Business-Netz Logo
Stärken Sie durch ein gezieltes Beschwerdemanagement wichtige Unternehmensziele Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Qualitätsmanagement » Stärken Sie durch ein gezieltes Beschwerdemanagement wichtige Unternehmensziele
  • Anzeigen
  • What links here

Stärken Sie durch ein gezieltes Beschwerdemanagement wichtige Unternehmensziele

18. Mai 2014

Stärken Sie durch Beschwerdemanagement wichtige Unternehmensziele

Wollen Sie Ihre Kunden über Jahre hinweg an Ihr Unternehmen binden?

 

Durch Beschwerdemanagement wichtige Unternehmensziele stärken mit www.business-netz.com

Möchten Sie teure Rückruf – oder Tauschaktionen verhindern? Sollen Produktfehler vermieden werden? Dann etablieren Sie eins in Ihrem Unternehmen: Ein Beschwerdemanagement. Denn all dies kann Ihnen ein funktionierendes Beschwerdemanagement bescheren – und oftmals noch viel mehr.

 

Der Kunde als Multiplikator

Längst ist der Kunde in den Mittelpunkt des Unternehmens gerückt. Im hart umkämpften Markt auf dem sich Produkte und Dienstleistungen immer mehr angleichen, entscheidet der Kunde über das Weiterbestehen eines Unternehmens. Diese Entscheidung wird auch dadurch beeinflusst, ob Ihr Unternehmen einen vielschichtigen Kundenservice bietet. Einen Kundenservice, der nicht allein seinen Fokus auf das Gute und Positive einer Kundenbeziehung richtet wie

  • Auf- und Abbau der bestellten Ware – Möbel, TV-Geräte,
  • gute Beratung,
  • Preisnachlass,
  • gute Wartung und einwandfreien Techniker-Service usw.

 

sondern, der dem Kunden gerade dann etwas Gutes und Positives tut, wenn die Beziehung etwas angespannt ist: Im Falle einer Beschwerde jeglicher Art wie beispielsweise

  • über den mangelnden Beratungsservice,
  • über die schlechte Telefonkultur,
  • über die fehlende Produkt- bzw. Anwendungsbeschreibung,
  • über defekte Waren,
  • über den Umtausch,
  • über lange Wartezeiten bei telefonischen Anfragen etc.

 

Im Klartext: Kundenservice beinhaltet stets einen einwandfrei funktionierenden Beschwerdeservice. Dies kann nicht genug hervorgehoben werden. Viel zu oft findet dieser Teil - also das Beschwerdemanagement – innerhalb des Kundenbindungsmanagements eine zu geringe Beachtung. Dabei ist jeder Kunde ein potenzieller Multiplikator Ihres Unternehmens und Ihres Kundenservices.

 

Zur Verdeutlichung dieses Multiplikator-Effektes:

Unzufriedene Kunden erzählen ihre negativen Erlebnisse bis zu 9 Mal weiter. Stellen Sie sich vor, dass bei 60 Kundenkontakten täglich ein Drittel negativer Natur sind – also 20 Stück. Diese 20 Kunden erzählen 9 weiteren Personen von ihrem erlittenen Schicksal: Das macht 180 Personen, die so pro Tag erfahren, wie Ihr Unternehmen mit Kunden umgeht. Pro Monat bei 20 Arbeitstagen wären dies 3.600 Personen, in einem Jahr 43.200 Personen, die Sie als potenzielle Kunden verloren haben.

 

Höchste Zeit über ein aktives Beschwerdemanagement nachzudenken – und so Ihre Unternehmensziele zu stärken:

  • die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen.
  • die Kundenzufriedenheit zu verbessern und/oder auf einem hohen Niveau zu sichern.
  • Hinweise auf betriebliche Schwächen als proaktives Qualitätsmanagement zu nutzen.

 

Stärken Sie Ihre Unternehmensziele – setzen Sie auf ein funktionierendes Beschwerdemanagement: 4 Schritte

 

Schritt 1: Bestimmen Sie den Ist-Zustand

Unabhängig davon, ob Sie bereits ein aktives Beschwerdemanagement betreiben oder nicht, ist es sinnvoll in regelmäßigen Abständen den Ist-Zustand zu bestimmen. Nur so gelingt es, Ihre Unternehmensziele mit dem bestehenden Beschwerdemanagement zu verknüpfen. Analysieren Sie die Stärken und Schwächen im Umgang mit den Beschwerden Ihrer Kunden:

  • Welchen Kommunikationskanal - Telefon, E-Mail, Brief – nutzt der Kunde im Falle einer Beschwerde? Welche Rangfolge in der Häufigkeit tritt dabei auf?
  • Welche Beschwerden werden geäußert? Welche treten am häufigsten, welche am seltensten auf?
  • Welche Lösungen werden wie schnell dem Kunden für die einzelnen Beschwerden angeboten?
  • Welche negativen Rückläufe von Beschwerden gibt es, d.h. wie oft muss der Kunde beispielsweise anrufen, bis sein Problem wirklich gelöst wurde?
  • Wer nimmt die Beschwerden im Unternehmen entgegen? Gibt es eine besondere Kundenhotline, die für Beschwerden zuständig ist? Oder ist jeder Mitarbeiter für die Behandlung von Beschwerden verantwortlich?
  • Auf welche Weise wurden die einzelnen Mitarbeiter trainiert? Welche Stärken und Schwächen zeigen sich im täglichen Umgang mit Beschwerden?
  • Über welche Entscheidungskompetenzen verfügen die Mitarbeiter, die Beschwerden entgegennehmen und lösen sollen?
  • Was ist das Unternehmenscredo über Beschwerden und Beschwerdemanagement?
  • Welche Einstellungen herrschen (dadurch auch) in den Köpfen der Mitarbeiter?
  • Wie viele Kunden konnten durch das bestehende Beschwerdemanagement gehalten und stärker ans Unternehmen gebunden werden? Wie viele wanderten ab?
  • Welche (Produkt-)Fehler und/oder betrieblichen Schwächen konnten dank der Beschwerden behoben werden?
  • Welche typischen Schwächen treten in puncto Beschwerdemanagement immer wieder zu Tage? Welche Standards werden dabei nicht eingehalten bzw. sind noch nicht eingeführt?

 
Überprüfen Sie mit den Fragen des "Fragebogen:Wie gut ist Ihr Beschwerdemanagement?" Ihr Beschwerdemanagement.

 

Schritt 2: Priorisieren Sie wichtige Unternehmensziele

Benennen Sie die Unternehmensziele für das aktuelle Quartal und das aktuelle Geschäftsjahr. Drucken Sie sich unsere Liste: Priorisieren Sie Ihre Unternehmensziele mit den häufigsten Teilzielen eines Unternehmens aus und fügen Sie dieser Liste bitte eigene Teilziele hinzu, falls diese nicht aufgeführt wurden. Vermerken Sie schließlich durch eine Rangfolge die wichtigsten Ziele.

 

Schritt 3: Verbinden Sie die Teilziele des Unternehmens mit Ihrem Beschwerdemanagement

Aktives Beschwerdemanagement trägt dazu bei, dass bestehende aktuelle Teilziele Ihres Unternehmens auch erfolgreich realisiert werden können. Denn viele Beschwerden sind eine wahre Quelle für Innovationen und Verbesserungen – ob am Produkt, an der Dienstleistung oder bestehenden Unternehmensabläufen. Im Klartext: Sie können und sollten Ihr Beschwerdemanagement schwerpunktmäßig auf Ihre Teilziele ausrichten.

 

Überlegen Sie:

  • Werden für diesen Zielbereich bei der Aufnahme einzelner Beschwerden überhaupt Informationen erfasst?
  • Wie werden die bestehenden und gesammelten Informationen, die jede Beschwerde beschert, ausgewertet? Auf welche Kriterien wird zurzeit bei der Auswertung besonders geachtet – beispielsweise wie schnell der Kunde einen Mitarbeiter am Telefon erreicht?
  • Welche neuen Kriterien müssen sowohl bei der Beschwerdeaufnahme, der Lösung und der späteren Auswertung aufgenommen werden, um das Teilziel des Unternehmens, wie beispielsweise Mehrkäufe beim Kunden zu erzielen, zu unterstützen?

 

Schritt 4: Bestimmen Sie den Soll-Zustand – und werden Sie aktiv

Dank Ihrer erarbeiteten Ergebnisse können Sie nun eine Optimierung Ihres Beschwerdemanagements vornehmen. Konkretisieren Sie dafür,

  • welche (neuen) Kriterien zukünftig bei der Beschwerdeaufnahme gezielt erfragt und erfasst werden sollen.
  • in welchen regelmäßigen Abständen wer wie eine Auswertung der erfassten Beschwerden vornimmt.
  • wem diese Auswertung vorzulegen ist.
  • wer über Optimierungsschritte entscheidet, die aus den Ergebnissen der Auswertung abgeleitet werden.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Beschwerde, Beschwerdemanagement, Kunde, Unternehmen, Ziel, Multiplikator, Kundenservice, Unternehmensziele stärken, wichtige Unternehmensziele, Kundenhotline, Beschwerdeaufnahme, Teilziele des Unternehmens
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Schaffen Sie für Ihren Kunden eine mühelose und effektive Beschwerdeinfrastruktur
  • Aktives Beschwerdemanagement stärkt Ihre Unternehmensziele
  • Beschwerdefall: Erfüllen Sie die 5 Bedürfnisse Ihres Kunden
  • Die 5 Stufen des Beschwerdegesprächs
  • Stärken Sie durch ein gezieltes Beschwerdemanagement wichtige Unternehmensziele
  • Arbeitsblatt: Priorisieren Sie Ihre Unternehmensziele
  • Übersicht: Beschwerden entgegennehmen - auf allen Kommunikationskanälen
  • Übersicht: Typische Kommunikationsfehler im Beschwerdegespräch oder Reklamationsgespräch
  • Übersicht: Tipps für das Reklamationsgespräch - Beachten Sie die Grundbedürfnisse Ihres Kunden
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11255 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fragebogen: Wie gut ist Ihr Beschwerdemanagement?
Spricht Ihr Kunde eine Beschwerde aus, sollte er auf offene Ohren stoßen. Nutzen Sie den Fragebogen, um Defizite in Ihrem Beschwerdemanagement zu erkennen. mehr
Aktives Beschwerdemanagement stärkt Ihre Unternehmensziele
Bauen Sie in Ihrem Unternehmen ein aktives Beschwerdemanagement auf. Stärken Sie so Ihre Unternehmensziele. Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit der einzelne Beschwerde des Kunden umgehen sollten. mehr
Arbeitsblatt: Priorisieren Sie Ihre Unternehmensziele
Richten Sie Ihr Beschwerdemanagement auf Ihre Unternehmensziele aus. Priorisieren Sie dafür die Teilziele des Unternehmens, die aktuell realisiert werden sollen. Dieses Arbeitsblatt unterstützt Sie dabei. mehr
Selbsttest: Wie gut können Sie mit Beschwerden und Reklamationen umgehen?
Oft genug sind Sie mit Beschwerden und Reklamationen konfrontiert. Nur wie gut können Sie mit Beschwerden umgehen? Machen Sie den Selbsttest. mehr
Übersicht: Beschwerden entgegennehmen - auf allen Kommunikationskanälen
Erleichtern Sie es Ihrem Kunden, Sie in einem Beschwerdefall zu erreichen. Etablieren Sie drei Kommunikationskanäle: Telefon, E-Mail und Brief – und überprüfen Sie deren Effektivität. In dieser Übersicht haben wir 12 Tipps zusammengestellt, die Sie... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Weihnachten Mitarbeitermotivation Kunden Mitarbeiter Mitarbeiterführung Marketingstrategie Führungskraft Kundenbindung Existenzgründer Buchtipp Führung Marketing Führungsstil Anne Schüller Team Kommunikation Unternehmen Existenzgründung Motivation infografik Kunde Marke

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten