Business-Netz Logo
Erfolgsfaktor Kundenstrategie - Individualisierung der Ansprüche und Wünsche Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Erfolgsfaktor Kundenstrategie - Individualisierung der Ansprüche und Wünsche
  • Anzeigen
  • What links here

Erfolgsfaktor Kundenstrategie - Individualisierung der Ansprüche und Wünsche

25. Januar 2010

Individuelle Lösungen für eine individuelle Firma – Unikatlösungen – ist Clienting in Reinkultur. Dabei wird der Kunde grundsätzlich als Mensch mit persönlichen Interessen und Bedürfnissen gesehen, anstatt ein Teil einer homogenen Kundenmasse zu sein. Meist ruft solch ein Anspruch auf Unikatlösungen Skepsis und Zweifel an der Umsetzbarkeit hervor. Können Sie die Bedürfnisse eines jeden Ihrer Kunden tatsächlich individuell lösen?

 

Individuelle Kundenlösungen 

Individualisierung ist schon längst wirtschaftliche Realität

In einigen Branchen funktioniert die Individualisierung in jedem Falle hinsichtlich des Endproduktes hervorragend. So werden immer mehr Kraftfahrzeuge nach individuellen Kundenwünschen mit diversen Extras ausgestattet. Häuser oder Gärten werden zunehmend individuell geplant, hochwertige (und –preisige!) Küchen nach eigenen Kundenwünschen gestaltet. In diesen Sparten ist die Individualisierung – natürlich im wirtschaftlich vertretbarem Maß und produktbezogen – weit fortgeschritten. Innerhalb des Clienting-Konzeptes wird dieser Ansatz jedoch überall den Kunden als individuellen Menschen entdecken.

 

Von der Zielgruppe zur Interessengruppe

Herkömmliche Marketingansätze haben stets eine „Zielgruppe“ im Visier – bspw. Singles, Eltern mit Kind, Senioren, 19- bis 49-Jährige oder ähnliche. Je nach Produkt und Vermarktungsstrategie werden diese noch in weitere Untergruppen unterteilt. Viel tiefer geht es bei dieser Unterteilung in den meisten Unternehmen nicht. Clienting vollzieht jedoch noch einen weiteren – und zwar den entscheidenden Schritt. Gefragt wird nämlich danach

  • Welche Interessen hat die jeweilige Zielgruppe?
  • In welcher Interessengruppe will sich der Kunde wiederfinden?

 

Praxisbeispiel

Für viele Konsumenten, die ein eigenes Haus bauen, spielt neben der Freude, endlich diesen Traum zu realisieren, auch die Angst und der Stress, sich für den falschen Bauträger entschieden zu haben, eine große Rolle. Aus diesem Grund führte ein Massivhaushersteller nach einer gründlichen Analyse der Kundensituation eine TÜV-Zertifizierung für das Bauen ein, die dem Kunden dank festgelegter Raster und Prüfschemata die Angst und den Stress nimmt. Der Erfolg gab der Firma Recht.

 

Aus den Interessen entstehen Lösungen – und für Sie neue Märkte

Die Frage nach den Kundeninteressen wird viele Detailantworten hervorbringen. Vielleicht zeigt es sich, dass der Kunde aufgrund seiner Arbeitszeiten (beispielsweise Selbstständige) an einer Zeiteffizienz oder Zeiteinsparung interessiert wäre. Vielleicht möchte er auch sein Unternehmen in Teilen optimieren. Oder er will sein Lager auflösen. Oder er sucht nach einem geeigneten Nachfolger. Durch die Abfrage der Interessen – erst einmal durch eigenes Nachdenken und selbstverständlich in Gesprächen mit dem Kunden – kristallisieren sich in der Regel zwei Interessenschwerpunkte heraus:

  • Interessen, die die gesamte Zielgruppe teilt,
  • Interessen, die nur ein Kunde individuell hat.

 

Innerhalb des Clienting bleiben Sie jetzt selbstverständlich nicht bei diesen Interessen stehen. Sie suchen im Rahmen Ihrer unternehmerischen Möglichkeiten nach Lösungen für Ihren Kunden. Diese können eventuell Zusatzangebote zu Ihrem Produkt sein. So übernehmen Speditionen heute nicht mehr nur reine Transportaufgaben, sondern bieten die gesamte Logistikkette samt entsprechender Lagerhaltung an. Der Frisör beschränkt sich nicht nur aufs Haareschneiden, sondern offeriert Hairstyling, Nageldesign und Typberatung.



  

Expertenrat

In einigen Fällen können Sie Ihrem Kunden auch nur einfach eine Weiterempfehlung an einen Zusatzanbieter vorschlagen – er wird es Ihnen danken!

 

Suchen sie Ihren eigenen Ansatz zur Diversifikation

Der Schlüssel zu mehr Umsatz und höheren Erträgen liegt bei Ihnen. Dies gilt umso mehr, wenn Sie Ihr wirtschaftliches Standbein bisher nur auf ein bestimmtes Produkt oder Produktsegment gestellt haben. Sie können und sollten dies als Sprungbrett nutzen, um Ihren Kunden bei der eigenen Gestaltung ihrer individuellen Bedürfnisse zur Seite zu stehen. Die Lösungen, die Sie künftig mit anbieten, erschließen Ihnen in jedem Falle ganz neue Märkte.

 

Checkliste zum Download

Wenn Sie Ihren Kundenkreis unter Clienting-Gesichtspunkten und einem ganzheitlichen Bedürfnisansatz analysieren wollen, sollten Sie sich die Checkliste Kundenkenntnis ansehen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Marketing, Zielgruppe, Kundenansprache, Individualisierung, Kundenstrategie, Lösungen, Clienting
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Alle ziehen an einem Strang – Kundendenken im Unternehmen verankern
  • Clienting – Die Beziehung ist das Geheimnis
  • Clienting: Das Ende des Kunden ist der Beginn einer wunderbaren Partnerschaft
  • Erfolgsfaktor Kundenstrategie - Individualisierung der Ansprüche und Wünsche
  • Clienting – Warum der Kunde niemals stören darf
  • Checkliste: Kundenkenntnis
  • Checkliste: Kundenorientierung
  • Checkliste: Qualität Ihrer Kundenkontakte
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10939 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Clienting – Warum der Kunde niemals stören darf
Das Einzige, was stört ist der Kunde – so lautet der Buchtitel des Verkaufsexperten Edgar K. Geffroy. Im Rahmen seiner Arbeit entwickelte er die verschiedenen Methoden des Clienting (von ihm geschützte Wortmarke), einer besonders erfolgreichen... mehr
Clienting: Das Ende des Kunden ist der Beginn einer wunderbaren Partnerschaft
Sie wollen Ihren Kundenerfolg steigern? Dann sollten Sie sich von herkömmlichen Kundenbindungsstrategien schleunigst verabschieden. Setzen Sie auf Clienting und bauen Sie so eine nachhaltige - und vor allem gewinnbringende - Beziehung zu Ihren... mehr
Clienting – Die Beziehung ist das Geheimnis
Der Kunde ist die Seele eines jeden Geschäfts. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten sollten Sie ihn deshalb in den Mittelpunkt Ihrer unternehmerischen Entscheidungen stellen. mehr
Schaffen Sie für Ihren Kunden eine mühelose und effektive...
Damit Ihre Kunden ihre Beschwerden auch vortragen können, müssen Sie für ihn erreichbar sein – und zwar quantitativ und qualitativ. Diese Beschwerdekanäle sollten Sie etablieren. mehr
Checkliste: Kundenkenntnis
Die genaue Kenntnis der Bedürfnisse und Interessen Ihrer Kunden ist Grundvoraussetzung für das Überleben am Markt. Dies gilt umso mehr, wenn Sie Ihre Ansprache und Strategie in Richtung Clienting verschieben möchten. Prüfen Sie anhand dieser... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungskraft Marketing Mitarbeiter Existenzgründer Führungsstil Weihnachten Buchtipp Kunde Marke Unternehmen Kommunikation infografik Kunden Anne Schüller Existenzgründung Kundenbindung Team Motivation Marketingstrategie Führung Mitarbeitermotivation Mitarbeiterführung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten