Business-Netz Logo
Die 6 Bausteine für eine gute Entscheidung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Die 6 Bausteine für eine gute Entscheidung
  • Anzeigen
  • What links here

Die 6 Bausteine für eine gute Entscheidung

17. November 2009

Sich zu „ent-scheid-en“ verweist Sie bereits auf Ihre Aufgabe: Auszuwählen zwischen verschiedenen Alternativen. In solchen Entscheidungsmomenten bauen Sie auf etliches: Informationen, Wissen, versteckte Kosten, Analysen und eigenen Erfahrungen. Und schon ist die Entscheidung gefallen.

In guten Zeiten wird Ihnen Ihre Entscheidung nicht viel Kopfzerbrechen bereiten, denn selbst wenn „es mal schief ging“, es hat sich schnell wieder erholt.

Sie hatten eine große Sicherheit in punkto Entscheidungsfindung erhalten.

 Bausteine für eine gute Entscheidung

Nur in Krisenzeiten ist gerade diese Zuversicht und das eigene Selbstvertrauen geschwunden. Vergangene Entscheidungen erweisen sich jetzt als falsch. Getroffene Entscheidungen greifen nicht mehr so, wie sie eigentlich sollten. Und plötzlich werden Sie zögerlich. Eine natürliche Reaktion. Und Sie sind nicht allein in dieser Entscheidungs-Misere.

 

Sich jetzt wieder Sicherheit zu verschaffen, ist notwendig. Es hilft bereits, sich erst einmal klarzumachen, welche Entscheidungen Sie treffen und wie. Es gibt drei typische Basis-Entscheidungen, die jede Führungskraft anwendet:

 

  1. Strategische Entscheidungen.
    Für diese nehmen Sie sich Zeit, meist Wochen oder Monate, denn sie haben einen enormen Einfluss auf das Unternehmen. Strategische Entscheidungen sind sehr wichtig; allerdings schwer zu reflektieren und zu fällen, da sie sehr komplex sind und stets unberechenbare Komponenten aufweisen.

  2. Taktische Entscheidungen.
    Oftmals ein Ergebnis von (Team-)Besprechungen, in denen dann die Richtung der nächsten Zeit festgelegt wird. Auch diese haben eine entsprechende Wichtigkeit, sind jedoch von taktischer – meist auch kurzer – Dauer.

  3. Spontane Entscheidungen.
    Von einem Moment zum anderen getroffen, nutzen Sie dafür einen Teil Ihres Gehirns, der Sie mit ähnlichen Erkennungsmustern verbindet. Da Sie in solchen Momenten wenige oder unzureichende Informationen über die Situation besitzen, suchen Sie ganz selbstverständlich nach vergangenen Erfahrungen, auf die Sie Ihre Entscheidung stützen können.

 

Stärken Sie jetzt Ihre Entscheidungs-Sicherheit, indem Sie in den kommenden (Krisen-)Zeiten den Entscheidungsfindungs-Prozess bewusst durchdenken.

 



Die 6 Bausteine zeigen Ihnen die Marschrichtung.

Wie Sie eine gute Entscheidung fällen: 6 Bausteine

 

1. Den Entscheidungsrahmen abstecken

Definieren Sie das Problem. Geben Sie sich dafür Zeit, denn so manche Schwierigkeit erweist sich nur als Spitze des Eisbergs. Vielleicht ist das Problem, das Sie gerade in Angriff nehmen wollen nur ein Nebenschauplatz einer gärenden Abteilungsauseinandersetzung. Verschaffen Sie sich Klarheit. Ansonsten laufen Sie Gefahr, eine Entscheidung zu treffen, die „nur“ einen Teil löst und Ihre Entscheidungs-Sicherheit leider so nicht stärker macht.

 

  • Welches Problem ist es?
  • Wann ist es aufgetreten? Wer ist darin alles involviert?
  • Verweist es auf ein anderes, tieferliegendes Problem?
  • Wie wurde bisher mit diesem Problem umgegangen? Wer hat dazu welche Entscheidung getroffen? Wie haben sich diese Entscheidungen und auch Lösungen ausgewirkt?

 

2. Klarheit über Ihr Entscheidungs-Ziel erlangen

Die Entscheidung, die Sie treffen wollen, ist stets abhängig von Ihrem Zielfokus. Wollen Sie den Aktienkurs ankurbeln, die Kundenzufriedenheit erhöhen, den Schaden beim Produktionsausfall begrenzen, die Mitarbeiterabwanderung minieren – was ist Ihr Ziel?

 

  • Was wollen Sie mit Ihrer Entscheidung erreichen?
  • Kurz-, mittel- und langfristig?
  • Woran würden Sie merken, dass die Entscheidung Ihr Ziel auch erfüllte?

 

3. Entscheidungs-Alternativen auflisten

Überlegen Sie sich in Ruhe, welche Alternativen zur Verfügung stehen. Setzen Sie Ihre Idee frei. Halten Sie dabei Ihr Entscheidungs-Ziel im Auge.

 

  • Welche Möglichkeiten gibt es, Ihr Entscheidungs-Ziel zu erreichen?
  • Wie sehen die einzelnen Alternativen konkret aus?

 

4. Informationen, Wissen, Erfahrungen – die Entscheidungs-Analyse

Überprüfen Sie nun, welche Informationen Ihnen für die einzelnen Alternativen zur Verfügung stehen. Klopfen Sie Ihr Wissen ab. Fragen Sie in Ihrem Team oder bei Kollegen nach weiteren Daten und Fakten, die für die einzelnen Möglichkeiten benötigt würden. Nutzen Sie auch Ihren Erfahrungsschatz, um eine erste Beurteilung vorzunehmen.

 

Welche Auswirkungen hätten die einzelnen Alternativen?

 

  • Welche Vor- bzw. Nachteile?
  • Welche Informationen, Daten und Fakten benötigen Sie für Ihre Analyse?
  • Welche Unberechenbarkeit könnten die einzelnen Alternativen beinhalten? Wie groß wären deren Auswirkungen?

 

Expertenrat

In vielen Unternehmen ist dies der Schwachpunkt. Führungskräften werden unzureichende Informationen gegeben, so dass sie gezwungen sind, Entscheidungen zu treffen, die einzig auf Erfahrung und Intuition basieren.

 

5. Abwägen und Entscheidung treffen

Sie haben Ihre Alternativen analysiert und die Vor- bzw. Nachteile aufgelistet. Wägen Sie jetzt ab. Suchen Sie nach der Alternative, die Ihr Ziel am besten erreichen würde.

 

  • Welche Alternative kommt Ihrem Ziel am nächsten?
  • Welche hat das geringste Umsetzungsrisiko?
  • Welche verspricht den größten Vorteil?
  • Wie könnten Sie einzelne Details in einer Alternative vereinigen?

 

6. Die Entscheidung (mit-)tragen

Ihre Entscheidung ist getroffen. Gut. Füllen Sie sie jetzt mit leben. Klären Sie die Umsetzung. Delegieren Sie. Vereinbaren Sie Kontrollpunkte, die Ihnen auch aufzeigen, inwieweit Ihre Entscheidung Ihr angestrebtes Ziel erfüllte.

 

  • Wie wollen Sie, das Team, das Unternehmen dieses Entscheidungs-Ziel erreichen?
  • Welche einzelnen Schritte sind geplant?
  • Wer setzt diese um? An wen delegieren Sie Ihre Entscheidung?
  • Wann kontrollieren Sie das Ergebnis?

 

Expertenrat

Evaluation im Entscheidungsfindungsprozess gelingt Ihnen, indem Sie eine Moment-Strategie erstellen. Eine Moment-Strategie ist ein Dokument, in dem notiert wird, was Mitarbeiter/Personen anders gemacht hätten, hätte es eine andere Entscheidung gegeben. Vergleichen Sie nun das Ergebnis der getroffenen Entscheidung mit der Moment-Strategie.

 

Checkliste

Prüfen Sie, wie Sie eine gute Entscheidung fällen

 

Ihre 6 Prüfschritte:

Erledigt?

Den Entscheidungsrahmen abstecken

Welches Problem ist es?

□

Wann ist es aufgetreten? Wer ist darin alles involviert?

□

Verweist es auf ein anderes, tieferliegendes Problem?

□

Wie wurde bisher mit diesem Problem umgegangen? Wer hat dazu welche Entscheidung getroffen? Wie haben sich diese Entscheidungen und auch Lösungen ausgewirkt?

□

Klarheit über Ihr Entscheidungs-Ziel erlangen

Was wollen Sie mit Ihrer Entscheidung erreichen?

□

Kurz-, mittel- und langfristig?

□

Woran würden Sie merken, dass die Entscheidung Ihr Ziel auch erfüllte?

□

Entscheidungs-Alternativen auflisten

Welche Möglichkeiten gibt es, Ihr Entscheidungs-Ziel zu erreichen?

□

Wie sehen die einzelnen Alternativen konkret aus?

□

Informationen, Wissen, Erfahrungen – die Entscheidungs-Analyse

Welche Auswirkungen hätten die einzelnen Alternativen?

□

Welche Vor- bzw. Nachteile?

□

Welche Informationen, Daten und Fakten benötigen Sie für Ihre Analyse?

□

Welche Unberechenbarkeit könnten die einzelnen Alternativen beinhalten? Wie groß wären deren Auswirkungen?

□

Abwägen und Entscheidung treffen

Welche Alternative kommt Ihrem Ziel am nächsten?

□

Welche hat das geringste Umsetzungsrisiko?

□

Welche verspricht den größten Vorteil?

□

Wie könnten Sie einzelne Details in einer Alternative vereinigen?

□

Die Entscheidung (mit-)tragen

Wie wollen Sie, das Team, das Unternehmen dieses Entscheidungs-Ziel erreichen?

□

Welche einzelnen Schritte sind geplant?

□

Wer setzt diese um? An wen delegieren Sie Ihre Entscheidung?

□

Wann kontrollieren Sie das Ergebnis?

□

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Entscheidung, Sicherheit, Entscheidungsfindung, Entscheidungen treffen, strategische Entscheidungen
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • So treffen Sie Entscheidungen ganz ohne Bauchgefühl
  • Die 6 Bausteine für eine gute Entscheidung
  • Wie Sie Entscheidungen treffen – in konfusen Zeiten
  • 3 reale Fallbeispiele, wie Manager in unsicheren Zeiten richtig navigieren
  • Strategische Unternehmensplanung: 10 goldene Regeln, wie es gelingt
  • Unternehmensführung: In unsicheren Zeiten richtig navigieren
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8745 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kluge Entscheidungen treffen – mit der Goldwaage-Strategie
Um kluge Entscheidungen zu treffen heißt es, zwischen bestehenden Optionen abzuwägen. Mit der Goldwaage-Strategie gelingt dies kinderleicht. mehr
Messeteilnahme – eine grundsätzliche Entscheidung
Die grundsätzliche Teilnahme an Messen wird in jedem Unternehmen anders bewertet. Für die Entscheidung, wie Sie eine Messe optimal für Ihr Unternehmen nutzen, hat Ihnen Andrea Lipke Ernst gute Argumente zusammengestellt. mehr
Richtige Entscheidungen treffen: Wägen Sie die Auswirkungen ab
Die richtige Entscheidung zu treffen fällt manchmal schwer. Benennen Sie deshalb die Auswirkungen – und wägen Sie diese ab. mehr
Wie Ihre Mitarbeiter die Zeit verschwenden – und welche Lösung es dafür gibt
Sensibilisieren Sie sich dafür, wie Ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz Zeit verschwenden. Die Top-Ten-Aktivitätenliste verrät es Ihnen. mehr
So treffen Sie Entscheidungen ganz ohne Bauchgefühl
Wollen Sie unter den gegebenen Möglichkeiten die beste auswählen? Sind Sie verunsichert, ob Sie die richtige Entscheidung treffen? Wollen Sie sich mehr als nur auf Ihr Bauchgefühl verlassen? Dann trainieren Sie jetzt mit der Entscheidungsmatrix in 6... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Präsentation Meeting Arbeitsplatz Selbstmanagement Zeit Zeitmanagement Buchtipp Ziele Tabelle Fehler Erfolg Mitarbeiter Karriere Motivation Weihnachten Kommunikation Stress Führungskraft Kurswechsel Ziel infografik Excel Tabelle

Meist Gelesen

Über die r(w)ichtige Kommunikation mit Ihren ausländischen Kunden und...
  • Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten