Stichwortsuche
Die Erlaubnis der Privatnutzung eines Dienstwagens durch einen Mitarbeiter kann der Arbeitgeber nicht jederzeit und ohne Angabe von Gründen... mehr
Das Auto ist bekanntlich der Deutschen liebstes Kind. Dies zeigt sich auch und vor allem beim Dienstwagen, der Motivation und Statussymbol... mehr
Überstunden sind in vielen Unternehmen immer wieder Gegenstand von Differenzen. Dies können Sie durch die Verwendung einer geeigneten und... mehr
Die Unsicherheit von Arbeitgebern über gerichtsfeste Musterklauseln beim Freiwilligkeitsvorbehalt in puncto Weihnachtsgeld ist in der... mehr
Kein Arbeitgeber hat es gerne, wenn Mitarbeiter allzu offen über ihren Job reden und Details über das Innenleben des Unternehmens... mehr
Gerade bei arbeitgeberseitigen Freistellungen ist oft unklar, wann der Dienstwagen zurückzugeben ist. Das Bundesarbeitsgericht hat... mehr
Einen Arbeitsvertrag sollten Sie unbedingt mit einer Klausel zum Wettbewerbsverbot ausstatten. Wir haben eine Wettbewerbsklausel für Sie... mehr
Um das Risiko der unbeschränkten persönlichen Haftung in einer GbR zu umgehen, können Sie die Begrenzung auf einen bestimmten Betrag... mehr
Der Anspruch auf Zahlung von Weihnachtsgeld ist ein ständiger Zankapfel zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Vermeiden Sie Streit,... mehr
Durch die Aufnahme einer Klausel in den Arbeitsvertrag, die Ihren Mitarbeiter im Falle eines bestimmten vertragswidrigen Verhaltens zur... mehr
Sorgen Sie für Rechtssicherheit, indem Sie eine verbindliche Regelung mit Ihren Mitarbeitern zur Übernahme von Fahrtkosten treffen. Wir... mehr
Für Sie als Unternehmer ist es in der Regel zeit- und kostensparend, Geldforderungen gegenüber ihren Kunden per Lastschriftverfahren... mehr
Im Gegensatz zur dienstlichen Benutzung eines Kraftfahrzeugs kann bei der Privatnutzung die Haftung für den Arbeitnehmer verschärft werden... mehr
Streit um die Lohnfortzahlung bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (bspw. durch den Anspruch auf Pflegezeit) ist aufgrund der gesetzlichen... mehr
Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte jetzt darüber zu entscheiden, ob die Garantiepflicht für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug im Schadensfall... mehr
Klauseln, nach denen der Arbeitnehmer zur Rückzahlung von Aus- und Fortbildungskosten verpflichtet ist, unterliegen laut gestriger... mehr
Die Aufnahme einer selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit in einer Mietwohnung ohne Erlaubnis des Vermieters kann zur fristlosen... mehr
Das BAG hat entschieden, dass der Urlaubsanspruch trotz Krankheit nicht verfallen darf. Für die Beschränkung dieses Anspruchs auf die... mehr
Bei leitenden Angestellten kann Kurzarbeit weder durch eine Betriebsavereinbarung oder durch einseitige Anordnung des Arbeitgebers... mehr
Nach einer Entscheidung des Landgerichts (LG) Frankfurt darf die Commerzbank Kunden, die ihren Dispokredit überzogen haben, nicht... mehr
Bei Kündigungen stellen sich viele Arbbeitgeber die Frage, was mit dem Weihnachtsgeldanspruch passiert. Jetzt hat das Bundesarbeitsgericht... mehr
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Klausel Nr. 17 Abs. 2 Satz 1 der AGB der Sparkassen, die ein einseitiges Zins- und Preisanpassungsrecht... mehr