Business-Netz Logo
Markenstrategie 7: Bei Trends ist Vorsicht geboten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Markenstrategie 7: Bei Trends ist Vorsicht geboten
  • Anzeigen
  • What links here

Markenstrategie 7: Bei Trends ist Vorsicht geboten

7. Januar 2014

Trendige, starke Marken gibt es nicht

Die Versuchung ist groß: Die Marke durch das Aufgreifen von Trends zu verjüngen. Und so werden „plötzlich“ trendige Werbeslogans eingesetzt oder das Design aufgepeppt, um eine Anziehungskraft auf scheinbar interessante Zielgruppen auszuüben.

  Vorsicht bei Trends

Leider ist dies kontraproduktiv. Als vor Jahren die Deutsche Bank ihre Kreditkarten als trendige Motivkarten anbot, d.h. der Kunde konnte Motive wie Strände oder Tiere für die Kreditkarte wählen, war das Ergebnis ernüchternd: 86 Prozent stuften diese Motivkarten als unseriös ein. Die Deutsche Bank als starke Marke hatte an Glaubwürdigkeit eingebüßt.

 

Starke Markenstrategie: Vermeiden Sie 7 Fehler beim Verwenden von Trends

Fehler 1: Anbiedern und einschmeicheln wollen

Starke Marken sind deshalb so stark, weil die Marke sich treu bleibt. Greifen Sie Trends auf, um eine neue Zielgruppe zu hofieren, verliert Ihre Marke ihre Stärke. Machen Sie stattdessen Ihre starke Marke für Ihre (Stamm-)Kundschaft attraktiver – und zwar, um

  • die Abwanderung Ihrer Kunden zu stoppen. Kunden, die die Alleinstellungsmerkmale einer Marke nicht mehr vorfinden, wenden sich vom Unternehmen ab.
  • die Marke weitervererben zu können. Marken unterliegen im Gegensatz zu Produkten keinem Alterungszyklus. Marken leben „ewig“, wenn Sie als Unternehmen Ihre Markenstrategie klug gestalten. Denken Sie nur an Nutella, Lego, Kinderschokolade – alles Marken, die von Generation zu Generation vererbt werden.

 



Fehler 2: Kernkompetenzen verneinen

Trends sind von Natur aus anders. Trends sind neuartig und brechen mit Vertrautem. Auf Ihre Markenstrategie übertragen, heißt es, Sie müssen mit den bisherigen Kernkompetenzen brechen. Damit kommt es jedoch bei Ihrem Kunden zu einem Vertrauensbruch. Ihr Kunde kann Ihrer Marke kein Vertrauen mehr entgegenbringen.

 

Fehler 3: Neue positive Vorurteile erzeugen wollen

Ihre Marke lebt vom positiven Vorurteil, das der Kunde ihrer Marke entgegenbringt. Wollen Sie dagegen einen Trend aufgreifen, müssen Sie zwei kostenintensive Aufgaben erledigen:

  1. Das positive Vorurteil zerstreuen – und damit die Stammkundschaft vergraulen, da die Marke keinen Wiedererkennungseffekt beim Kunden mehr auslöst.
  2. Ein neues Vorurteil entwickeln – und letztendlich damit eine völlig neue Marke aufbauen.


Fragen Sie sich: Rechtfertigt der Kostenaufwand den Nutzen?

 

Fehler 4: Die Marke dem Zeitgeist anpassen wollen

Eine Marke muss sich wandeln (können). Allerdings gilt es dabei eins zu beachten: Sie müssen die Selbstähnlichkeit Ihrer Marke bewahren, damit Ihr Kunde auch bei den angebotenen Variationen Ihre Marke stets wiedererkennen kann.

 

Fehler 5: Alles sein wollen

Eine Marke kann nicht alles sein. Denn eine Marke ist eins: Sie ist besonders. Und durch dieses Besondere grenzt sie sich ab. Jeden Trend, den Sie eventuell aufgreifen möchten, sollte das Besondere unterstützen und zur Marke passen.

 

Fehler 6: Irritation des Kunden missachten

Beurteilen Sie den Trend aus den Augen Ihrer Kunden. Fragen Sie sich:

  • Können diese den Trend als markentypisch einordnen?
  • Fügt sich dieser für den Kunden harmonisch in das Bild der Marke ein?

 

Fehler 7: Nur kurzfristig planen

Trends bestehen auf dem Markt meist nur für kurze Zeit. Ihre Marke jedoch nicht. Prüfen Sie deshalb, ob der jeweilige Trend Ihre Marke langfristig stützt und stärkt. Falls nein, vergessen Sie den Trend – und pflegen Sie lieber die Alleinstellungsmerkmale Ihrer Marke, um die Markengemeinschaft zufriedenzustellen. 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: starke Marken, Marke, Markenstrategie, Trend, Trends, Vorsicht, trendig, Merkmale einer Marke, Vertrauen, Kunde, Kunden, Vertrauensbruch, kein Vertrauen mehr, kein Vertrauen, Marke aufbauen, Fehler, Alleinstellungsmerkmal, Markengemeinschaft, Vorsicht geboten
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Eigene Marke aufbauen: 7 Strategien für starke Marken
  • Markenstrategie 1: Die Alleinstellungsmerkmale aufzeigen
  • Markenstrategie 2: Das Besondere der Marke offenlegen
  • Markenstrategie 3: Vertrauen aufbauen
  • Markenstrategie 4: Wiedererkennung schaffen
  • Markenstrategie 5: Markengemeinschaft gründen
  • Markenstrategie 6: Verpflichtung zur Selbstähnlichkeit
  • Markenstrategie 7: Bei Trends ist Vorsicht geboten
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6109 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fragebogen Markenstrategie: Welche Erwartungen werden an die Marke gestellt?
Eine starke Marke erfüllt die Erwartungen des Kunden. Analysieren Sie mit Hilfe des Fragebogens die Marken-Eigenschaften, um die entsprechende Leistung zu erbringen. mehr
Fragebogen: Analyse der Alleinstellungsmerkmale einer Marke
Starke Marken weisen typische Alleinstellungsmerkmale auf. Analysieren Sie mit nur 7 Fragen, welche Merkmale einer Marke Ihre Marke aufweist. mehr
Eigene Marke aufbauen: 7 Strategien für starke Marken
Nicht nur große Firmen können starke Marken aufbauen. Auch KMU‘s gelingt es mit 7 Markenstrategien, sich am Markt mit starken Marken zu präsentieren. mehr
Arbeitsblatt: Alleinstellungsmerkmale einer Marke erkennen
Starke Marken weisen für die Marke typische Alleinstellungsmerkmale auf. Mit Hilfe der Übung erkennen Sie, wie Marken sich von der Konkurrenz abgrenzen. mehr
Starke Marke aufbauen: Alleinstellungsmerkmal „Herkunft“ nutzen
Starken Marken dient die „Herkunft“ als typisches Alleinstellungsmerkmal. Um Ihre Marke aufzubauen, sollten Sie dieses in Ihrer Markenstrategie aufgreifen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungsstil Kunden Kundenbindung Kunde Marke Motivation Mitarbeiter Weihnachten Führung Anne Schüller Buchtipp Marketingstrategie Unternehmen infografik Kommunikation Existenzgründer Mitarbeitermotivation Team Marketing Führungskraft Mitarbeiterführung Existenzgründung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Probleme und Konflikte im Team lösen: Die Stolperstein-Methode setzt...
  • Service großgeschrieben – Warum Erfolg im Handel nicht nur von der...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten