Business-Netz Logo
Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Anzeigen
  • What links here

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung

5. November 2020

Ob wegen einer als ungerechtfertigt empfundenen Kündigung oder eines schlechten Arbeitszeugnisses: Nicht selten treffen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer am Ende eines Arbeitsverhältnisses vor Gericht wieder. Mit einer Rechtsschutzversicherung schützen Sie sich vor hohen Kosten – und das je nach Police nicht nur im Bereich des Arbeitsrechts.

 

Geld unter dem Hammer© istock.com/Garsya

 

Versicherungsschutz für Arbeitnehmer

Ein Rechtsstreit kann schnell vierstellige Summen für den Rechtsanwalt nach sich ziehen. Landet ein Fall vor dem Arbeitsgericht, wird es im Übrigen in jedem Fall teuer: Hier müssen beide Parteien die Kosten für ihre Anwälte selbst tragen, und zwar unabhängig davon, ob sie auf der Gewinner- oder Verliererseite stehen. Immer mehr Menschen sichern sich daher ab, indem sie eine private Rechtsschutzversicherung abschließen. Diese bietet Ihnen gleich zwei Vorteile.

 

Zum einen sind Sie abgesichert, falls jemand gegen Sie Klage erhebt. Dies kann zum Beispiel nach einem Verkehrsunfall mit unklarem Unfallhergang der Fall sein: Sie werden ungerechtfertigt beschuldigt, den Unfall verursacht zu haben. Oder aber Sie werden vom Nachbarn vor Gericht zitiert, weil Ihr Hund angeblich zu laut bellt oder Ihr Baum auf sein Grundstück hinüber wächst und Früchte in Nachbars Garten fallen.

 

Der zweite Vorteil: Fühlen Sie sich ungerecht behandelt, können Sie sich mit Hilfe einer Rechtsschutzversicherung auf dem Rechtsweg wehren.

 

Sehr häufig betreffen gerichtliche Auseinandersetzungen das Arbeitsrecht. Setzen Sie zum Beispiel Ihren Anspruch auf ein faires Arbeitszeugnis oder eine Abfindung durch oder legen Sie Beschwerde gegen eine (Ihrer Ansicht nach) ungerechtfertigte Abmahnung ein. Der jährliche Beitrag für die Versicherungspolice macht sich schnell bezahlt, wenn Sie dadurch Ihre berufliche Karriere retten können.



Was bei der privaten Rechtsschutzversicherung zu beachten ist

Die eine - allumfassende - Rechtsschutzversicherung gibt es nicht. Möchten Sie sich rundum absichern, können Sie eine kombinierte Versicherung abschließen. Diese umfasst in der Regel die Bereiche Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht und Privatrecht. Günstiger wird es, wenn Sie lediglich einen oder zwei Teilbereiche absichern.

 

Beispiel

Sie wohnen im abbezahlten Eigenheim und fahren täglich mit dem Auto zum Arbeitsplatz, an dem Sie angestellt sind. Wichtig sind ein Verkehrsschutz, da Sie täglich in Autounfälle verwickelt werden können, und ein Arbeitsschutz, da Sie angestellt sind. Ebenfalls sinnvoll für Sie kann ein Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz sein, der Sie auch bei Streitigkeiten um selbstgenutztes Eigentum schützt – etwa wie bereits oben erwähnt bei nachbarschaftsrechtlichen Streitigkeiten. Dieser Baustein ist jedoch weniger gewichtig für Sie als der genannte Verkehrsrechtsschutz.

 

Wichtiger Hinweis

Beliebig kombinierbar sind die verschiedenen Bereiche allerdings nicht. Erkundigen Sie sich vorab online oder telefonisch beim Versicherer, welche Pakete möglich sind.

 

Beachten Sie außerdem, dass einige Bereiche von einer Rechtsschutzversicherung grundsätzlich nicht abgedeckt werden. Dies betrifft zum Beispiel Streitigkeiten um den Neubau von Immobilien. Ist ein Singletarif versichert, wird die Versicherung nicht einspringen, wenn Streitigkeiten des unverheirateten Lebenspartners mit Dritten gemeldet werden. Auch wenn Sie vorsätzlich eine Straftat begangen haben, stehen Sie alleine da. Schließlich lag es hier bei Ihnen selbst, dass der Rechtsstreit eingetreten ist.

 

Wartezeit nicht immer erforderlich

Bei den meisten Rechtsschutzversicherungen gilt eine Wartezeit von einem bis drei Monaten, ehe Sie erstmals Versicherungsschutz beantragen können. Damit verhindern die Unternehmen, dass Sie die Versicherung erwerben, weil Sie bereits einen teuren Rechtsstreit fest eingeplant haben. Fürchten Sie, dass es in Ihrem Unternehmen in der nächsten Zeit zu Kündigungen kommen kann oder ist das Verhältnis zwischen Ihnen und dem Vorgesetzten bereits belastet, sollten Sie die Rechtsschutzversicherung besser direkt abschließen.

 

Mittlerweile bieten immer mehr Versicherer Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit an. Dafür sind die Tarife entsprechend höher. Prüfen Sie die Angebote einzelner Unternehmen sorgfältig und wägen Sie ab, welches für Sie die beste Wahl ist.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Rechtschutzversicherung, Versicherungsschutz, privater Rechtschutz, Versicherungsschutz für Arbeitnehmer
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 4957 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen möchten, benötigen Sie die entsprechenden Finanzen. Die meisten finanzieren Kauf und Bau mit einem Kredit oder einer Hypothek. Doch was ist besser geeignet? Hypothek oder Konsumkredit? Beide... mehr
Die Probezeit im Arbeitsverhältnis oder „drum prüfe, wer sich (ewig) bindet“
In der betrieblichen Praxis beginnt ein neues Arbeitsverhältnis in der Regel mit der Vereinbarung einer Probezeit, die beiden Arbeitsvertragsparteien der Erprobung dient. mehr
Manager-Rechtsschutz – Auch Aufsichtsratstätigkeiten sind versichert
Führungskräfte werden immer häufiger auf Schadenersatz verklagt und geraten zusehends in das Visier gesetzgeberischer Haftungsverschärfungen. Die sogenannte D&O-Versicherung (Directors-and-Officers-Versicherung) erfreut sich deshalb zunehmender... mehr
Nicht ohne meine Abfindung: Auf diesen Kündigungsschutz haben Sie Anspruch
Die Frühjahrsbelebung blieb in diesem Jahr aus. Stattdessen verlieren immer mehr Menschen ihren Arbeitsplatz. Und jeder zweite Deutsche fürchtet, gekündigt zu werden. Informieren Sie sich deshalb jetzt über Ihre Rechte bei einer Kündigung. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsrecht außerordentliche Kündigung BAG Arbeitgeber Betriebsrat Krankheit Arbeitsunfähigkeit Arbeitsverhältnis Schadenersatz Haftung Arbeitszeit Arbeitsvertrag Urlaub Unfall Kündigung wichtiger Grund Widerruf Verbraucher fristlose Kündigung Abmahnung GmbH Geschäftsführer

Meist Gelesen

Schuss ins Knie im Homeoffice wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt
  • Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder...
  • Teilnahme an Betriebsversammlung ist Arbeitszeit i. S. d....
  • Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten