Schwarmintelligenz im Unternehmen: 3 Gründe fürs Crowdsourcing
Alleinige Schwarmintelligenz im Unternehmen? Die Intelligenz der Masse nicht vergessen
Die Vernetzung der Welt führt dazu, dass die Intelligenz der Masse zum einen zugänglicher ist, zum anderen aber auch endlich wahrgenommen und eingebunden werden sollte. Als Unternehmen sind Sie hier gefragt und gefordert. Denn es reicht längst nicht mehr aus, die Schwarmintelligenz im Unternehmen anzuzapfen. Vielmehr binden mehr denn je Unternehmen ihre Kunden (sowie auch Lieferanten, Geschäftspartner etc.) in Unternehmensprozesse mit ein: Crowdsourcing entwickelt sich zu einem wichtigen Unternehmensinstrument – und zwar aus drei guten Gründen.
3 Gründe für Crowdsourcing: Der Schwarm und seine Intelligenz
Grund 1: Crowdsourcing als Quelle der Intelligenz der Masse
Crowdsourcing mag in seiner Definition wenig in Zusammenhang mit der Schwarmintelligenz im Unternehmen gebracht werden. Denn zusammengesetzt aus den Begriffen Crowd = Menschenmasse und Outsourcing = Auslagern wird die große Masse meist durch moderne luK-Techniken (Web 2.0) vordergründig für bestimmte Aufgaben herangezogen. Um aber die Intelligenz auf beiden Seiten - also Ihre Belegschaft auf der internen Seite und Ihre Kunden & Co auf der externen Seite – zu aktivieren, sollte Crowdsourcing als Kontaktpunkt verstanden werden, um sich zusammen über bestimmte Themen auszutauschen.
Grund 2: Kontroverse Diskussionen ermöglichen
Großgruppenverfahren leben von der Vielfalt der Personen, die teilnehmen und deren Meinungen, die aufeinanderprallen. Bereits innerhalb des Unternehmens kann durch das Zusammenkommen diverser Abteilungen, die in der Regel wenig Kontakt miteinander haben, ein Austausch entstehen, der neue Blickwinkel eröffnet. Noch belebender werden solche Gespräche, wenn Ihre Kunden – also Personen mit einem Blick von Außen – hinzustoßen. Denn dann eröffnen sich Perspektiven, die durch den meist entwickelten unternehmerischen „blind spot“ nicht mehr wahrgenommen werden können. So können Ideen freigesetzt werden und Innovation entstehen – letztendlich steigt die Wertschöpfung und der Gewinn im Unternehmen.
Grund 3: Identifikation erhöhen, Veränderungen bejahen
Raum zu schaffen, indem der Schwarm über gezielte Themen kommunizieren kann, setzt eine mentale Bewegung in Gang: Die Teilnehmer
- kommen mit Personen (Kollegen anderer Abteilungen und/oder Hierarchieebenen oder Kunden) zusammen und lernen die Sichtweisen, Erfahrungen und Befindlichkeiten besser kennen. Es wird sich miteinander identifiziert.
- setzen sich mit dem gestellten Thema gemeinsam auseinander. Es wird sich mit dem Thema identifiziert.
- entwickeln zusammen Ergebnisse. Es wird sich mit den Ergebnissen identifiziert.
Durch diesen Prozess werden Veränderungen durch alle initiiert, bejaht und letztendlich von allen getragen. Denn sie wurden ja miteinbezogen.
Schwarmintelligenz im Unternehmen beflügeln: Die Großgruppenmoderation als Antwort
Viele Unternehmen stoßen jedoch bei dem Versuch, die Schwarmintelligenz im und außerhalb des Unternehmens anzuzapfen, an Grenzen. Denn wie sollen bei Großgruppen Kreativität, Ideen und Anregungen freigesetzt werden, ohne dass die Veranstaltung in einem (verbalen) Chaos endet, wird sich berechtigterweise die Frage gestellt. Als Antwort sollten Sie sich mit fünf unterschiedlichen Großgruppen-Methoden vertraut machen, die sich hervorragend eignen, die Schwarmintelligenz im und außerhalb des Unternehmens zu aktivieren:
- Die Zukunftskonferenz. Wie der Name schon verrät geht es bei diesem Großgruppen-Verfahren um das Entwerfen einer Zukunftsvision. Dabei entwerfen und planen unterschiedliche Herkunftsgruppen ein Zukunftsbild – über das Unternehmen, Produkte, Zielgruppen.
- Die Open Space Konferenz. Hierbei wird eine Art Marktplatz entwickelt, der zur einer „kreativen Kaffeepause“ einlädt. Die Teilnehmer entwickeln ihre Agenda und diskutieren die Ideen, als Meinungen in unterschiedlicher Zusammensetzung.
- Die Appreciative Inquiry-Veranstaltung. Bestens geeignet um Probleme und Krisen zu bewältigen, da es darum geht, die Haltung zu verändern. Der Blick wird auf die „Juwelen“ im Unternehmen gerichtet, um Träume, Wünsche und Visionen freizusetzen.
- Die Real Time Strategic Change-Zusammenkunft. Der Fokus liegt auf strategischen Zukunftsthemen, bei denen die Richtung eindeutig ist: Was läuft schief und macht unzufrieden? Wohin soll’s gehen? Welche Potenziale können wir nutzen?
- Die World Café Methode. Bei dieser Großgruppen-Veranstaltung werden Menschen und Ideen schnell miteinander vernetzt. Denn einzelne, kleinere Diskussionsrunden tauschen sich aus, um im Plenum die Erkenntnisse zu sammeln und daraus Handlungsalternativen zu entwickeln.
- Kommentieren
- 8766 Aufrufe