Business-Netz Logo
Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis
  • Anzeigen
  • What links here

Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

18. Oktober 2015

Personalabbau geht nicht ohne Betriebsrat

Wenn es um einen massiven Personalabbau geht, ist natürlich der Betriebsrat gefragt. Ein norddeutsches Pharmaunternehmen wollte eine geplante Massenentlassung allerdings unter den Teppich halten und erklärte dem Betriebsrat, dass es sich hier um ein Geschäftsgeheimnis handele, dass keinesfalls der Belegschaft mitgeteilt werden dürfe. Der Betriebsrat wollte sich selbstverständlich keinen derartigen Maulkorb anlegen lassen und zog vor Gericht.

 

Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis 

Der Fall

Personalabbau soll geheim bleiben

Ein großes Pharmaunternehmen unterrichtete Ende 2014 den Wirtschaftsausschuss und den Betriebsrat in einer gemeinsamen Sitzung über eine geplante Betriebsänderung in Form eines Personalabbaus von 285 Stellen auf null Stellen zum 01.11.2014. Zugleich wurden dem Betriebsrat konkrete Terminvorschläge für Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan mitgeteilt. Gleichzeitig wurde der Betriebsrat darüber in Kenntnis gesetzt, dass es sich bei den mitgeteilten Informationen um streng vertrauliche Geschäftsgeheimnisse handele – diese seien nach § 79 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geheimhaltungsbedürftig. Der Betriebsrat forderte unter Hinweis auf eine bald beabsichtigte Unterrichtung der Betriebsöffentlichkeit vom Arbeitgeber Klarstellung, warum es sich bei dem beabsichtigten Personalabbau denn um ein solches Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis handelt.

 

§ 79 BetrVG  Geheimhaltungspflicht

(1) Die Mitglieder und Ersatzmitglieder des Betriebsrats sind verpflichtet, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, die ihnen wegen ihrer Zugehörigkeit zum Betriebsrat bekannt geworden und vom Arbeitgeber ausdrücklich als geheimhaltungsbedürftig bezeichnet worden sind, nicht zu offenbaren und nicht zu verwerten. Dies gilt auch nach dem Ausscheiden aus dem Betriebsrat. Die Verpflichtung gilt nicht gegenüber Mitgliedern des Betriebsrats. …



 

Betriebsrat lässt sich trotz strafrechtlicher Drohung nicht einschüchtern

Das Unternehmen berief sich in seiner Antwort darauf, dass bei Veröffentlichung Unruhe im Unternehmen und Wettbewerbsnachteile entstehen würden. Bei Verstößen gegen die Geheimhaltungspflicht nach § 79 BetrVG werde man daher „jedes Betriebsratsmitglied persönlich straf- und haftungsrechtlich voll für seine Tätigkeit verantwortlich machen“. Der Betriebsrat ließ sich nicht einschüchtern und informierte die Mitarbeiter zwei Tage später über den Personalabbau. Er nahm die Drohung des Arbeitgebers nicht hin und erhob vor dem Arbeitsgericht Elmshorn Klage auf die Feststellung, dass es sich bei der Information über den Personalabbau um kein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis handele. Das Gericht gab der Mitarbeitervertretung Recht, das Pharmaunternehmen legte daraufhin Beschwerde beim Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein ein.

 

Das sagt das Gericht:

Kein objektives und sachliches Interesse des Arbeitgebers an Geheimhaltung

Das LAG wies die Beschwerde des Arbeitgebers grundsätzlich zurück. Der Personalabbau stellt kein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis dar, er fällt nicht unter die Geheimhaltung nach § 79 BetrVG. Die Richter stellten klar,  dass der Arbeitgeber kein sachliches und objektives Interesse auf Geheimhaltung besitze. Ein allgemeines Geheimhaltungsinteresse gegenüber den Wettbewerbern könne hier ebenfalls keine Verschwiegenheitspflicht begründen, da jeder Arbeitgeber derartige Interessen besitze. Im Ausgangsfall habe der Arbeitgeber nicht konkret vorgetragen, wieso und wodurch konkret die Erfolgsaussichten der Maßnahme (Personalabbau) bei fehlender Geheimhaltung in Frage gestellt werden. Ebenso fehlt jeglicher Anhaltspunkt dafür, woraus sich ein konkreter, besonderer Wettbewerbsnachteil ergeben soll, der alle am Markt agierenden Unternehmen ständig trifft (LAG Schleswig-Holstein, Beschluss vom  20.5.2015, Az.: 3 TaBV 35/14)

 

Expertenrat

Die Entscheidung des LAG ist mehr als lesenswert. Es werden hier ganz grundsätzliche Definitionen zum Thema Betriebsgeheimnis und Geschäftsgeheimnis im Rahmen der Geheimhaltungspflicht nach § 79 BetrVG gegeben. Die Beschlussbegründung des Landesarbeitsgerichts gehört unseres Erachtens in jedes Betriebsratsbüro. 

 

Grundlagenschulung im Arbeitsrecht ist für Betriebsräte unverzichtbar

Man kann Betriebsräten nur immer wieder raten, sich über das Arbeitsrecht und die geltende Rechtsprechung ausreichend zu informieren und weiterzubilden. Wer sich hier nicht auskennt, läuft Gefahr, sich vom Arbeitgeber blitzschnell überfahren und durch in der Praxis gar nicht seltene Drohungen mit rechtlichen Konsequenzen für den einzelnen Betriebsrat unter Druck setzen zu lassen. Grundlagenschulungen im Arbeitsrecht – und soweit erforderlich – auch zu speziellen Rechtsgebieten muss der Arbeitgeber zahlen.

 

Unser Tipp

Wenn Sie einen guten Schulungsanbieter für das  Arbeitsrecht suchen, sollten Sie immer auf dessen entsprechend ausreichende Qualifikation und Erfahrungen achten. Ihr Arbeitgeber kann Sie nämlich ohne Grund nicht grundsätzlich auf den billigsten Anbieter verweisen!

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Massenentlassung, Betriebsgeheimnis, Personalabbau, Geschäftsgeheimnis, § 79 BetrVG, Geheimhaltungspflicht, 3 TaBV 35/14, vertrauliche Geschäftsgeheimnisse, Betriebsrat
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13940 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Freistellung Betriebsrat: Betriebsrat muss sich zur Erledigung von...
Ein Betriebsrat ist grundsätzlich verpflichtet, sich im Rahmen seiner Freistellung zur Erledigung von Betriebsratsarbeit beim Arbeitgeber abzumelden – das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, Az.: 7 ABR 135/09. mehr
Arbeitszeiterhöhung – Hier dürfen Sie Ihren Betriebsrat nicht außen vor lassen
Bei den Mitbestimmungsrechten verstehen Betriebsräte in der Regel keinen Spass. Eine Verletzung dieser Rechte – wie beispielsweise bei der Arbeitszeiterhöhung einer Teilzeitkraft – kann für Sie als Arbeitgeber schnell zu einem verlorenen... mehr
Schulung über höchstrichterliche Rechtsprechung des BAG ist für Betriebsrat...
Die höchstrichterliche Rechtsprechung des BAG gehört nicht zum unverzichtbaren Grundwissen für den Betriebsrat - eine diesbezügliche Schulung ist deshalb nicht erforderlich mehr
Kleine Gruppe von Betriebsräten kann vom Betriebsrat kein eigenes...
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg (Az.: 7 TaBV 764/11) kann eine kleine Gruppe von Betriebsräten – Minderheitengruppe - vom Betriebsrat als Gremium nicht die Überlassung eigener Büroräume einschließlich... mehr
Größe ist nicht entscheidend – Auch ein-köpfiger Betriebsrat hat Macht
Manch eine Führungskraft oder Arbeitgeber glauben, dass ein anzahlmäßig kleiner Betriebsrat auch weniger Mitbestimmungsrechte besitzt –weit gefehlt. Der Beitrag zeigt Ihnen, welche Mitbestimmungsrechte im Kleinbetrieb gelten und wie Sie sinnvoll... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsverhältnis wichtiger Grund fristlose Kündigung Arbeitszeit Krankheit Haftung Geschäftsführer Widerruf Abmahnung BAG Arbeitsrecht Urlaub Kündigung GmbH Arbeitsunfähigkeit außerordentliche Kündigung Verbraucher Schadenersatz Arbeitgeber Arbeitsvertrag Betriebsrat Unfall

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Hausverbot für Betriebsrat ist unzulässig
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten