Business-Netz Logo
Kurzarbeit – Wichtigstes Instrument zur personellen Kostenersparnis Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Lohn & Gehalt » Kurzarbeit – Wichtigstes Instrument zur personellen Kostenersparnis
  • Anzeigen
  • What links here

Kurzarbeit – Wichtigstes Instrument zur personellen Kostenersparnis

2. Dezember 2009

In der Krise sind neben den Auftragseinbrüchen die in der Regel gleichbleibenden Kosten für Ihr Personal der größte Verlustbringer. Betriebsbedingte Entlassungen sind nicht nur teuer, bei einer künftigen Erholung fehlen Ihnen gegebenenfalls erfahrene Fachkräfte. Hier kann die Kurzarbeit eine echte Alternative sein. Kurzarbeit bedeutet im Grunde nur, dass Sie die betriebliche Arbeitszeit in einem bestimmten Zeitraum verbindlich reduzieren und dafür entsprechend niedrigere Löhne und Gehälter zahlen. Wird die Kurzarbeit von der dafür zuständigen Arbeitsagentur genehmigt, bekommen Ihre Beschäftigten einen teilweisen Ausgleich des Verdienstausfalls in Form von Kurzarbeitergeld.

Kurzarbeit im Überblick 

Expertenrat

Kurzarbeit lohnt sich bei der Überbrückung kurz- und mittelfristiger betrieblicher Beschäftigungsprobleme wie etwa Auftragslöchern, Zuliefererausfällen oder Naturkatastrophen!



 

Kurzarbeit muss auf Perspektiven basieren

Kurzarbeit ist ökonomisch nur dann verantwortbar, wenn Sie berechtigterweise annehmen können, dass sich die Beschäftigungslage wieder bessern wird. Bloßes Wunschdenken oder verantwortungsloses Hasardspiel reicht keinesfalls – Sie brauchen konkrete Perspektiven für eine wirtschaftliche Erholung. Anderenfalls sind betriebsbedingte Kündigungen oder gar die Insolvenz die sinnvollere Alternative.

 

Rechtliche Grundlagen der Kurzarbeit

Für den Begriff der Kurzarbeit werden Sie keine direkte gesetzliche Erläuterung finden. Die §§ 169 bis 182 des Sozialgesetzbuchs (SGB) III befassen sich allerdings mit den Folgen, nämlich dem Kurzarbeitergeld. So werden indirekt auch die Voraussetzungen – jedenfalls, sofern Kurzarbeitergeld in Anspruch genommen wird – definiert.

 

Expertenrat

Die eigentliche Rechtsgrundlage der Kurzarbeit bilden Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen.

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) nennt die Kurzarbeit überhaupt nicht, das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) spricht sie in § 87 als vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit nur indirekt an. Kurzarbeit ist im Vorfeld von anzeigepflichtigen Massenentlassungen nach § 19 KschG zulässig, wenn ein Arbeitgeber nicht dazu in der Lage ist, Mitarbeiter bis zum regulären Entlassungstermin vollzeitig beschäftigen zu können.

 

Betriebsvereinbarung ist die Regel

Als Arbeitgeber können Sie Kurzarbeit nicht einfach durch Ihr Direktionsrecht anordnen. Im Regelfall ist die Arbeitszeit durch individuellen Arbeits- bzw. anwendbaren Tarifvertrag verbindlich festgelegt. Möchten Sie dies ändern, benötigen Sie im individuellen Arbeitsverhältnis einen neuen Vertrag oder eine Änderungskündigung (§ 2 KschG). Für mitbestimmte Betriebe (Betriebe mit Betriebsrat) ist der Weg über eine entsprechende Betriebsvereinbarung die praktikabelste Lösung.

Eine Musterbetriebsvereinbarung zur Kurzarbeit erhalten Sie hier.

 

Vorsicht

Auch wenn kein Betriebsrat vorhanden ist, sollten Sie bei einer beabsichtigten Anordnung von Kurzarbeit unbedingt prüfen, ob ein für Sie geltender Tarifvertrag dieses Vorgehen überhaupt erlaubt. Anderenfalls sind Sie nämlich gezwungen, mit jedem einzelnen Arbeitnehmer eine einvernehmliche Lösung auszuhandeln!

 

Zustimmung des Betriebsrats ist häufig problemlos möglich

Erfahrungsgemäß stellen sich Betriebsräte der Einführung von Kurzarbeit kaum in den Weg. Dies liegt schon allein daran, dass die Lage des Betriebes gegenüber der Mitarbeitervertretung offen kommuniziert werden muss und hier zur Kompromißbereitschaft beiträgt.

 

Expertenrat

In einigen Fällen wird vonseiten des Betriebsrats die Befürchtung geäußert, dass aufgrund des niedrigeren Kurzarbeitergeldes die Bemessungsgrundlage eines späteren Arbeitslosengelds niedriger ausfällt. Dies ist faktisch natürlich richtig. Sie können hier aber mit dem Argument kontern, dass anderenfalls betriebliche Kündigungen unausweichlich sind.

 

Kurzarbeitergeld ist kein Lohnersatz

Es ist beim Kurzarbeitergeld mitnichten so, dass die Arbeitsagentur die Gehaltsauszahlung übernimmt. Diese verbleibt weiterhin beim Arbeitgeber. Für den Anspruchszeitraum (meist der Kalendermonat) können Sie das Kurzarbeitergeld rückwirkend unter Vorlage einer entsprechenden Abrechnungsliste bei der Agentur für Arbeit beantragen. Diese zahlt das Kurzarbeitergeld frühestens ab dem Kalendermonat des Eingangs Ihrer Anzeige nach. Die Höhe des Kurzarbeitergelds beträgt 60 bis 67 % der sogenannten Nettoentgeltdifferenz.

Wie Sie das Kurzarbeitsgeld konkret ermitteln, erfahren Sie im Beitrag Berechnung Kurzarbeitergeld – So geht’s ganz einfach.   

 

Erheblicher Arbeitsausfall ist Grundvoraussetzung

Das Kurzarbeitergeld muss beim Arbeitsamt beantragt werden. Antragsberechtigt ist sowohl der Arbeitgeber als auch der Betriebsrat. Einzelnen Mitarbeitern steht dieses Recht grundsätzlich nicht zu. Wichtigste Voraussetzung ist ein erheblicher Arbeitsausfall (§ 170 SGB III).Dieser liegt vor, wenn

1. der Ausfall auf wirtschaftlichen Gründen oder einem unabwendbaren Ereignis beruht,

2. es sich um eine vorübergehende Situation handelt,

3. er nicht vermeidbar ist und

4. im jeweiligen Kalendermonat (Anspruchszeitraum) mindestens ein Drittel der in dem Bereich beschäftigten Arbeitnehmer von einem Entgeltausfall von jeweils mehr als10 % ihres monatlichen Bruttoentgelts betroffen ist.

 

Expertenrat

Kurzarbeitergeld kann laut § 171 SGB III auch für einzelne Betriebsabteilungen beantragt werden; es muss also nicht der gesamte Betrieb oder gar das ganze Unternehmen betroffen sein!

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kurzarbeit, Voraussetzung, Kurzarbeitergeld, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Agentur für Arbeit, Insolvenz, Betriebsbedingte Kündigung, rechtliche Grundlagen, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Muster: Betriebsvereinbarung Kurzarbeit
  • Tabelle zur Berechnung des Kurzabeitergelds (2012)
  • Checkliste: Kriterien leitender Angestellter
  • Berechnung Kurzarbeitergeld – So geht’s ganz einfach
  • Mit Kurzarbeit die Krise meistern - Wichtige Rechts- und Steuertipps
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Kurzarbeit – Wichtigstes Instrument zur personellen Kostenersparnis
  • Aufpassen: Steuerfallen und Steuertipps beim Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeit Plus – Gesetzgeber legt beim Kurzarbeitergeld nach
  • Muster: Klausel Arbeitsvertrag - Kurzarbeit Leitender Angestellter
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9007 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kurzarbeit Plus – Gesetzgeber legt beim Kurzarbeitergeld nach
Die Bezugsbedingungen beim Kurzarbeitergeld wurden verbessert. Der Beitrag informiert Sie über die Massnahmen der Bundesregierung, die sich auf die Dauer und den Arbeitgeberanteil bei der Sozialversicherung ergeben. mehr
Muster: Betriebsvereinbarung Kurzarbeit
Mit diesem Muster: „Betriebsvereinbarung Kurzarbeit“ sorgen Sie gemeinsam mit Ihrem Betriebsrat oder der Arbeitnehmervertretung für Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen. mehr
Mit Kurzarbeit die Krise meistern - Wichtige Rechts- und Steuertipps
Das Feature Paket zeigt Ihnen alles, was Arbeitgeber und Führungskräfte über Kurzarbeit wissen sollten. Dabei reicht die Themenpalette vom Betriebsrat über leitende Angestellte zu praxisorientierten Berechnungshilfen. Dazu erhalten Sie auch... mehr
Berechnung Kurzarbeitergeld – So geht’s ganz einfach
Die rechtlichen Vorgaben zur Berechnug des Kurzarbeitergeldes sind nicht leicht verständlich. Dieser Beitrag informiert Sie, wie Sie die entsprechenden Zahlungen berechnen können und über bestehende Besonderheiten bei diesem Thema. mehr
Altersdiskriminierung: Kurzarbeit Null für „rentennahe“ Jahrgänge unzulässig
Im Zuge der Wirtschaftskrise versuchten viele Unternehmen, ältere Beschäftigte auf das Abstellgleis abzuschieben. Die Betriebsparteien im nachstehenden Fall wollten die Arbeitnehmer „rentennaher“ Jahrgänge von der Kurzarbeit über eine... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Steuererklärung Aufwendungen Sonderausgaben Lohnsteuer Steuerhinterziehung BFH Einkommensteuererklärung Entfernungspauschale Einkommensteuer Kindergeld Umsatzsteuer Kredit Steuern sparen Finanzamt Geschäftsführer Steuern Werbungskosten

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Nutzen Sie die Härtefallregelung bei der elektronischen Übermittlung...
  • Zweitwagenversicherung – die Lösung für Fahranfänger

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten