Mit Kurzarbeit die Krise meistern - Wichtige Rechts- und Steuertipps
In einzelnen Branchen ist Kurzarbeit mittlerweile für fast jeden Dritten Beschäftigten angemeldet worden. Dabei fällt Kurzarbeit sicher niemandem leicht. So können Unternehmen allerdings Entlassungen vermeiden und Fachkräfte in den Betrieben halten, die nach der Krise dringend benötigt werden, um möglichst schnell wieder Wachstum zu schaffen. Grund genug, Sie als Führungskraft oder leitenden Angestellten über die wichtigsten arbeits- uns sozialrechtlichen Aspekte, aber auch weniger bekannte Punkte der Kurzarbeit zu informieren und Ihnen wichtige Rechts- und Steuertipps an die Hand zu geben.
Der Basisbeitrag Kurzarbeit – Wichtigstes Instrument zur personellen Kostenersparnis zeigt Ihnen, wann und wie Sie die Kurzarbeit einführen können und sollten. Hier finden Sie auch eine praxiserprobte Musterbetriebsvereinbarung zur Kurzarbeit, die Sie für Ihre Verhandlungen mit dem Betriebsrat verwenden können.
[block:block:137[
Unter dem Titel Berechnung Kurzarbeitergeld – so geht’s ganz einfach erfahren Sie, wie Sie die genaue Höhe des Kurzarbeitergelds anhand der aktuellen Vorgaben passgenau ermitteln können.
Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor weist Sie auf die Besonderheiten bezüglich leitender Angestellter hin. Hier finden Sie auch eine Musterarbeitsvertragsklausel, mittels der Sie auch diese Beschäftigtengruppe in die betriebliche Solidarität einbinden können.
Wussten Sie, dass den Beziehern von Kurzarbeit je nach persönlichen Umständen hohe Steuernachforderungen ins Haus flattern können? In Aufpassen: Steuerfallen und Steuertipps beim Kurzarbeitergeld geben wir Ihnen die passenden Antworten.
Zum Schluß sollten Sie auf jeden Fall noch die brandaktuellen Entscheidungen der Bundesregierung zu Kurzarbeit Plus – Gesetzgeber legt beim Kurzarbeitergeld nach nachlesen. Hier gibt es wichtige Verbesserungen, die sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer betreffen!
- 7075 Aufrufe