Business-Netz Logo
3 reale Fallbeispiele, wie Manager in unsicheren Zeiten richtig navigieren Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » 3 reale Fallbeispiele, wie Manager in unsicheren Zeiten richtig navigieren
  • Anzeigen
  • What links here

3 reale Fallbeispiele, wie Manager in unsicheren Zeiten richtig navigieren

7. November 2009

3 reale Fallbeispiele, was in unsicheren Zeiten funktioniert – und was eben nicht!

Nicht erst seit der Krise gibt es keine sicheren unternehmerischen Parameter mehr. Die heutige Zeit ist geprägt von Veränderung.

Unabhängig vom eigenen unternehmerischen Standort beeinflusst die Globalisierung alle, mal weniger, mal stärker. Ob nun politische „Unstimmigkeiten“ den Gashahn zudrehen, Umweltkatastrophen und Epidemien die Reiselust stoppen oder Trends sich schneller, als die Entwicklung mithalten kann, die Hand reichen – es gibt einfach Faktoren, die kein Unternehmen mehr kontrollieren kann.

 Fallbeispiele, wie Manager in unsicheren Zeiten richtig navigieren

Deshalb passen sich heutzutage die meisten Unternehmen dieser Unberechenbarkeit und Ungewissheit an:

Sie lassen die Unsicherheit zur Routine werden.

 



  

3 Fallbeispiele verraten Ihnen, wie Manager ihren Job in besonders unsicheren Zeiten machten – und was schief laufen kann, wenn dies nicht der Fall ist.

 

Fallbeispiel Nr. 1: FedEx

Was war geschehen: Schlechtes Wetter legte eine Großstadt lahm.

Ziel: Die Paketzustellung trotz des entstandenen Chaos zu sichern.

Ergebnis: Einige Pakete wurden aufgrund der Sperrung wichtiger Hauptstraßen verspätet zugestellt, doch alle wurden ausgeliefert. Und dies ohne größere Unfälle.

 

Als im Dezember 2008 Seattle dank eines massiven Schneesturms in der weißen Pracht versank, war die Stadt darauf so unvorbereitet, dass nicht einmal die Straßen gestreut wurden. Doch FedEx Kommunikationspolitik half dem Unternehmen den Sturm zu überstehen. Tom Campbell, bei FedEx leitender Direktor der Nordwestregion, erläutert, wie FedEx erfolgreich aus diesem Schneechaos hervorging. 

  • Ein erprobter (Notfall-)Plan.
    FedEx besitzt einen aufeinander abgestimmten Unternehmens-Notfall-Plan, der Manager, die mit Unwetter konfrontiert sind, anleitet. Jeder der leitenden Manager ist in der Anwendung trainiert. So war Campbell bestens vorbereitet; er wusste, welchen Handlungsschritten er zu folgen hatte.

  • Kommunikation.
    Während des Schneesturms verdoppelte Campbell die Konferenzschaltungen, statt einer fanden nun zwei statt. Eine am Morgen, die zweite nachmittags, bei denen Wetterprognosen und Details über die Ankunftszeiten der Lastwagen ausgetauscht wurden.

  • Prioritäten setzen.
    Da für alle FedEx-Pakete im Nordwesten das erste Anlaufziel Portland ist, bevor diese in andere Städte wie Seattle weiter verteilt werden, sind beim Aufkommen eines Sturms stets die kalifornischen Hauptstraßen von Hauptinteresse. Deshalb wird mit den Fahrern kontinuierlich kommuniziert, um nicht nur das Vorankommen der Fahrer zu erfahren, sondern auch, welche Straßen passierbar waren oder nicht. Dank dieser Informationen setzte Campbell Prioritäten: Er konzentrierte sich auf die Regionen, die befahrbar waren.

  • Management nach oben.
    Nachdem Campbell die Angaben seiner Manager erhalten hatte, informierte er jeden Tag, entweder per Telefon oder per Email, die FedEx-Hauptzentrale.

 

Fallbeispiel Nr. 2: Waldbrandbekämpfung

Was war geschehen: Ein Waldbrand im Jahre 2008 wurde unkontrollierbar.

Ziel: Das Feuer einzudämmen und die Feuerwehrmannschaften zu schützen.

Ergebnis: Misserfolg – vier Feuerwehrmänner wurden verwundet.

 

Es war eine schreckliche Lektion, die die Feuerwehrmannschaften bei einem Waldbrand im kalifornischen Los Padres Nationalpark lernen mussten. Alles lief schief: Die Feuerwehrmänner waren unvorbereitet, unter großem und das Fehlen von wichtigen Informationen führte zur Katastrophe. Denn mit 70 km/h fegte ein 1.500-Fuss hoher Feuertornado über den Distrikt. Obwohl einige Feuerwehrmänner diesen Feuertornado aufzeichneten, warnte niemand die Mannschaft Nr. 71, deren Auftrag es war, das Feuer daran zu hindern, eine bestimmte Straße zu überspringen. Die Folge: 4 Feuerwehrmänner erlitten Verbrennungen. Und die gesamte Truppe lernte folgendes: 

  • Erhöhte Wahrnehmung.
    Das Team, das den Feuerlauf aufzeichnete, sahen zwar den Feuertornado, waren aber in keiner Position, diesen effektiv im Auge zu behalten. Lektion: Manager müssen kritische Faktoren in ihrer Umgebung fortgesetzt im Auge behalten.

  • Begrenztes Wissen und begrenzte Erfahrungswerte.
    Die Feuerwehrmänner hatten zu geringe Erfahrungen mit Feuertornados, um zu wissen, wie schnell diese weiterwandern. Die Gefahr wurde unterschätzt. Die Mannschaft Nr. 71 erst 10 Minuten später informiert – viel zu spät. Lektion: Die meisten Entscheidungen werden aufgrund vergangener Erfahrungen gefällt, die oftmals ungenügende Informationen über neue, unbekannte Gefahren liefern.

  • Aus Fehlern lernen.
    Nach dem Brand wurde die Vorgehensweise unter dem Fokus „Fehlervermeidung“ schonungslos analysiert. Einige der Mannschaft Nr. 71 hatten ihre Handschuhe ausgezogen, andere waren nicht im Feuerwehrwagen geblieben. Lektion: Aus Fehlern lernen und das Team in der schonungslose Analyse einbinden.

 

 

Fallbeispiel Nr. 3: ExxonMobil

Was war geschehen: Die Ölkatastrophe von Exxon Valdez (heute ExxonMobil) im Jahre 1989 in Alaska

Ziel: Öl-Lecks und -katastrophen zu verhindern

Ergebnis: Seit 2001 verringerte ExxonMobil seine Öl-Lecks um die Hälfte

 

Die mangelnde Fähigkeit, Unberechenbarkeiten zu managen, kann zu einem minutenschnellen Imageverlust führen, wie ExxonMobil im Jahre 1989 nur zu deutlich erfuhr. Eine radikale Kehrtwende in punkto Mitarbeitersicherheit und Integrität wandelte diesen Misserfolg zum Erfolg. 

  • Die Gefahren-Grenzen abstecken.
    Nach der Ölkatastrophe etablierte ExxonMobil ein „Integritäts-Management-System“ zur Identifizierung von Gefahren und Managementrisiken, dass 64 Schlüsselfaktoren beinhaltet.

  • Führungskräfte und Arbeiter stärker autorisieren.
    Diese Durchführungsbestimmungen wurden an die Führungskräfte im mittleren Management weitergegeben. Ziel: Arbeitern vor Ort mehr Verantwortung und Macht in ihren Aufgaben und Arbeiten zu geben.

  • Evaluation. Jährlich werden die Sicherheit, Gesundheit und Umweltauflagen bewertet.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Globalisierung, FedEx, ExxonMobil, Kundenwünsche, Unsicherheit, Fallbeispiele, globaler Markt, Märkte
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • So treffen Sie Entscheidungen ganz ohne Bauchgefühl
  • Die 6 Bausteine für eine gute Entscheidung
  • Wie Sie Entscheidungen treffen – in konfusen Zeiten
  • 3 reale Fallbeispiele, wie Manager in unsicheren Zeiten richtig navigieren
  • Strategische Unternehmensplanung: 10 goldene Regeln, wie es gelingt
  • Unternehmensführung: In unsicheren Zeiten richtig navigieren
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9668 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Unternehmensführung: In unsicheren Zeiten richtig navigieren
In unsicheren Zeiten das Ruder weiterhin fest in der Hand zu halten, ist eine große Herausforderung. Denn Entscheidungen, die getroffen werden, haben bei dem schnellen Wandel eine kurze Überlebensdauer. Umso wichtiger ist es, flexibel zu reagieren... mehr
Alle fordern den Wandel: Doch er überfordert Manager und Mitarbeiter
Wie heftig die Digitale Transformation Manager und Mitarbeiter überfordert, demonstriert unfreiwillig zurzeit die Medienbranche. Zweifeln und Bedürfnissen der Betroffenen wird oft nicht angemessen begegnet. Dieses Versäumnis provoziert... mehr
Erfolg im 21. Jahrhundert: Das können Manager und Führungskräfte von Martin...
Martin Schranz, der Gründer der GSD Master AG und namhafter Experte im Bereich E-Business und Affiliate-Marketing, wurde lange Zeit von seinen Gegenspielern verhöhnt. Heute jedoch besitzt der Selfmade-Millionär ein erhebliches Vermögen und verkauft... mehr
Manager-Rechtsschutz – Auch Aufsichtsratstätigkeiten sind versichert
Führungskräfte werden immer häufiger auf Schadenersatz verklagt und geraten zusehends in das Visier gesetzgeberischer Haftungsverschärfungen. Die sogenannte D&O-Versicherung (Directors-and-Officers-Versicherung) erfreut sich deshalb zunehmender... mehr
Erfolgsfaktor Lernen: Online-Seminare für Manager
Jeder zweite 14- bis 44-Jährige nutzt bereits heute E-Learning für seine berufliche Weiterbildung. Online Seminare für Manager und Führungskräfte liegen voll im Trend. Machen auch Sie Online Lernen zu Ihrem persönlichen und unternehmerischen... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Marketingstrategie Marketing Kunden Kommunikation Marke Kunde Mitarbeitermotivation Weihnachten Mitarbeiter Kundenbindung Führungsstil infografik Existenzgründung Mitarbeiterführung Motivation Buchtipp Anne Schüller Existenzgründer Führung Unternehmen Führungskraft Team

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • Geschenkgutscheine: Umsatz steigern mit Gutscheinkarten
  • GoBD 2019: Auf diese Änderungen sollten Sie sich vorbereiten

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten