Business-Netz Logo
Alle ziehen an einem Strang – Kundendenken im Unternehmen verankern Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Alle ziehen an einem Strang – Kundendenken im Unternehmen verankern
  • Anzeigen
  • What links here

Alle ziehen an einem Strang – Kundendenken im Unternehmen verankern

7. November 2018

Der Kunde steht bei Ihrer Verkaufsabteilung zweifelsfrei im Mittelpunkt. Wie sieht es aber in den restlichen Bereichen aus? Erfahrungsgemäß spielt der Kunde hier keine Rolle – er stört eher. Etablieren Sie deshalb ein ganzheitliches Kundendenken im gesamten Unternehmen.

 

Kundendenken im Unternehmen verankern auf www.business-netz.de

 

Damit aber alle im Unternehmen an einem Strang – dem „Kundenstrang“ ziehen können, ist es wichtig, zu erkennen und auch zu realisieren, dass der Kunde im Unternehmen kaum vorkommt. Das vorherrschende Produktdenken teilt erfahrungsgemäß die meisten Unternehmen in zwei Lager:

  • Abteilungen, die kundennah arbeiten und Abteilung
  • Abteilungen, die kundenferne Tätigkeiten ausüben.

 

Diese Aufteilung ist ein Abbild herkömmlicher Kundenbindungsstrategien. Beim Clienting – dem Aufbau einer Kundenbeziehung – muss sich allerdings jeder im Unternehmen für das Wohlbefinden und die Unterstützung des Kunden (mit-)verantwortlich fühlen. Dieses Denken muss für die gesamte Mitarbeiterkette vom Pförtner bis zum Vorstand gelten.

 

Clienting als Philosophie

Clienting orientiert sich stets am Menschen:

  • der Mensch als Mitarbeiter
  • der Mensch als Kunde
  • der Mensch als Unternehmer


Eine Kundenfirma wird stets von Menschen für Menschen geschaffen. Nicht das Produkt steht im Mittelpunkt, sondern der Mensch.



 

Kundendenken kann man nicht anweisen

Einfach ein Kundendenken von der Geschäftsleitung anzuordnen, wird regelmäßig fehlschlagen. Eine gemeinsame Kundenorientierung ist in vielen Fällen nicht gefragt, sie wird manchmal sogar den Betreffenden unterschwellig abgesprochen. Was soll auch beispielsweise der Kantinenchef oder die Personalsachbearbeiterin zum Thema Kunde zu sagen haben oder gar zu dessen Wohlbefinden beitragen?

 

 

Umdenken tut Not

Ein gemeinsames Kundendenken zu etablieren, erfordert deshalb ein komplettes Kulturwechsel im Unternehmen:

  • Kundennahe Bereiche verabschieden sich von ihrer Vormachtstellung hinsichtlich des gesammelten Kundenwissens
  • Kundenferne Bereiche bringen ihre Ideen, ihr Denken und ihre Empathie zum Thema Kunden ein
  • Der Informationsaustausch wird für alle Mitarbeiter ermöglicht (z B. erhält jeder Mitarbeiter Zugang zu entsprechenden internen Kundenportalen)
  • Jede Arbeitsleistung muss als Dienstleistung am Kunden verstanden werden

 

 

Informationsnetze sind ein erster Schritt

Das Erreichen einer ganzheitlichen Kundenfokussierung ist natürlich ohne den Auf- bzw. Ausbau eines Informations- und Wissensnetzes in Form einer Datenbank nicht möglich. Dies ist eine zentrale Managementaufgabe. Jeder im Unternehmen soll sich dafür verantwortlich fühlen, Daten, Fakten und Details, die die jeweiligen Kundenziele unterstützen, zu sammeln und im Rahmen des Informationsnetzes den Kollegen zur Verfügung zu stellen. Ein Verkäufer kann so beispielsweise mit nur einem Klick die gesamte Kundenhistorie abrufen – Anfragen, Bestellungen, Zahlungseingänge, Reklamationen und - vor allem - wie und was für die Ziele und Zufriedenheit des Kunden getan wurde und wird.

 

 

Mitarbeitermotivation ist unverzichtbar

Bei der Kundenzentrierung spielt die Motivation der Mitarbeiter die entscheidende Rolle. Diese muss selbstverständlich auf allen hierarchischen Ebenen angekurbelt werden. Die Skala, mit welchen Mitteln eine solche Motivation erreicht werden kann, ist breit – sie reicht von klassischen finanziellen Anreizen bis hin zu innovativen Benefits.

 

Expertenrat

Zielmarke ist, dass jeder Mitarbeiter seinen Kollegen zuarbeitet und sich als unternehmensinterner Dienstleister versteht. Steigt die Mitarbeiterzufriedenheit, steigt automatisch auch die Kundenzufriedenheit.

Hier regelmäßig zu optimieren und den Dienstleistungscharakter des Mitarbeiters zu hinterfragen und zu überprüfen, ist die hohe Schule für Führungskräfte.

 

Checkliste zum Download

Prüfen Sie anhand unserer Checkliste Kundenorientierung, wie es in Ihrem eigenen Unternehmen aussieht.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Clienting, Verkauf, Kundendenken, Kundenorientierung, Kunde, Kundenbindung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Alle ziehen an einem Strang – Kundendenken im Unternehmen verankern
  • Clienting – Die Beziehung ist das Geheimnis
  • Clienting: Das Ende des Kunden ist der Beginn einer wunderbaren Partnerschaft
  • Erfolgsfaktor Kundenstrategie - Individualisierung der Ansprüche und Wünsche
  • Clienting – Warum der Kunde niemals stören darf
  • Checkliste: Kundenkenntnis
  • Checkliste: Kundenorientierung
  • Checkliste: Qualität Ihrer Kundenkontakte
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9101 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Clienting – Warum der Kunde niemals stören darf
Das Einzige, was stört ist der Kunde – so lautet der Buchtitel des Verkaufsexperten Edgar K. Geffroy. Im Rahmen seiner Arbeit entwickelte er die verschiedenen Methoden des Clienting (von ihm geschützte Wortmarke), einer besonders erfolgreichen... mehr
Checkliste: Kundenorientierung
Kundenorientierung ist leider immer noch in vielen Unternehmen ein Fremdwort. Im Rahmen des Clienting-Konzeptes ist es dagegen zentraler Bestandteil. Prüfen Sie anhand der Checkliste, wie es in Ihrem eigenen Unternehmen um die Kundenorientierung... mehr
Clienting: Das Ende des Kunden ist der Beginn einer wunderbaren Partnerschaft
Sie wollen Ihren Kundenerfolg steigern? Dann sollten Sie sich von herkömmlichen Kundenbindungsstrategien schleunigst verabschieden. Setzen Sie auf Clienting und bauen Sie so eine nachhaltige - und vor allem gewinnbringende - Beziehung zu Ihren... mehr
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf...
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, indem Sie dafür ein wenig querdenken: Übertragen Sie den Kundenservice auf den internen Kunden – Ihren Mitarbeiter. mehr
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Unternehmen Kunde Führungsstil Kunden infografik Weihnachten Mitarbeiterführung Kommunikation Existenzgründer Marketingstrategie Kundenbindung Führung Mitarbeiter Mitarbeitermotivation Existenzgründung Marke Marketing Anne Schüller Buchtipp Motivation Führungskraft Team

Meist Gelesen

Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Rücksendung von Bewerbungsunterlagen: Als Arbeitgeber und Unternehmen...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten