Business-Netz Logo
Clienting – Die Beziehung ist das Geheimnis Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Einkauf & Vertrieb » Clienting – Die Beziehung ist das Geheimnis
  • Anzeigen
  • What links here

Clienting – Die Beziehung ist das Geheimnis

27. Oktober 2018

Der Kunde ist die Seele eines jeden Geschäfts. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten sollten Sie ihn deshalb in den Mittelpunkt Ihrer unternehmerischen Entscheidungen stellen.

 

Clienting - der Kunde ist das Geheimnis

Wenn Sie die Wünsche und Bedürfnisse Ihres Kunden kennen und Veränderungen verfolgen, können Sie diese nicht nur befriedigen – Sie sind auch in der Lage, als erster darauf zu reagieren. Das Mittel Ihrer Wahl ist ganz simpel, es heißt „Clienting“!

 

Gut zu wissen

Clienting ist eine geschützte Wortmarke, die der Amerikaner Edgar K. Geffroy mit seinen sieben Trendthesen weltberühmt machte.

  

Weg von der Kundenbindung hin zur Kundenbeziehung!

Was auf den ersten Blick ähnlich klingt, weist in der Praxis einen großen Unterschied auf.Die Interessen des Kunden - seine Bedürfnisse, Wünsche und Belange – werden nämlich in den Vordergrund gestellt. In den meisten Unternehmen stehen zuerst die Interessen der Firma im Zentrum der unternehmerischen Aufmerksamkeit. Es herrscht also ein ausgeprägtes Produktdenken. Der Kunde bleibt eine Randerscheinung, er wird üblicherweise nur als Produktabnehmer angesehen und auch angesprochen. Ein solches Denken hält den Kunden auf Abstand – es lässt ihn nicht wirklich an das Unternehmen herankommen. 

Fazit: Eine gegenseitige Beziehung entsteht so nicht. 



  

Das Denken muss sich ändern

Jede Kundenbeziehung benötigt immer mindestens zwei Seiten. Clienting fordert von Ihnen eine neuartige Verschmelzung mit dem Kunden. Entscheidend sind dafür Beziehungsnetzwerke - entweder in persönlicher, aber auch in elektronischer Form. Dabei rücken die Kundeninteressen – ggf. sogar deren Lebenskonzepte – ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Es geht nicht länger darum, Kunden durch Aktionen ans Unternehmen zu binden, sondern ihre Ideen und Wünsche zu befriedigen sowie ihre diesbezüglichen Erschwernisse und Probleme ernst zu nehmen.

Dadurch erhält der Kunde eine Reihe von Vorteilen („benefits“). Er

  • erfährt eine direkte Erleichterung seines Lebens
    (Für selbstständige Kunden, die über wenig Zeit verfügen, bietet ein moderat kostenpflichtiger Hol- und Bringservice der Kfz-Werkstatt eine echte Erleichterung)

    Gewinn fürs Unternehmen: Aufzeigen von (Service-)Nischen.

 

  • erhält  Rat oder kann konkrete Servicewünsche äußern

    Gewinn fürs Unternehmen: Steigende Kundenzufriedenheit

 

  • bringt seine Ideen, Visionen oder Wünschen direkt zum Unternehmen

    Gewinn fürs Unternehmen:
    Kostenloser Beitrag zum besseren Kundenverständnis

 

Die Beziehung des Kunden zum Unternehmen

Kundenkarten, Clubs, Boniregelungen – typische Segmente der Kundenbindungen scheitern meist nach einer gewissen Zeit, weil der finanzielle Anreiz als Grundlage nicht ausreicht. Auch das übliche Vorgehen bei der Ermittlung bezüglich Kundenzufriedenheit – ein zweifelsfrei wichtiger Schritt – widmet sich selten den entscheidenden Fragen:

  • Gibt es überhaupt eine Beziehung des Kunden zum Unternehmen?
  • Wenn ja, in welcher Form?
  • Wenn nein, warum nicht?

 

Hinweis

In der Regel besteht – wenn überhaupt - eine Beziehung zum konkreten Verkäufer. Allerdings wird innerhalb des Clienting-Verständnisses diese Verbindung kaum als echte, andauernde Beziehung verstanden. Der Verkäufer meldet sich nämlich häufig erst erneut beim Kunden, wenn er etwas Bestimmtes verkaufen will. Dazwischen herrscht im Regelfall Funkstille.

 

Checkliste zum Download

Prüfen Sie doch anhand unserer Checkliste: Kundenkontakte, wie es um Ihre Kundenbeziehung bestellt ist

 

Verstehen, tolerieren und helfen – Die 3 wichtigsten Grundsätze für Ihre Kundenbehandlung

Vorgaben, die erfolgreiche private Beziehungen auszeichnen, sollten immer auch in der Kundenbeziehung im Vordergrund stehen. Daher gilt es, diese nachhaltig in Ihrem unternehmerischen Denken und Handeln zu verankern .

 

1. Verstehen

Um Ihren Kunden zu verstehen, müssen Sie

  • sich auf ihn zu bewegen (bspw.im persönlichen Gespräch, per Diskussionsrunde, per Einladung zu Produktworkshops).
  • ihm ein Forum geben, um sich mitzuteilen (bspw. per mail, per Anruf, per blog oder im persönlichen Treffen).

 

2. Tolerieren

Um Ihren Kunden tolerieren zu können, müssen Sie

  • Kundenvorurteile über Bord werfen.
  • Reklamationen, Kritik, Anregungen als wertvolle Information auffassen
    (freuen Sie sich darüber, dass der Kunde zumindest auf dieser Ebene einen Beziehungsansatz lebt –  er könnte nämlich auch alles für sich behalten!).

 

3. Helfen

Um Ihrem Kunden zu helfen, müssen Sie

  • den Erfolg des Kunden zur Grundlage machen,
  • ihn bei der Verwirklichung seines persönlichen Erfolges konkret unterstützen und beratend zur Seite stehen.

 

Fazit: Den Erfolg Ihres Kunden zu steigern, steigert unwillkürlich Ihren eigenen Erfolg.

Zwingende Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Kundenwünsche ausreichend individualisieren und dass alle, wirklich alle im Unternehmen an einem Kundenstrang ziehen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Clienting, Kundenbindung, Kundenbeziehung, Kundenkontakte
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Alle ziehen an einem Strang – Kundendenken im Unternehmen verankern
  • Clienting – Die Beziehung ist das Geheimnis
  • Clienting: Das Ende des Kunden ist der Beginn einer wunderbaren Partnerschaft
  • Erfolgsfaktor Kundenstrategie - Individualisierung der Ansprüche und Wünsche
  • Clienting – Warum der Kunde niemals stören darf
  • Checkliste: Kundenkenntnis
  • Checkliste: Kundenorientierung
  • Checkliste: Qualität Ihrer Kundenkontakte
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8820 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Clienting: Das Ende des Kunden ist der Beginn einer wunderbaren Partnerschaft
Sie wollen Ihren Kundenerfolg steigern? Dann sollten Sie sich von herkömmlichen Kundenbindungsstrategien schleunigst verabschieden. Setzen Sie auf Clienting und bauen Sie so eine nachhaltige - und vor allem gewinnbringende - Beziehung zu Ihren... mehr
Clienting – Warum der Kunde niemals stören darf
Das Einzige, was stört ist der Kunde – so lautet der Buchtitel des Verkaufsexperten Edgar K. Geffroy. Im Rahmen seiner Arbeit entwickelte er die verschiedenen Methoden des Clienting (von ihm geschützte Wortmarke), einer besonders erfolgreichen... mehr
Schaffen Sie für Ihren Kunden eine mühelose und effektive...
Damit Ihre Kunden ihre Beschwerden auch vortragen können, müssen Sie für ihn erreichbar sein – und zwar quantitativ und qualitativ. Diese Beschwerdekanäle sollten Sie etablieren. mehr
Krisengeschüttelt?! So stärken Sie Ihre Zuversicht und Ihr Selbstvertrauen –...
Eine Hiobsbotschaft jagt die andere?! Die Herausforderungen an Sie wachsen täglich an, nur leider hält Ihre Zuversicht und Ihr Selbstvertrauen nicht Schritt. Bauen Sie sich wieder auf – 3 Beispiele verraten Ihnen, wie andere Führungskräfte in... mehr
Alle ziehen an einem Strang – Kundendenken im Unternehmen verankern
Der Kunde steht bei Ihrer Verkaufsabteilung zweifelsfrei im Mittelpunkt. Wie sieht es aber in den restlichen Bereichen aus? Erfahrungsgemäß spielt der Kunde hier keine Rolle – er stört eher. Etablieren Sie deshalb ein Kundendenken im gesamten... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungskraft Mitarbeiter Kunde infografik Buchtipp Mitarbeitermotivation Marke Motivation Führungsstil Weihnachten Existenzgründung Marketing Existenzgründer Kommunikation Anne Schüller Kundenbindung Kunden Marketingstrategie Mitarbeiterführung Unternehmen Führung Team

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Konflikte und Probleme im Team minimieren: 7 Kommunikationshürden,...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten