Business-Netz Logo
Strategische Unternehmensplanung: 10 goldene Regeln, wie es gelingt Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Strategische Unternehmensplanung: 10 goldene Regeln, wie es gelingt
  • Anzeigen
  • What links here

Strategische Unternehmensplanung: 10 goldene Regeln, wie es gelingt

7. November 2009

Jedes Unternehmen kennt sie und hat sie auch am eigenen Leibe erfahren: Krisen mit ihren vielen Gesichtern. Ob nun der Zulieferer Insolvenz anmeldet, Kunden nicht zahlen, Mitarbeiter abgeworben werden oder gekündigt werden müssen, das Produkt nur schleppend Absatz findet oder was auch immer die Krise ausgelöst haben mag:

 

Das Unternehmen muss sich der Krise stellen. Allerdings gelingt dies nur, wenn 

  • der Ursache mit einer neuen Strategie begegnet wird. Ansonsten wiederholt sich das Problem.
  • Und eine Tatsache heutzutage berücksichtigt wird: Dinge verändern sich, alles ist im Wandel – die Ökonomie, die Konkurrenz, die Unternehmensorganisation, die Technologie und, und, und. Das Bedeutet, jede strategische, effektive Planung wird durch diesen Wandel eingeholt. Deshalb müssen Sie sich unbedingt vom Glauben verabschieden: Die Planung funktioniert bis in alle Ewigkeit.

 

 

Gewöhnen Sie sich lieber an, mit Hilfe der 10 goldenen Regeln kritische Prozesse zu betrachten. Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen erhalten so Sicherheit, auch wenn Sie diese Sicherheit regelmäßig erneuern müssen.

 

10 goldene Regeln für Ihre strategische Unternehmensplanung auf www.business-netz.com 

Wie Sie strategisch und effektiv planen: 10 goldene Regeln

 

Goldene Regel Nr. 1: (Planungs-)Definition

Wie bei jeder Planung wird zu Beginn die Marschrichtung festgelegt. 

  • Welche Unternehmenszukunft wird angestrebt?
  • Welches sind die Schlüsselziele, die diese Zukunft aufweisen soll?
  • Auf welche Weise sollen diese erreicht werden?

 

Goldene Regel Nr. 2: Die Geschäftsleitung hält die „Zügel in der Hand“

Mindestens ein Mitglied der Geschäftsführung sollte vom Beginn bis zum Schluss diese Planung begleiten und mit durchführen. Abhängig von der Größe des Problems ist es ratsam, eine Unternehmensberatung, einen Marketingstrategen oder Mediator ins Boot zu holen, der den Entwicklungsprozess objektiv unterstützt. 

  • Wer von der Geschäftsleitung wird diesen Prozess begleiten und leiten?
  • Ist eine Unterstützung von außen (Unternehmensberatung, Mediator etc.) sinnvoll?

 

Goldene Regel Nr. 3: Das Planungsteam

Entscheidend ist: Jeder, der im Team ist, trägt zum Planungsprozess bei und zwar für die gesamte Entwicklungszeit. In der Regel werden Führungskräfte aus dem mittleren Management eingebunden, damit zum einen die Transparenz nach unten gewährleistet ist, aber – dies ist sehr wichtig – die Belange der Belegschaft auch bei der Planung berücksichtigt werden können. Dies erhöht die Akzeptanz und damit die spätere Umsetzung. 

  • Wer kommt mit ins Team? Welche Abteilungen sollten unbedingt vertreten sein?
  • Wer kann sich dafür genügend Zeit freimachen?

 



 

Goldene Regel Nr. 4: Teilnahmebedingungen

Ohne Spielregeln wird der Planungsprozess nur behindert. Deshalb sollten vorab von der Geschäftsleitung diese klar formuliert werden, wie beispielsweise Handys ausschalten. Das Problem attackieren, nicht die Person; das Thema nicht endlos wiederkauen.  

  • Welche Spielregeln werden aufgestellt?
  • Welche sind neu? Welche alt bekannt?
  • Wie wird die Kommunikation gesteuert? Welche konkreten Regeln gelten dabei? Auf was sollte der Einzelne unbedingt achten?

 

Goldene Regel Nr. 5: Das Problem gemeinsam benennen

Einigen Sie sich auf das Problem, das es zu bewältigen gibt. Dafür ist es notwendig, jeden, der teilnimmt, seine Sichtweise des Problems darlegen zu lassen. Denn jeder erlebt dieses Problem in seiner Abteilung anders. Und all diese vielen Problemfacetten sollten natürlich bei dem späteren Planungsprozess berücksichtigt werden.  

  • Welche momentanen Probleme – wie tiefgreifend oder klein sie sein mögen – stehen den Zukunftsprognose mit den angestrebten Zielen im Wege?
  • Wie zeigt sich dieses Problem?
  • Welche Auswirkungen hat es auf die einzelnen Abteilungen?

 

Goldene Regel Nr. 6: Situations-Analyse

Keine Frage, benötigt Zeit und sollte unbedingt ehrlich durchgeführt werden. Denn hier sich etwas vorzumachen, gar zu beschönigen, verschlimmert nur die Lage. Sie erhalten so nämlich keine Chance, Änderungen einzuleiten.  

  • Was hat zu dem Problem geführt?
  • Was hat es verstärkt?
  • Wie wurde auf es reagiert? Wer hat was gemacht? Wer hat was unterlassen?
  • Welche Lösungen haben gegriffen? Welche bewirkten nichts? Oder verschlimmerten die Lage?
  • Was macht die Konkurrenz? Was kann gelernt werden?

 

Goldene Regel Nr. 7: Keine heiligen Kühe

Abstand gewinnen ist angesagt. Die eigene Nähe zum Mitarbeiterteam, Projekt, Produkten oder Aufgaben muss losgelassen werden, um das „große Ganze“ zu erkennen. Das Planungsteam hat ein Ziel: Eine neue Perspektive zu erlangen, die auch neue Wege ermöglicht.  

  • In welchen Bereichen gerät die persönliche Sichtweise in den Weg?
  • Was wird „verteidigt“? Woran noch festgehalten?
  • Was fällt schwer, aufzugeben – für das einzelne Teammitglied, für das gesamte Team? Was steckt hinter dieser „Verweigerung“?
  • Welche Chancen verbergen sich hinter den „heiligen Kühen“?

 

Goldene Regel Nr. 8: Ideen freisetzen

Jede Planung mit seinen neuen Wegen braucht Ideen. Ohne treten Sie nur wieder in alte Pfade. Listen Sie alles auf, was einfällt und freigesetzt wird. Wählen Sie anschließend die aus, die am erfolgsversprechenden sind und lassen Sie für jede Idee von einer Führungskraft einen Business-Plan erstellen.  

  • Welche Kreativitätsmethoden sollen eingesetzt werden?
  • Welche Ideen wurden freigesetzt?
  • Welche Ideen wurden nach welchen Kriterien ausgewählt?

 

Goldene Regel Nr. 9: Business-Pläne zusammenfügen

Die einzelnen Business-Pläne werden vorgestellt, diskutiert und schließlich zu einer Einheit zusammengeschweißt, die die Unternehmenszukunft, deren Schlüsselziele und Strategien beinhaltet. Planen Sie dafür einige Besprechungen ein. Holen Sie sich Feedback von Außen und in jedem Falle vom unteren Management.  

  • Welcher Business-Plan überzeugt am meisten?
  • Welche Aspekte und Details der anderen sollten mit integriert werden?
  • Welches Feedback gibt es? Was sollte jetzt noch geändert werden?

 

Goldene Regel Nr. 10: Plan kommunizieren und umsetzen

Besprechen Sie, wie der neue ausgearbeitete Strategie-Plan kommuniziert wird. Und zwar

  • an die Belegschaft,
  • die einzelnen Abteilungen,
  • die Kunden.

 

Legen Sie gleichzeitig erste Vorgaben fest, die den Führungskräften in den einzelnen Abteilungen als Orientierung dienen. Lassen Sie die dortigen Teams die Umsetzung selbst mitgestalten, dies erhöht die Identifikation. Vergessen Sie nicht, Kontrollpunkte festzulegen, die der Überprüfung des gemeinsamen Kurses dienen.  

  • Wie soll die neue Strategie kommuniziert werden?
  • Welche Vorgaben erhalten die einzelnen Abteilungen?
  • Welche Freiheiten in der Umsetzung?
  • Welche Kontrollpunkte werden festgesetzt?

 

Checkliste

Prüfen Sie, anhand unserer Checkliste: Strategisch und effektiv planen, ob Sie zielgerichtet vorgehen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Effektivität, Führung, Führungskraft, Idee, Lösung, Management, Mitarbeiter, Planung, Prozess, Team, Unternehmen, Veränderung, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensplanung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • So treffen Sie Entscheidungen ganz ohne Bauchgefühl
  • Die 6 Bausteine für eine gute Entscheidung
  • Wie Sie Entscheidungen treffen – in konfusen Zeiten
  • 3 reale Fallbeispiele, wie Manager in unsicheren Zeiten richtig navigieren
  • Strategische Unternehmensplanung: 10 goldene Regeln, wie es gelingt
  • Unternehmensführung: In unsicheren Zeiten richtig navigieren
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10551 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitsblatt: Arbeitsumfeld - Welche Erwartungen werden an Sie gestellt?
Nehmen Sie den notwendigen Feinschliff Ihres Aufgabengebietes vor. Klären Sie, welche Erwartungen in Ihrem Arbeitsumfeld – von Ihrem direkten Vorgesetzten, dem Team und den Kollegen und auch vom Unternehmen – an Sie gestellt werden. Dieses... mehr
Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 2): Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer...
Diese 3-teilige Serie von Annette Hexelschneider stattet Sie mit Wissenstransfer-Formaten aus, die Sie ad hoc oder geplant nutzen können. Die hier vorgestellte Methode der Goldenen Regeln transferiert Wissensbausteine durch Zeit und Raum. Sie... mehr
Fragebogen Markenstrategie: Welche Erwartungen werden an die Marke gestellt?
Eine starke Marke erfüllt die Erwartungen des Kunden. Analysieren Sie mit Hilfe des Fragebogens die Marken-Eigenschaften, um die entsprechende Leistung zu erbringen. mehr
Faktorverfahren 2010 – Für welche Ehepaare sich die neue Steuerklasse...
Durch das Jahressteuergesetz 2009 wird ab 01.01.2010 auf Antrag ein neues Faktorverfahren für Ehepaare neben den Lohnsteuerklassenkombinationen IV/IV und III/V eingeführt. Der Gesetzgeber beabsichtigt damit eine gerechtere mehr
Bilderrätsel: Welche Weihnachtsmärkte sind denn hier gemeint?
Das Team von Eventsofa hat für Sie ein Bilderrätsel vorbereitet: Welche Weihnachtsmärkte sind denn hier gemeint? Mitmachen und gewinnnen, wir wünschen viel Spaß! mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründung Mitarbeiter Kundenbindung Marke Kommunikation Team Existenzgründer Buchtipp Kunden Führungsstil Mitarbeitermotivation Unternehmen infografik Marketing Führungskraft Führung Mitarbeiterführung Marketingstrategie Motivation Weihnachten Kunde Anne Schüller

Meist Gelesen

Motivation steigern: Die Hin-zu- und Weg-von-Strategien für sich und Ihr Team...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten