Business-Netz Logo
Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher Verkaufsraum? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher Verkaufsraum?
  • Anzeigen
  • What links here

Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher Verkaufsraum?

7. Juni 2018

Eine Messeteilnahme gehört für viele Unternehmen zum betrieblichen Alltag. Es geht hier vordergründig um die Vorstellung der jeweiligen Produkte oder Dienstleistungen, idealerweise schließt der Kunde aber einen Vertrag gleich am Messestand ab. In der Vergangenheit hat es jedoch immer wieder gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen Händlern und Verbrauchern gegeben, ob in einem solchen Fall dem Verbraucher als Kunden ein Widerrufsrecht nach § 312g BGB zusteht.

 

 

Bundesgerichtshof verweist an den EuGH

Im Sommer 2017 hat sich endlich der BGH mit einem solchen Fall beschäftigen müssen. Die Karlsruher Richter haben aber selbst (noch) keine Entscheidung getroffen, sondern mit Hilfe des sogenannten Vorlageverfahrens die Kollegen vom europäischen Gerichtshof (EuGH) eingeschaltet. Dies ist naheliegend, denn die hier maßgebliche Vorschrift des § 312g BGB basiert auf der europäischen Verbraucherrechte-Richtlinie (2011/83/EU).



 

Verbraucherzentrale hat Händler verklagt

Im Ausgangsfall hatte die Verbraucherzentrale Berlin eine Vertriebsgesellschaft, die auf der "Grünen Woche" ihre Produkte ausstellt und vertreibt, verklagt. Ein Kunde hatte dort am Messestand einen Dampfstaubsauger zum Preis von 1.600 € gekauft. Der Verbraucher wollte den Kauf stornieren und schaltete die Verbraucherzentrale ein. Die Verbraucherschützer sind der Ansicht, der Händler müsse den Kunden über ein Widerrufsrecht informieren, da der entsprechende Kaufvertrag außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen wurde. Der Messestand sei kein Geschäftsraum gemäß § 312b BGB. Er stelle insbesondere keinen beweglichen Geschäftsraum dar, an dem die Vertriebsgesellschaft ihre Tätigkeit für gewöhnlich ausübe. Die Verbraucherzentrale mahnte das Unternehmen diesbezüglich erfolglos ab und erhob vor dem Landgericht Klage. Die Vertriebsgesellschaft soll es unterlassen, im Rahmen geschäftlicher Handlungen mit Verbrauchern auf der Messe "Grüne Woche" in Berlin Kaufverträge über die Lieferung von Dampfstaubsaugern abzuschließen, ohne über das Widerrufsrecht nach §§ 312g, 355 BGB und das diesbezügliche Widerrufsformular zu informieren. Das Landgericht und auch das Oberlandesgericht wiesen die Klage ab.

 

Diese Fragen entscheiden über die Widerrufsmöglichkeit

Die Verbraucherzentrale legt beim BGH Revision ein. Die Bundesrichter setzten das Verfahren aus und stellen dem EuGH drei Fragen zur Auslegung von Art. 2 Nr. 9 der Richtlinie 2011/83/EU:

1. Handelt es sich bei einem Messestand in einer Halle, den ein Unternehmer während einer für wenige Tage im Jahr stattfindenden Messe zum Zweck des Verkaufs seiner Produkte nutzt, um einen unbeweglichen Gewerberaum oder um einen beweglichen Gewerberaum?

Für den Fall, dass es sich um einen beweglichen Gewerberaum handelt:

2. Ist die Frage, ob ein Unternehmer seine Tätigkeit "für gewöhnlich" auf Messeständen ausübt, danach zu beantworten,

a) wie der Unternehmer seine Tätigkeit organisiert oder

b) ob der Verbraucher mit dem Vertragsschluss über die in Rede stehenden Waren auf der konkreten Messe rechnen muss?

 

Für den Fall, dass es bei der Antwort auf die zweite Frage auf die Sicht des Verbrauchers ankommt (Frage 2 b):

3. Ist bei der Frage, ob der Verbraucher mit dem Vertragsschluss über die konkreten Waren auf der Messe rechnen muss, darauf abzustellen, wie die Messe in der Öffentlichkeit präsentiert wird, oder darauf, wie die Messe sich dem Verbraucher bei Abgabe der Vertragserklärung tatsächlich darstellt?

BGH, Beschluss vom 13.07.2017 Az.: I ZR 135/16

 

Das bedeutet die Entscheidung

Verbrauchern steht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen grundsätzlich ein Widerrufsrecht nach § 312g Abs. 1 BGB zu. Dieses Widerrufsrecht muss  der Unternehmer nicht nur gegen sich gelten lassen, er muss den Verbraucher auch vorab darüber informieren. Die Kernfrage bezüglich des Falls ist zunächst, ob der Messestand ein Geschäftsraum ist. Rechtlich wird zwischen unbeweglichen und beweglichen Geschäftsräumen unterschieden. Unbewegliche Gewerberäume sind solche Räume, in denen der Unternehmer seine Tätigkeit dauerhaft ausübt, bewegliche Gewerberäume solche, in denen der Unternehmer seine Tätigkeit für gewöhnlich ausübt. Ein Messestand könnte also ein beweglicher Geschäftsraum sein, der Wortlaut des Gesetzes ist hier allerdings nicht eindeutig. Bezüglich der Frage, ob der Unternehmer seine Tätigkeit gewöhnlich an einem Ort ausübt, ist laut BGH eine weitere Frage zu stellen - kommt es entscheidend darauf an, wie der Unternehmer normalerweise organisiert oder darauf, wie der Verbraucher die Situation wahrnimmt? Hier hatte die Vertriebsgesellschaft nämlich vorgetragen, dass sie ihre Dampfstaubsauger ausschließlich auf Messen anbietet und es sich bei dem Messestand um den gewöhnlichen Verkaufsort des Unternehmens handelt. Konsequenz – das Widerrufsrecht besteht nicht.

 

Aufpassen

Dies würde letztendlich bedeuten, dass einem Verbraucher am Messestand eines Unternehmens, das nur auf Messen vertreibt, grundsätzlich kein Widerrufsrecht zusteht. Ein Widerrufsrecht wird aber dann eingeräumt, wenn ein Unternehmen seine Produkte im Wesentlichen in stationären Geschäftsträumen anbietet und nur zusätzlich auf einer Messe vertreibt!

 

Sollte es stattdessen auf die Sicht des Verbrauchers ankommen, müsste geprüft werden, ob er auf einer Messe mit dem Angebot bezüglich des konkreten Produkts rechnen muss. Hier könnte ausschlaggebend sein, wie die Messe jeweils bezeichnet wird oder darauf, was dort überwiegend und regelmäßig angeboten wird.

 

Fazit

Wie der EuGH entscheiden wird, ist offen. In der Regel wird aber in Luxemburg einer „verbraucherfreundlichen“ Auslegung der Vorzug gegeben, so dass die Einräumung eines Widerspruchsrechts durchaus wahrscheinlich erscheint. Messeteilnehmenden Unternehmen ist daher zu empfehlen, Verbrauchern ggf. sicherheitshalber schon im Vorfeld ein befristetes Widerrufsrecht einzuräumen und sie darüber immer auch zugleich zu informieren.

 

Praxistipp

Neben solchen rechtlichen Vorsichtsmaßnahmen ist natürlich auch das Erscheinungsbild ihres Messestands entscheidend für den geschäftlichen Erfolg – machen Sie sich ausreichend Gedanken, wie Sie sich vom Feld Ihrer Mitbewerber optisch ausreichend abheben können.

Autor:
Stichworte: Messestand, Widerruf, Händler, Verkaufsraum, beweglicher Verkaufsraum, EuGH, Verbraucher, Verbraucherzentrale, Geschäftsräume, Vertrag, Vertragsschluss, Widerrufsrecht, BGH
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11605 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Erfolgreicher Messestand: 5 Messe-Tipps für Existenzgründer und Start-Ups
Punkten Sie mit Ihrem Messestand. 5 Messe-Tipps verraten Ihnen, wie Ihnen dies als Existenzgründer und Start-Up-Unternehmen gelingt. mehr
Die Planung Ihres Messeauftrittes: Informieren Sie sich beim Messeveranstalter...
Die Planung Ihres Messeauftrittes sollte stets mit einem Schritt beginnen: Holen Sie beim Messeveranstalter drei entscheidende Informationen ein. mehr
Messestand-Test: Spricht Ihr Messestand den Kunden an?
Bevor Sie Ihren Messestand abschließend planen, sollten Sie einen Messestand-Test durchführen. Prüfen Sie, ob dieser Kunden und Besucher anlockt. mehr
So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
Das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft schützt die Verbraucher vor unüberlegten Vertragsabschlüssen infolge von Überrumpelungen durch die Unternehmen in der Haustürsituation. mehr
Verbraucherschutz: So funktioniert das Widerrufsrecht bei Handyverträgen
Verbraucherschutz gestärkt: Das Widerrufsrecht bei Handyverträgen gilt auch in den Fällen, wenn der Verbraucher den Mobilfunkvertrag in einem Ladengeschäft abgeschlossen und gleichzeitig einen Handyvertrag abgeschlossen hat. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Kündigung Arbeitsvertrag Arbeitgeber Geschäftsführer GmbH Haftung Schadenersatz Widerruf Krankheit Verbraucher Urlaub Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht Betriebsrat außerordentliche Kündigung fristlose Kündigung BAG Unfall Abmahnung Arbeitsunfähigkeit wichtiger Grund Arbeitszeit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Schwarzfahren ist kein Kündigungsgrund: Entlassung eines Soldaten...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten