Stichwortsuche     
  
  
  
      
                Seit 11.06.2010 erhalten Verbraucher bei Darlehensverträgen mehr Informationen und können so Kreditangebote besser miteinander vergleichen... mehr 
  
  
  
                Der frühere Bundesverteidigungsminister Prof. Rupert Scholz war vom Landgericht Mosbach 2007 in einem Prozess um fehlgeschlagene... mehr 
  
  
  
                Der Bundesgerichtshof (BGH) hat gestern entschieden, dass ein "tagesaktuelles Preissystem", bei dem sich der Reiseveranstalter in... mehr 
  
  
  
                Eine auf dem Postweg erfolgende Werbung für Grabmale, die mindestens zwei Wochen nach einem Todesfall erfolgt, kann laut gestriger... mehr 
  
  
  
                Sichern Sie sich die Leistungskraft Ihrer Mitarbeiter gerade in schwierigen Zeiten. Investieren Sie gezielt in Motivation und Loyalität... mehr 
  
  
  
                Downsizing als Antwort auf (finanzielle) Krisen minimiert schnell einen Kostenfaktor: den der Human Resources. Allerdings feuert dieser... mehr 
  
  
  
                Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt entschieden, dass eine Werbung mit der Angabe "Nur heute Haushaltsgroßgeräte ohne 19 %... mehr 
  
  
  
                Die Rezession trifft alle. Auch die kaufstarken Konsumenten. Zum einen verringert sich das Einkommen. Zum anderen wird mit... mehr 
  
  
  
                Prüfen Sie anhand der Checkliste die Verbindlichkeit Ihrer Katalogwerbung. mehr 
  
  
  
                Der Online-Werbemarkt in Deutschland erlebte laut aktueller Mitteilung des Branchenverbands BITKOM 2009 ein Rekordjahr. Der Umsatz mit... mehr 
  
  
  
                Gewerkschaften dürfen Arbeitnehmern Nachrichten und Werbung an deren betriebliche E-Mail-Adressen senden, soweit dadurch keine erheblichen... mehr 
  
  
  
                Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia Hessen GmbH & Co KG jetzt bestimmte Werbeaussagen verboten. In... mehr 
  
  
  
                Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt entschieden, dass eine Werbung für einen Preisnachlass von 19% dann wettbewerbswidrig ist, wenn in... mehr 
  
  
  
                Im Geschäftsleben ist Katalogwerbung unter Verwendung von Hinweisen wie “solange der Vorrat reicht“ nichts Ungewöhnliches. Doch solche... mehr 
  
  
  
                Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (vzbv) bekam gestern vom Bundesgerichtshof (BGH) bezüglich seiner Klage... mehr 
  
  
  
                Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt seine Rechtsprechung zu den Grenzen humorvoller Werbevergleiche präzisiert. Es ging um einen Streit... mehr 
  
  
  
                Wein darf weder auf dem Etikett noch in der Werbung als bekömmlich bezeichnet werden. Dies entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht (OVG... mehr 
  
  
  
                „Alle müssen raus!“ Dieser Werbeslogan der Zeitarbeitsgesellschaft S & F aus Olpe, der die Rabatt-Aktion der Firma anpries, sorgte in... mehr 
  
  
  
                In einem aktuellen Urteil hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf der Tele2 GmbH den Slogan „Als Startgeschenk erhalten Sie von uns 180... mehr 
  
  
  
                Ein bestbekanntes Marketinginstrument. In Krisenzeiten jedoch Gold wert. Denn keine Werbung – wie toll und ausgeklügelt sie auch sein mag... mehr 
  
  
   
  
               
            








































