Business-Netz Logo
Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung
  • Anzeigen
  • What links here

Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

4. Juli 2023

Karrierestillstand dank gläserner Decke

Bisher lief alles gut. Die einzelnen Stufen auf der Karriereleiter wurden realisiert. Nur seit einiger Zeit stellt sich das Gefühl ein „Es geht nicht mehr weiter.“ Die nächste Karrierestufe scheint unerreichbar, als würde man gegen eine Wand laufen. Und genau dies ist der Fall: Die gläserne Decke im Unternehmen steht Ihrer Karriere als Barriere im Weg.

 

Durchbrechen Sie die gläserne Decke  

Obwohl die gläserne Decke ursprünglich vorwiegend Frauen in Führungspositionen von einem Aufstieg ins höhere Management abgehalten hatte, trifft das Phänomen „gläserne Decke“ längst nicht mehr nur Frauen oder Minderheiten. Vielmehr sollte jeder, dessen Karriere ins Stocken gerät, prüfen: Gibt es eine gläserne Decke im Unternehmen? Und wie kann diese durchbrochen werden?

 

Karriere aktivieren, Beförderung erhalten: 5 Tipps

Wurden Sie bei der Beförderung übergangen, stellt sich ganz automatisch die Frage: Was ist jetzt zu tun? Die Antwort lautet: Analysieren Sie die Situation mit Hilfe der folgenden fünf Tipps. Verschaffen Sie sich Klarheit, warum, weshalb und wieso Ihre Karriere einen Rückschlag erhalten hat. Erst dann – und nur dann – können Sie Ihre Karriereplanung korrigieren und neu ausrichten.



Tipp 1: Die Situation realistisch einschätzen

Im ersten Frust über die nicht erhaltene Beförderung ist der eigene Blick getrübt. Viele Gedanken gehen durch den Kopf: „Können die nicht sehen, was sie an mir haben? Dann suche ich mir jetzt eine andere Stelle. Mein Vorgesetzter winkt aber auch nur seine Lieblinge durch“.

 

Nachdem diese Gedanken verpufft sind, betrachten Sie die Situation in Ruhe und kritisch aus der Distanz. Fragen Sie sich:

  • In welchen Abständen werden Mitarbeiter im Unternehmen bzw. Ihrer Abteilung befördert?
  • Wie viele Positionen, die für Sie als nächster Karriereschritt reizvoll wären, gibt es überhaupt in Ihrem Unternehmen?
  • Wie viele davon sind frei bzw. in absehbarer Zeit zu besetzen?
  • Gibt es Filialen, Tochtergesellschaften und/oder Auslandsniederlassungen, die als Karriereschritt in Frage kämen?
  • Welche Haltung hat Ihr direkter Vorgesetzter beim Thema Beförderung? Welche Kriterien stellt er auf, um in Erwägung zu ziehen, einen Mitarbeiter zu befördern?
  • Wen hat er befördert – und warum?

 

Tipp 2: Den Vergleich wagen

Fokussieren Sie die Kollegen, die in den letzten Jahren und Monaten die Karriereleiter nach oben erklommen sind. Wagen Sie den Vergleich, ohne sich dabei selbst herabzusetzen. Analysieren Sie einzig und allein deren Fähigkeiten und Kompetenzen, als auch deren Positionen im Unternehmen – und machen Sie eine Gegenüberstellung mit Ihren Fähigkeiten.

  • Wer von Ihren Kollegen hat in letzter Zeit den Sprung auf die nächste Ebene geschafft?
  • Welcher Wechsel hat dabei stattgefunden, d.h. welche Position wurde verlassen und welche neue Funktion im Unternehmen übernommen?
  • Wie lange war der Kollege bereits im Unternehmen?
  • Welche Qualifikationen weist er auf – Fähigkeiten, Know-How, Kompetenzen, Erfahrungen?
  • Welche Reputation hat er im Unternehmen?
  • Was mögen die Gründe – aus Sicht Ihres Vorgesetzten und der Personalabteilung – gewesen sein, diesen Kollegen zu befördern?
  • Welche Befähigungen tragen Sie in eine Stärken und Schwächen Analyse des Kollegen ein? Welche in Ihre eigene?
  • Welche Unterschiede stellen Sie zwischen sich und dem jeweiligen Kollegen fest?
  • Welche Talente sollten Sie auf Grundlage dieses Vergleiches ausbauen?

 

Tipp 3: Kernkompetenzen analysieren

Sie besitzen Kernkompetenzen, das Unternehmen auch. Je besser die Kompetenzen gegenseitig genutzt werden können, desto sicherer können Sie die gläserne Decke durchbrechen. Deshalb analysieren Sie die Kernkompetenzen – in 3 Schritten:  

 

Schritt 1: Kernkompetenzen des Unternehmens benennen

Widmen Sie sich den Kernkompetenzen des Unternehmens. Listen Sie in Ruhe auf, wofür das Unternehmen steht – vom CI über die Corporate Philosophy bis hin zur Produktpalette und dem Kundenservice. Sensibilisieren Sie sich für die Werte und die Erfolgsgeschichte des Unternehmens.

 

Schritt 2: Stärken und Schwächen Analyse

Erstellen Sie eine persönliche Stärken und Schwächen Analyse. Fragen Sie sich:

  • Welche persönlichen Kompetenzen zeichnen Sie aus?
  • Welche beruflichen Kompetenzen besitzen Sie?
  • Welche sozialen Fähigkeiten und Kompetenzen zeigen Sie im Miteinander?
  • Was bezeichnen Sie als Ihre Kernkompetenzen?
  • Inwieweit konnten Sie bisher Ihre Kompetenzen und Potenziale für Ihre Arbeit einsetzen? Wann, wie und in welchen Situationen gelang es gut, wann weniger gut?
  • Wie haben Sie es geschafft, diese Ressourcen und Kompetenzen zu aktivieren und für Ihre Karriere einzusetzen? Wie könnten Sie dies in Zukunft auch tun?
  • Wenn Sie auf Ihre bisherige Karriere zurückschauen im Hinblick auf Ihren Wunsch die gläserne Decke zu durchbrechen, welche Erfahrungen gibt es, auf die Sie aufbauen können? Wie können Sie diese jetzt konkret nutzen?

 

Schritt 3: Gemeinsamkeiten herausfiltern

Sie haben nun zwei Listen mit Antworten vor sich liegen. Markieren Sie bitte die Kernkompetenzen, die Sie und das Unternehmen gemein haben. Unterstreichen Sie in einer anderen Farbe die Kernkompetenzen, die das Unternehmen aufweist, die bei Ihnen jedoch bisher nur schwach ausgebildet sind oder zum Einsatz kamen. Überlegen Sie, was das Unternehmen von Ihnen als Mitarbeiter benötigt, um den Erfolg zu sichern und auszubauen. Setzen Sie Ideen frei, wie Sie die gewünschten Kernkompetenzen innerhalb Ihres Karriereplans einsetzen und gegebenenfalls entwickeln können – um so die eigene Karriere voranzutreiben.

 

Tipp 4: Karriereziele kommunizieren

Ihre Analyse hat Ihnen viele Informationen für Ihre Karriere beschert. Erstellen Sie aus diesen Ihren Karriereplan. Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten. Teilen Sie ihm Ihren Karrierewunsch mit. Klären Sie gemeinsam, welche Fertigkeiten Sie dafür weiterentwickeln sollten und in welchem Zeitrahmen Sie mit einer Beförderung rechnen können.

 

Tipp 5: Unterstützung suchen und erhalten

Bemühen Sie sich nicht allein um die Unterstützung Ihres Vorgesetzten. Bauen Sie gezielt ein Netzwerk innerhalb – aber auch außerhalb – Ihres Unternehmens auf. Knüpfen Sie Kontakte, die Ihre Karriereziele fördern. Halten Sie Ausschau nach einem Mentor, der Ihnen hilft, die gläserne Decke zu durchbrechen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Karriere, Karriereplanung, Gläserne Decke, die gläserne Decke, Netzwerk, Reputation, Analyse, Mentor, Kompetenzen, Stärken Schwächen Analyse, Frauen in Führungspositionen, Beförderung, Karriereleiter, Kernkompetenz, Kompetenz, Stärken und Schwächen Analyse, Soziale Kompetenz, soziale Kompetenzen, P, Kernkompetenzen Karriereplan, Stärken und Schwächen Analyse Kernkompetenz, Kernkompetenz Unternehmen, Fähigkeiten und Kompetenzen, bei Beförderung übergangen was tun, soziale Fähigkeiten und Kompetenzen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12790 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Durch Kernkompetenzen profilieren: Die PAR-Methode offenbart Ihre Stärken
Definieren Sie Ihre Kernkompetenzen – für Ihre Karriere und für die Sicherung Ihres Arbeitsplatzes. mehr
Wie Ihre Mitarbeiter die Zeit verschwenden – und welche Lösung es dafür gibt
Sensibilisieren Sie sich dafür, wie Ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz Zeit verschwenden. Die Top-Ten-Aktivitätenliste verrät es Ihnen. mehr
Headhunter oder Karriereberatung – Welche Fachleute Ihnen Nutzen bringen
Die eigene Karriereplanung sollte schon vor der tatsächlichen Jobsuche beginnen. Denn mit dem richtigen Profi-Partner - ob Headhunter oder Karriereberater - an der Seite gelingt der Berufsstart besser. mehr
Arbeitsblatt: Arbeitsumfeld - Welche Erwartungen werden an Sie gestellt?
Nehmen Sie den notwendigen Feinschliff Ihres Aufgabengebietes vor. Klären Sie, welche Erwartungen in Ihrem Arbeitsumfeld – von Ihrem direkten Vorgesetzten, dem Team und den Kollegen und auch vom Unternehmen – an Sie gestellt werden. Dieses... mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Arbeitsplatz Excel Tabelle Weihnachten Buchtipp Führungskraft Selbstmanagement infografik Erfolg Ziele Ziel Präsentation Zeitmanagement Karriere Fehler Motivation Zeit Tabelle Kurswechsel Stress Mitarbeiter Meeting Kommunikation

Meist Gelesen

Über die r(w)ichtige Kommunikation mit Ihren ausländischen Kunden und...
  • Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten