Business-Netz Logo
Crowdsourcing-Art: Mit Appreciative Inquiry die Stärken entdecken Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Crowdsourcing-Art: Mit Appreciative Inquiry die Stärken entdecken
  • Anzeigen
  • What links here

Crowdsourcing-Art: Mit Appreciative Inquiry die Stärken entdecken

18. Juni 2014

Appreciative Inquiry: Entdecken Sie Ihre Stärken – JETZT!

Viele Methoden, die nicht allein bei Großgruppenveranstaltungen angewandt werden, sind meist defizitorientiert. Die Fragestellung, die die Gruppe fokussiert lautet in der Regel „Was ist das Problem?“ oder „Was läuft schief?“ Dadurch wird die Schwarmintelligenz im Unternehmen auf das Negative gelenkt. Verwunderlich ist es dann nicht, dass die Motivation, das Engagement oder das Interesse der Großgruppe gedämpft ist.

 Crowdsourcing- Mit Appreciative Inquiry die Stärken entdecken auf www.business-netz.com

Einen völlig anderen Ansatz liefert hier die Crowdsourcing-Methode „Appreciative Inquiry“, die gerne auch als „wertschätzende Erkundung“ oder „wertschätzende Befragung“ bezeichnet wird. Die Teilnehmer der Großgruppenveranstaltung richten den eigenen Blick während des Workshops gezielt auf das Wertvolle, auf die Stärken und die Ressourcen. Dadurch lernen alle sowohl die eigenen  als auch die Stärken des Unternehmens entdecken – und glauben an die Fähigkeit, gemeinsam etwas bewirken und verändern zu können. Eine Perspektive, die zu Spitzenleistungen motiviert.

 

Tipp:

Verschaffen Sie sich mit dem Tool „Übersicht: Appreciatvie Inquiry-Methode“ einen Überblick, was der Kerngedanke dieses Großgruppenverfahrens ist und welche Bedingungen Sie schaffen sollten, damit die Moderation von Großgruppen mit dieser Methode gelingt.

 

Crowdsourcing-Methode „Appreciative Inquiry“: 4 Phasen, um die Stärken zu entdecken

Phase 1: Discovery – Erkunden und verstehen

Begrüßen Sie als Moderator die Großgruppe. Erläutern Sie kurz die Methode, falls die Gruppe mit dieser nicht vertraut sein sollte. Und dann geben Sie das Wort an die Teilnehmer. Bitten Sie diese sich zu zweit zusammenzufinden, um sich wertschätzend zu interviewen (appreciative inquiry!). Dabei befragen sie sich gegenseitig:

  • Was war für Sie ein herausragendes Erlebnis in diesem Unternehmen?
  • Was ist damals passiert?
  • Weshalb ist dieses Ereignis für Sie wichtig?
  • Wodurch wurde dieses Ereignis möglich? Was haben Sie dazu beigetragen? Wer hat Sie unterstützt?
  • Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Wie haben Sie in diesem Moment das Unternehmen, Ihre Kollegen, Ihr Team und/oder die Geschäftsleitung gesehen? Welches Adjektiv würde dieses Gefühl am besten beschreiben?



Oder:

  • Was schätzen Sie besonders an sich selbst? Welche Stärken können Sie an sich entdecken? Wo liegen Ihre Kompetenzen und Stärken?
  • Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit, an Ihrem Team, am Unternehmen?
  • Was sind für Sie die Stärken Ihres Teams und des Unternehmens?
  • Was sind die Kernfaktoren dieses Unternehmens, ohne die es nicht das wäre, was es wäre?


Die Antworten werden notiert.

 

Anschließend kommen die beiden Gesprächspartner zu Kleingruppen zusammen. Jeder stellt seinen Interviewpartner den anderen vor, indem er die beste Geschichte oder die für ihn wichtigsten Antworten zitiert. Die Kleingruppe wählt die für sie bedeutendste Geschichte aus, um sie im Plenum, das dann zusammenkommt, vorzustellen. Notieren Sie als Moderator die „Juwelen“ – und somit die Stärken – an einer Pinnwand.

 

Phase 2: Dream – Visionieren

Laden Sie die Großgruppe nun im Plenum ein, zu träumen. Aufgabe der Teilnehmer ist es nun, ein Zukunftsbild zu entwickeln, das auf den genannten „Juwelen“ aufbaut. So lässt sich die Stärke und Kraft dieser Geschichten auf die Vision ankoppeln.

 

Fragen, die als Impulse dienen:

  • Welche Wünsche haben Sie /wir?
  • Wie soll unsere Zukunft aussehen?
  • Was wollen wir weiter ausbauen?
  • Welchen Traum (welche Vision) soll für uns und unser Unternehmen Realität werden?

 

Phase 3: Design – Gestalten und entwerfen, wie es sein soll

Nun geht es darum, aus den Visionen neue Strukturen für das Unternehmen zu entwickeln. Es soll ein Veränderungsprozess erarbeitet werden. Dabei werden die Ziele positiv, verständlich, konkret, realistisch und nachvollziehbar formuliert.

 

Phase 4: Destiny – Konkrete Maßnahmen planen und umsetzen

Die Realisierung soll gemeinsam geplant werden. Hierbei gilt es festzulegen,

  • was erreicht werden soll.
  • was dafür zu tun ist.
  • wer für welche Maßnahmen die Verantwortung übernimmt.
  • welche Unterstützung gegeben wird.
  • welche Ressourcen benötigt werden.

 

Hier finden Sie 4 weitere Methoden zum Thema "Schwarmintelligenz":

  • Die Zukunftskonferenz
  • Die Open Space Konferenz
  • Die Real Time Strategic Change-Zusammenkunft
  • Die World Café Methode
Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Crowdsourcing, Appreciative Inquiry, Stärke, Stärken, Schwarmintelligenz, Stärken entdecken, Schwarmintelligenz im Unternehmen, Methode, Großgruppe, Großgruppen, Moderation von Großgruppen, Großgruppenveranstaltung, entdecken sie ihre Stärken jetzt, Kompetenzen und Stärken, wo liegen ihre Stärken
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5095 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Die Appreciative Inquiry-Methode
Machen Sie sich mit der Übersicht mit der Appreciative Inquiry-Methode vertraut. Lassen Sie die Großgruppe die Stärken des Unternehmens entdecken. mehr
Crowdsourcing-Methode: Real Time Strategic Change bewirkt Änderungen
Erarbeiten Sie mit Ihren Mitarbeitern den Richtungswechsel. Mindern Sie so den Widerstand. Mit der Real Time Strategic Change Methode ist dies machbar. mehr
Die Zukunftskonferenz als Crowdsourcing Methode in der Großgruppe
Entwickeln Sie mit einer Zukunftskonferenz Visionen für Ihr Unternehmen. In 7 Phasen entfaltet die Großgruppe dank dieser Crowdsourcing Methode viele Ideen. mehr
Crowdsourcing: Die World Café-Methode als Meinungsbörse
Austausch von Meinungen und Freisetzung von Ideen – als dies bietet die Methode „World Café“. Vernetztes Kommunizieren als beste Basis fürs Crowdsourcing. mehr
Die Open Space Methode bringt Bewegung in Ihre Großgruppe
Geben Sie Ihrer Großgruppe Raum – also Open Space -, damit diese selbst die Themen bestimmt. Keine andere Methode ist mehr Teilnehmerorientiert. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Anne Schüller Führungsstil Motivation Mitarbeitermotivation Existenzgründer Buchtipp Marketing Marke Existenzgründung Unternehmen Kommunikation Mitarbeiterführung Team infografik Kunde Führungskraft Kunden Marketingstrategie Weihnachten Kundenbindung Führung Mitarbeiter

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten