehörige, Freistellung, Pflegezeit, Unterbrechung, kurzzeitige Arbeitsverhinderung, 12 Ca 1792/09, Pflege Angehöriger
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10525 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
BAG: Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz gibt’s nur am Stück
mehr
Arbeitsrechtlich gilt eine Schwarzgeldabrede nicht als Nettolohnvereinbarung
Die gesetzliche Regelung, dass bei Schwarzgeldabreden ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart gilt, erstreckt sich ausschließlich auf das Sozialversicherungsrecht und hat keine arbeitsrechtliche Wirkung. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG)... mehr
Muster: Klausel Arbeitsvertrag - Vergütung bei kurzzeitiger Arbeitverhinderung
Streit um die Lohnfortzahlung bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (bspw. durch den Anspruch auf Pflegezeit) ist aufgrund der gesetzlichen Formulierung des § 616 BGB nicht gerade selten. Wir haben Ihnen ein Muster für eine Klausel im Arbeitsvertrag... mehr
Nicht jeder Aufhebungsvertrag hat eine Arbeitslosengeldsperre zur Folge
Ein Aufhebungsvertrag kann eine 12-wöchige Arbeitslosengeldsperre nach sich ziehen, wenn der Arbeitnehmer für sein Verhalten keinen wichtigen Grund hatte. Schließt eine ordentlich unkündbare Arbeitnehmerin einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung, ist... mehr
Ältere Mitarbeiter – eine wichtige Zutat für eine zukunftsfähige Personalpolitik
Die Personalabteilungen sind nicht auf eine Personalpolitik vorbereitet, die sich an den generationsbedingten Herausforderungen orientiert. Dabei ginge dies so leicht, wie dieser Beitrag von Barbara Simonsen zeigt mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Urlaub Geschäftsführer Widerruf Arbeitszeit Unfall Arbeitsunfähigkeit fristlose Kündigung Arbeitsrecht Abmahnung Haftung Arbeitsverhältnis BAG GmbH Kündigung Schadenersatz Verbraucher Betriebsrat außerordentliche Kündigung wichtiger Grund Arbeitsvertrag Krankheit Arbeitgeber

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten