Business-Netz Logo
Crowdsourcing: Die World Café-Methode als Meinungsbörse Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Crowdsourcing: Die World Café-Methode als Meinungsbörse
  • Anzeigen
  • What links here

Crowdsourcing: Die World Café-Methode als Meinungsbörse

18. Juni 2014

World Café-Methode: Der intelligente Kaffeeklatsch als Großgruppenveranstaltung

Alle Mitarbeiter miteinander ins Gespräch zu bringen – ein Wunsch, der nicht länger ein Wunsch bleiben muss. Denn Großgruppenveranstaltungen machen es möglich. Eine solche ist die Methode „World Café“, in der im Kaffeehaus-Setting in Kleingruppen diskutiert wird – und zwar in wechselnden Runden. Genau dies macht die Stärke dieser Crowdsourcing-Methode aus.

 Die World Café-Methode als Meinungsbörse  auf www.business-netz.com

Es bleiben keine starren Gruppenzusammensetzungen. Stattdessen wird nach einem festgelegten Zeitintervall der Tisch gewechselt. Nur ein Gastgeber bleibt zurück. So entsteht in kurzer Zeit eine Vernetzung in der Kommunikation – denn jeder spricht mit jedem. Und die Schwarmintelligenz im Unternehmen erhält endlich ein Forum, auf dem sie freigesetzt werden kann.

 

Tipp:

Bevor Sie mit dieser sehr kommunikativen Methode starten, verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über die World-Café-Methode mit dem Tool „Übersicht: Die World-Café-Methode“.

 



Crowdsourcing im World-Café: Die Moderation in 3 Phasen

Phase 1: Das “Kaffeehaus” eröffnen

Die World-Café Methode kann durchaus in andere Großgruppenmoderationen – wie die Zukunftskonferenz, Open Space, Appreciative Inquiry oder Real Time Strategic Change – eingefügt werden. Denn in den meisten Großgruppenveranstaltungen werden ja meist Kleingruppen gebildet, in denen sich die Teilnehmer austauschen sollen. Wichtig ist nur, dass den Teilnehmern ein Café-Raum zur Verfügung gestellt wird. Denn der Café-Raum bildet ja das Kernstück im World-Café.

 

Nachdem also die Großgruppenveranstaltung gestartet wurde, eröffnet der Moderator den Café-Raum. Dieser sollte bis zu diesem Zeitpunkt verschlossen bleiben, damit kein Teilnehmer oder Grüppchen vorher bereits Tische besetzen können. Vielmehr sollen alle zeitgleich bzw. kurz hintereinander den Raum betreten können. Jeder sucht sich einen Platz. Oft beginnen bereits erste Gespräche. Und sobald alle sitzen, leitet der Moderator die erste Café-Runde ein – und zwar mit einer der typischen World-Café-Fragen:

  • Wie können unsere Produkte den Best-Ager dienen?
  • Wie können wir als Unternehmen für Fachkräfte interessant sein und bleiben?
  • Wie erreichen wir, dass die Region über uns spricht?
  • Wie können wir nachhaltig produzieren/wirtschaften und CO² einsparen?
  • Wie können wir das Konzept „Cradle-to-cradle“ etablieren?

 

Als World-Café-Anleitung sollten Sie alle darauf aufmerksam machen, dass die weißen Papiertischdecken mit den Stiften beschriftet werden dürfen. Denn der Austausch soll durchaus – beispielsweise als Mindmap – schriftlich festgehalten werden.

 

Phase 2: Tischlein-wechsel-dich

Nach der vereinbarten Zeit, die meist zwischen 20 bis 40 Minuten liegt, beenden Sie die erste Café-Runde. Bitten Sie nun die Teilnehmer die Tische zu wechseln. Allerdings muss an jedem Tisch vorher bestimmt werden, wer als Gastgeber zurückbleibt. Denn der Gastgeber übernimmt eine wichtige Rolle in der nächsten World-Café-Runde.

 

Der Gastgeber heißt die neuen Teilnehmer an seinem Tisch willkommen. Und – dies ist ganz wichtig – fasst zusammen, was die Gruppe erörtert und erarbeitet hat. Allerdings übernimmt er nicht die Rolle eines Moderators, d.h. er ist nicht verantwortlich für den Verlauf, noch für das Ergebnis der neuen Gesprächsrunde. Im Anschluss daran, wird die Frage der ersten Runde vertieft oder eine neue Frage steht im Fokus des Gespräches.

 

Phase 3: Ab ins Plenum

Nach zwei oder drei World-Café-Runden entsteht meist der Wunsch, die Ergebnisse und Erkenntnisse der Kleingruppen ins Plenum zu tragen. Damit dies erfolgreich gelingt, bieten sich 5 Wege an:

  1. Visuelle Protokolle. Begabte Mitarbeiter übertragen die Ideen der einzelnen Tisch-Gruppen auf Flipcharts oder Pinnwände.
  2. Galerie der Tischdecken. Hängen Sie die beschrifteten Tischdecken für alle sichtbar an den Wänden des Raumes oder Pinnwänden auf.
  3. Aushang der Erkenntnisse. Die Teilnehmer beschriften Moderationskarten mit den Ideen und Erkenntnissen. Diese werden an Pinnwänden geheftet.
  4. Ideen-Cluster. Die Erkenntnisse auf den Moderationskarten werden als Ideen-Cluster sortiert. So werden zusammenhängende Ideen sichtbar gemacht.
  5. Bündeln. Kreieren Sie eine Zeitung oder ein Geschichten-Buch. Halten Sie die Erkenntnisse des World-Café auch über den Workshop hinaus fest.


Geben Sie schließlich den Teilnehmern Zeit, die Erkenntnisse jetzt im Ganzen zu studieren. Anschließend sollten die Vorschläge, Meinungen und Ideen im Plenum diskutiert werden. 

 

Hier finden Sie 4 weitere Methoden zum Thema "Schwarmintelligenz":

  • Die Zukunftskonferenz
  • Die Open Space Konferenz
  • Die Appreciative Inquiry-Veranstaltung
  • Die Real Time Strategic Change-Zusammenkunft
Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Crowdsourcing, World Café, Schwarmintelligenz, Methode, Großgruppe, World Café Methode, Schwarmintelligenz im Unternehmen, Großgruppen, Großgruppenveranstaltung, Großgruppenmoderation, Mitarbeiter, Methode World Café, World Café Moderation, World Café Anleitung, World Café Fragen, Moderator; Moderation
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6441 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Die World-Café-Methode
Machen Sie sich mit der Übersicht mit der World-Café- Methode vertraut. Denn um eine vernetzte Kommunikation zu schaffen, benötigen Sie einen World-Café-Raum. mehr
Crowdsourcing-Methode: Real Time Strategic Change bewirkt Änderungen
Erarbeiten Sie mit Ihren Mitarbeitern den Richtungswechsel. Mindern Sie so den Widerstand. Mit der Real Time Strategic Change Methode ist dies machbar. mehr
Die Zukunftskonferenz als Crowdsourcing Methode in der Großgruppe
Entwickeln Sie mit einer Zukunftskonferenz Visionen für Ihr Unternehmen. In 7 Phasen entfaltet die Großgruppe dank dieser Crowdsourcing Methode viele Ideen. mehr
Die Open Space Methode bringt Bewegung in Ihre Großgruppe
Geben Sie Ihrer Großgruppe Raum – also Open Space -, damit diese selbst die Themen bestimmt. Keine andere Methode ist mehr Teilnehmerorientiert. mehr
Crowdsourcing-Art: Mit Appreciative Inquiry die Stärken entdecken
Lassen Sie die Schwarmintelligenz die Stärken im Unternehmen entdecken. Mit der Crowdsourcing Methode „Appreciative Inquiry“gelingt dies in 4 Phasen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründer Unternehmen Marke Motivation Mitarbeitermotivation Existenzgründung Führungskraft Anne Schüller Führung Kunden Kundenbindung Kommunikation Mitarbeiterführung Kunde Team Mitarbeiter Marketingstrategie Weihnachten infografik Buchtipp Marketing Führungsstil

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten