Business-Netz Logo
Das Erfolgsrad: Nutzen Sie die Macht der Gedanken! Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Das Erfolgsrad: Nutzen Sie die Macht der Gedanken!

Das Erfolgsrad: Nutzen Sie die Macht der Gedanken!

26. Mai 2013

Wie können Sie die Macht der Gedanken nutzen?

„Der Mensch ist das, woran er glaubt“, wusste schon Anton Tschechow (1860 bis 1904). Überzeugungs- und Glaubenssätze sind geprägt durch die Summe der persönlichen Erfahrungen und der daraus abgeleiteten Erkenntnisse. Sie haben somit nicht nur mit der Erfahrung an und für sich zu tun, sondern auch mit unserer Wahrnehmung und Interpretation. Je nachdem, wie Erfahrungen interpretiert und wahrgenommen werden, gelangt man zu unterschiedlichen Erkenntnissen, woraus Überzeugungs- und Glaubenssätze entstehen. Diese können durch ein bewusstes Denken verändert, ausgetauscht oder verbessert werden.

 

  Wenn Sie davon ausgehen, dass eine Aufgabe nicht lösbar beziehungsweise eine Zielsetzung nicht erreichbar ist, befinden Sie sich bereits in einer vorbestimmten Problemerwartung. Ihr Handeln ist entsprechend wenig aktiv, zielstrebig und zuversichtlich, was zu einem unbefriedigenden Resultat führen wird. Dies werten Sie jetzt als Misserfolg und als Bestätigung Ihrer Befürchtungen und Erwartungen, was wiederum Ihre negativen Glaubens- und Überzeugungssätze verstärkt: Ich habe ja gewusst, dass es nicht geht! Damit hat die Negativspirale begonnen. Misserfolge ziehen weitere Misserfolge nach sich.

 

Bei Top-Verkäufern sieht die Denkspirale ganz anders aus. Dank der richtigen Einstellung und erfolgsfördernder Glaubens- und Überzeugungssätze befinden sie sich in einer Positivspirale. Sie setzten sich klare Ziele und glauben daran, dass sie es schaffen werden. Dadurch setzen sie immer wieder genügend Potenzial und Ressourcen frei, was schlussendlich zum Erfolg führt.

 

Natürlich gelingt nicht alles auf Anhieb. Rückschläge und Misserfolge gehören dazu. Lassen Sie sich aber nicht zu schnell entmutigen. Geben Sie nicht gleich auf, sondern nutzen Sie weitere Möglichkeiten und Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen.

 

Dreh- und Angelpunkt der Denkspirale und damit die Nabe, um die sich alles dreht, ist das jeweilige Ziel. Bildlich dargestellt ergibt sich ein Rad – das Erfolgsrad! 

 Das Erfolgsrad

Ob sich das Rad in die positive oder in die negative Richtung dreht, hängt von der jeweiligen Einstellung, den Glaubens- und Überzeugungssätzen ab. Natürlich sind Ihre Einstellung und der Glaube an den Erfolg keine Garantie dafür, dass Sie nur noch Erfolg haben. Aber es ist die entscheidende Voraussetzung!

 

Wie positiv Ihre Einstellung ist und ob Sie tatsächlich die richtigen (sprich hilfreiche und fördernde) Überzeugungs- und Glaubenssätze haben, erkennen Sie am besten daran, wie Sie mit Misserfolgen umgehen.

 

Angenommen, Sie haben ein positives, zielorientiertes Denken. Sie setzen sich zum Beispiel als Ziel, einen interessanten, mittelgroßen Kunden, der heute wenig bis gar nichts bei Ihnen kauft, zu gewinnen. Sie sind überzeugt von Ihren Produkten und Möglichkeiten, haben genügend Erfolgserlebnisse und nutzen Ihre Energie und Fähigkeiten. In einem ersten Schritt versuchen Sie mit der Zielperson einen Termin zu vereinbaren. Trotz wiederholten Anläufen gelingt es Ihnen jedoch nicht. Sie werden vom Kunden am Telefon vertröstet: „Momentan ist es ungünstig, rufen Sie mich doch in vier Wochen wieder an.“ Sie melden sich telefonisch wie abgemacht, jetzt wird Ihnen aber durch die Assistentin ausgerichtet, dass ein Wechsel des Lieferanten kein Thema sei und sich deshalb ein Termin erübrige.

Was machen Sie jetzt? Geben Sie auf oder versuchen Sie es über einen anderen Kanal beziehungsweise mit einem anderen Aufhänger?

 



 

Klar müssen Sie irgendwann entscheiden, ob sich ein weiterer Zeitaufwand lohnt. Aber geben Sie nicht zu früh auf! Wenn der Kunde wirklich interessant ist und Sie überzeugt sind, dass Sie dank Ihren Ideen und Möglichkeiten eine gute Chance haben, mit diesem ins Geschäft zu kommen, müssen Sie auch in dieser Situation – trotz Misserfolg – weitermachen.

 

Hier hilft Ihnen ein weiterer wichtiger Grund- und Merksatz:

Es gibt keine Misserfolge, nur Ergebnisse!

 

Wenn Sie etwas versuchen und es misslingt, ist dies kein Misserfolg, sondern ein Ergebnis. Es ist die Erkenntnis, dass es so (auf diese Art) nicht geht, also ein Resultat. Und jetzt müssen Sie einfach etwas anderes probieren. Fragen Sie sich deshalb:

  • Aus welchen Gründen hat es nicht funktioniert?
  • Was für andere Möglichkeiten gibt es, um doch noch zum Ziel zu kommen?
  • Wie gehe ich am besten vor?

 

Sobald Sie Gründe und weitere Möglichkeiten erkennen, haben Sie eine nächste Erfolgschance. Und diese Chancen gilt es (motiviert und mit Überzeugung) anzupacken und zu nutzen.

An dieser Stelle frage ich meine Trainingsteilnehmer immer wieder: Wie buchstabiert man eigentlich Erfolg? Meine Antwort: Tun!

 

Oder als Merksatz:

Erfolg = Tun!

 

Solange Ihnen noch etwas einfällt und Sie etwas tun, haben Sie eine Erfolgschance. Sobald Sie aufgeben, haben Sie verloren.

Ihr Anpacken und Tun ist die Erfolgsvoraussetzung, aber noch keine Erfolgsgarantie. Entscheidend ist, dass Sie Ihre persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten richtig einsetzen und nutzen. Denn je geschickter und besser Ihr Tun, desto größer Ihre Erfolgschancen.

Top-Verkäufer geben nicht so schnell auf und haben eine ausgeprägte und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft. Damit bewahrheitet sich auch hier einmal mehr der Volksmund: Ohne Fleiß kein Preis!

 

Aber Achtung: Entscheidend ist nicht nur, wie viel Sie tun, sondern auch, was und wie. Wenn Sie wirklich zum Spitzenverkäufer werden wollen, genügt Fleiß alleine nicht. Sie müssen auch bereit sein, sich ständig weiterzuentwickeln und Ihre Gewohnheits- und damit Ihre Komfortzone zu verlassen. Viele Verkäufer wissen genau, was sie zum Beispiel in Bezug auf die Akquisition tun müssten. Trotzdem packen sie es nicht wirklich an und konzentrieren sich auf andere Aktivitäten. Wenn man sich nach dem Stand der geplanten Akquisitionsaktivitäten erkundigt, hört man Aussagen wie:

  • Ich hatte leider keine Zeit,
  • Mir kam etwas dazwischen,
  • Ich musste leider etwas Wichtigeres vorziehen,
  • Ich musste Prioritäten setzen.

 

Hinterfragt man diese Aussagen, stellt sich heraus, dass diese Begründungen nur vorgeschoben sind. Die wirklichen Gründe liegen in der fehlenden Bereitschaft, die Komfortzone zu verlassen und den inneren Schweinehund zu überwinden.

 

Autor: Dr. Lukas Meierhofer
Stichworte: Macht der Gedanken, Gedanken, Erfolgsrad, Glaubenssätze, Überzeugung, Erfolg, Buchtipp, Buchauszug, Ziel, Ziele, Zielsetzung, Misserfolg
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9979 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Kommunikationsfalle mündliche Absprachen: Die drei besten Tipps, damit...
Mündliche Absprachen werden schnell zur Kommunikationsfalle! Zum verabredeten Zeitpunkt stellt man fest: das Vereinbarte ist nicht passiert! Drei Tipps und eine goldene Regel für Ihre gelungene Führungskommunikation von Bianca Fuhrmann mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Ziele erreichen: So stehen Sie sich nicht länger selbst im Weg
Sie haben sich ein Ziel gesetzt. Sie wollen dieses Ziel erreichen. Doch so manche Blockade sabotiert diese Veränderung. Prüfen Sie deshalb Ihr Ziel, um Ihre Blockaden - auch mit Hilfe von NLP - auflösen zu können. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Führungskraft infografik Karriere Zeitmanagement Zeit Kurswechsel Ziel Präsentation Erfolg Motivation Weihnachten Tabelle Fehler Arbeitsplatz Ziele Selbstmanagement Excel Tabelle Mitarbeiter Stress Meeting Kommunikation Buchtipp

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Bedeutung der Digitalisierung für deutsche Unternehmen
  • Hybride Tagungen organisieren: Das ist zu beachten
  • Firmenwohnungen für Expats: Professionelle Agenturen bieten Rundum-...
  • Die Rolle von Incentives im Unternehmen

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten