Business-Netz Logo
Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer Neukundenakquise beherrschen sollten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer Neukundenakquise beherrschen sollten

Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer Neukundenakquise beherrschen sollten

10. Februar 2019

Sich selbstständig machen:Neukundengewinnung mit einem gezielten Mix an Akquisitions-Methoden 

Die Neukundenakquise ist eine der wichtigsten Aufgaben, der Sie sich als Freiberufler bzw. nach dem Schritt in die Selbstständigkeit widmen müssen. Denn Sie müssen sich eine Stammkundschaft aufbauen.

 

Neukundengewinnung mit einem gezielten Mix an Akquisitions-Methoden

Dafür führen Sie in regelmäßigen Abständen eine (Neu-)Kundenakquise durch –und zwar mit einem Mix der folgenden Akquisitions-Methoden, um wirklich so viele Neukunden wie möglich zu erreichen.

 

Tipp:

Vernachlässigen Sie nie Ihre Akquisition, unabhängig davon, wie groß Ihre Stammkundschaft bereits geworden ist. Denn Sie können nie wissen, ob nicht plötzlich ein wichtiger Auftraggeber abspringt. Damit Sie dann nicht um Ihre Existenz als Selbstständiger bangen müssen, ist es wichtig, immer wieder neue Kunden zu erreichen, die Ihnen Aufträge erteilen.

 

Sich selbstständig machen und die Neukundenakquise: 5 Akquisitions-Methoden, die ab jetzt zu Ihrem Repertoire gehören sollten



 

Akquisition von Neukunden: Methode Nr. 1 – Die Kaltakquise

Ausgangspunkt:

Sie besitzen eine Telefonnummer und eine Adresse bzw. Firmenanschrift. Allerdings verfügen Sie noch nicht über einen persönlichen Kontakt zu dem Ansprechpartner des Unternehmens.

Ziel:

Den persönlichen Kontakt herstellen.

So gehen Sie vor:

  • Definieren Sie den USP (Unique Selling Point) Ihres Produktes.
  • Arbeiten Sie heraus, warum sich Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung von der Ihrer Konkurrenz unterscheidet.
  • Recherchieren Sie den Namen des Ansprechpartners bzw. überprüfen Sie dessen Richtigkeit, indem Sie die Zentrale des Unternehmens anrufen.
  • Entwerfen Sie ein Anschreiben, das Sie postalisch versenden und in dem Sie ankündigen, dass Sie anrufen werden.
  • Erstellen Sie einen Telefonleitfaden.
  • Telefonieren Sie Ihrem Mailing nach. Führen Sie so eine angekündigte Kaltakquise durch.

 

Akquisition von Neukunden: Methode Nr. 2 – Das Follow

Ausgangspunkt:

Sie verfügen über einen Kontakt zu dem Kunden. Sie haben bereits einen Auftrag zur Zufriedenheit des Kunden ausgeführt.

Ziel:

Weitere Aufträge von diesem Kunden zu erhalten – ein Follow zu erreichen.

So gehen Sie vor:

  • Analysieren Sie Ihre Aufzeichnungen, die Sie sich zu diesem Kunden erstellt haben.
  • Entwickeln Sie aus Ihren Notizen weitere Ideen, die auf die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme des Kunden zugeschnitten sind.
  • Wählen Sie eine Idee aus. Verknüpfen Sie diese Idee mit Ihren Produkten bzw. Ihrer Dienstleistung.
  • Erstellen Sie eine Kurz-Präsentation.
  • Vereinbaren Sie ein Gespräch mit dem Kunden.
  • Stellen Sie in diesem Kundengespräch Ihre Idee persönlich vor.

Hinweis:

Haben Sie bei einem Follow Geduld. Manches Mal gelingt es sehr schnell, dass Sie einen Follow-Auftrag erhalten. Oft jedoch vergeht ein längerer Zeitraum.

 

Akquisition von Neukunden: Methode Nr. 3 – Das Lead

Ausgangspunkt:

Sie wurden von Ihrem Kunden weiterempfohlen bzw. haben von ihm eine Empfehlung für einen potenziellen Kunden erhalten – dies ist das Lead.

Ziel:

Aus dieser Empfehlung – also diesem Lead – einen Neukunden und einen Auftrag zu gewinnen.

So gehen Sie vor:

  • Warten Sie nicht, bis Ihr Kunde von sich aus das Thema Empfehlung anspricht. Integrieren Sie Ihr Empfehlungsmarketing in Ihre Verkaufsgespräche.
  • Gewöhnen Sie es sich an, stets nach Empfehlungen zu fragen.
  • Versenden Sie ein Anschreiben an die empfohlene Person, in dem Sie sich auf die Empfehlung Ihres Kunden beziehen.
  • Erstellen Sie einen Telefonleitfaden.
  • Telefonieren Sie Ihrem Mailing nach.

 

Akquisition von Neukunden: Methode Nr. 4: Die Anfrage

Ausgangspunkt:

Der Kunde tritt von sich aus mit Ihnen in Kontakt und erteilt Ihnen einen Auftrag.

Ziel:

Die Quote solch (wunderbarer) Anfragen zu erhöhen.

So gehen Sie vor:

  • Steigern Sie Ihren Bekanntheitsgrad.
  • Investieren Sie in Werbung wie Anzeigen, Flyer, Mailings, Aufnahme in die Gelben Seiten und eine professionelle gestaltete Homepage.
  • Nehmen Sie an Ausschreibungen teil.
  • Präsentieren Sie sich auf speziellen Foren für Freiberufler oder Selbstständige, in denen Sie Ihre Dienste anbieten können.
  • Treten Sie als Experte auf, der kostenlos Tipps gibt – beispielsweise im Radio, in Talkshows oder in einer Zeitungskolumne.
  • Nutzen Sie dazu auch die Social Media Plattformen wie Facebook, Google, Xing.

 

 

Akquisition von Neukunden: Methode Nr. 5: Die Aktion

Ausgangspunkt:

Sie akquirieren Neukunden auf die indirekte Art durch Events, Vorträge, Teilnahme an Messen, Zukunfts-Tage oder Tage der offenen Tür im eigenen Unternehmen.

Ziel:

Sowohl potenzielle Kunden als auch neue Zielgruppen ansprechen.

So gehen Sie vor:

  • Führen Sie in regelmäßigen Abständen Kreativitätssitzungen durch, um Ideen für solche Aktionen freizusetzen. Ihrer Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
  • Erkundigen Sie sich bei der IHK, der Handwerkskammer oder bei Ihrem Berufsverband, ob diese an Vorträgen von Ihnen interessiert ist.
  • Prüfen Sie, auf welchen Messen sich eine Teilnahme für Sie lohnt.
  • Wählen Sie eine Aktions-Idee aus, mit der Sie erst einmal die meisten potenziellen Neukunden erreichen können. 
  • Organisieren Sie die Aktion. Vergessen Sie dabei nicht, die Werbetrommel zu rühren. Legen Sie bei der Aktion eine Adress- bzw. E-Mail-Liste aus, in die sich interessierte Neukunden eintragen können, um von Ihnen mit Informationen (vielleicht in Form eines Newsletters) versorgt zu werden.

 

Tipp:

Überprüfen Sie mindestens einmal im Monat mit der Checkliste: Welche Akquisitions-Methode haben Sie genutzt?, auf welche Art Sie Ihre Neukundenakquise betrieben haben. Analysieren Sie schließlich das Ergebnis Ihrer Akquisition und optimieren Sie diese. 

 

Weitere Beiträge zu dem Thema "Selbstständigkeit":

  • Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie kennen

  • Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer

  • Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf

  • Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation

  • Selbsttest: Soll ich mich selbstständig machen? 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: selbstständig machen, Neukundenakquise, sich selbstständig machen, Akquisition, Selbstständigkeit, Freiberufler, Neukundengewinnung, Kunden, Kunde, Neukunden, Kundenstamm, Stammkundschaft, Kaltakquise, Auftraggeber, Akquisition von Neukunden
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9621 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Welche Akquisitions-Methoden haben Sie genutzt?
Prüfen Sie anhand der Checkliste, ob Sie wirklich regelmäßig alle erfolgreichen Akquisitions-Methoden zur Neukundenakquise nutzen. Denn nur so wird Ihr Schritt in die Selbstständigkeit zum Erfolg. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie...
Wollen Sie sich selbstständig machen, müssen Sie liquide sein. Machen Sie sich deshalb mit den 5 goldenen Finanzierungsregeln vertraut, um auf keine finanziellen Schwierigkeiten zu stoßen. mehr
Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf
Sich selbstständig zu machen erfordert nicht allein Mut. Es fordert auch eine genaue Aufstellung all Ihrer Kosten – also Ihres Kapitalbedarfs. Damit Sie dabei nichts vergessen, folgen Sie der Schritt- für-Schritt-Anleitung des Beitrags. mehr
Selbsttest: Soll ich mich selbstständig machen?
Tragen Sie sich mit dem Gedanken sich selbstständig zu machen? Wagen aber den endgültigen Schritt in die Selbstständigkeit noch nicht? Machen Sie den Test. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründung Kunde Mitarbeitermotivation Führungskraft Weihnachten Marketingstrategie Marketing Mitarbeiterführung Marke Anne Schüller Kundenbindung Team Kommunikation Motivation Kunden Existenzgründer Führung Führungsstil infografik Mitarbeiter Unternehmen Buchtipp

Meist Gelesen

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten