Business-Netz Logo
 Führungsstil-Schlüsselkompetenz 3: Resonanz erzeugen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Führungsstil-Schlüsselkompetenz 3: Resonanz erzeugen
  • Anzeigen
  • What links here

Führungsstil-Schlüsselkompetenz 3: Resonanz erzeugen

6. Januar 2016

Führungskultur im Wandel: Das Echo der Kommunikation

Kommunikation spielt in jedem Führungsstil eine zentrale Rolle. Ohne eine interne, offene und direkte Kommunikation, ob im Team oder gegenüber dem Mitarbeiter, ist die Mitarbeiterführung undenkbar. Denn jede Führungskraft hat vieles zu kommunizieren:

  • Vorgaben
  • Unternehmensziele
  • Kundenbeschwerden
  • Ziele der Delegation
  • Informationen, Fakten und Daten
  • Projekte
  • Veränderungen, die das Change Management einleitet
  • Mitarbeiterbeurteilungen im Mitarbeitergespräch
  • und, und, und…


 Resonanz erzeugen  auf busniness-netz.com

Allerdings befindet sich die Arbeitswelt im Wandel. Und dieser Wandel betrifft auch die Kommunikation – ob verbale oder nonverbale Kommunikation. Es wird zukünftig nicht mehr ausreichen, „nur“ etwas mitzuteilen. Vielmehr gilt es, eine Resonanz zu erzeugen – beim Mitarbeiter, Geschäftspartner und beim Kunden. Es heißt, andere für ein Vorhaben zu gewinnen, sie zu begeistern und dadurch zum Handeln zu bewegen, indem die eigene Kommunikation im Gegenüber ein Echo bewirkt - einen Nachklang, der eine Zustimmung auslöst.

 

Wichtige Schlüsselkompetenz im Führungsstil: Resonanz erzeugen

Tipp 1: Sich für das Gesetz der Resonanz sensibilisieren
Die Grundlagen der Kommunikation haben viele Schwerpunkte gesetzt:

  • Argumentieren dank einer Argumentationskette 
  • wer fragt, der führt,
  • überzeugen,
  • das ABC der Körpersprache
  • und, und, und…

In der Regel wurde jedoch das Augenmerk auf die Art und Weise gelenkt, wie der Gesprächspartner für sich gewonnen, schlimmstenfalls umgestimmt werden konnte. Das Echo, das die eigene Kommunikation hervorrief, wurde „nur“ genutzt, um Argumente zu finden, die den Gesprächspartner zur Einsicht bringen.



In dieser Hinsicht wurde sich also durchaus schon für die Resonanz der eigenen Kommunikation sensibilisiert. Diese Sensibilisierung darf jedoch vertieft werden – und in eine neue Richtung geleitet werden.

 

Es gilt zu erkennen,

  • welche Resonanz der Gesprächspartner in einem selbst auslöst.
    • Welche Meinung und Ansichten vertritt der Mitarbeiter/Kunde/Geschäftspartner?
    • Welche Werte sind ihm wichtig?
    • Welches „Echo“ finden diese in Ihnen selbst?
    • Was löst Widerstand oder Zustimmung aus?
    • Wie wirkt sich diese Resonanz auf die Kommunikation aus?

  • welche Resonanz Sie beim Gegenüber erzeugen.
    • Welche Antworten und Meinungen werden geäußert?
    • Welche emotionalen Reaktionen gibt es? Langeweile? Begeisterung? Desinteresse?
    • Welche Resonanz wollten Sie erzeugen? Welche haben Sie erhalten?
    • Wie erklären Sie sich die Diskrepanz oder die Übereinstimmung?

 

Tipp 2: In sich selbst Resonanz entfachen
Bevor Sie – gerade bei wichtigen Anliegen – durch Ihre Kommunikation Begeisterung bei Ihren Mitarbeitern freisetzen, entfachen Sie erst einmal ein positives Echo in sich selbst. Hinterfragen Sie Ihre Einstellung.

  • Wie sehen Sie dieses Anliegen?
  • Was löst es in Ihnen aus?
  • Welche Vorbehalte haben Sie – eventuell?
  • In welchen Bereichen können Sie zustimmen? In welchen nicht?
  • Wie müssten Sie vor sich selbst – und Ihren Mitarbeitern – auftreten, um einen positiven Nachklang zu erzeugen? Was gilt es offenzulegen und zuzugeben? Welche Bedenken sollten Sie äußern? Welche Visionen darlegen?

 

Tipp 3: Die 3. Alternative nach Stephen Covey
Covey hebt in seinem Buch „Die 3. Alternative“  vier wesentliche Schritte hervor, um Resonanz zu erzeugen:

  1. I see myself. Ich sehe mich, mit meinen Standpunkten und Werten.
  2. I see you. Den anderen als ganzen Menschen wahrnehmen, der mehr ist, als sein Standpunkt in dieser Angelegenheit und der Respekt und Wertschätzung verdient.
  3. I seek you out. Ein konträrer Standpunkt ist nicht länger eine Bedrohung. Vielmehr eine Chance, etwas zu lernen. Deshalb gilt es, aktiv zuzuhören, bis Sie verstanden haben, um was es dem anderen geht. So erzeugt dessen Echo ein Echo in Ihnen – und Ihres wieder in ihm. Eine gegenseitige Resonanz entsteht.
  4. I synergize with you. Die eigenen Resonanzen aufgreifen und sich fragen: Welche Lösung (die 3.Alternative), die besser ist, als die, die wir beide haben, gibt es? Welche Vorteile beschert uns diese 3.Alternative?

Sensibilisieren Sie sich dafür, in welcher Phase Sie in den meisten Gesprächen stecken(-bleiben) und wie es Ihnen gelingen kann, auch den 4. Schritt – das Finden der 3. Alternative – zu erreichen. 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Führungsstil, Schlüsselkompetenz, Resonanz, Resonanz erzeugen, Kommunikation, offene Kommunikation, Kommunikation im Team, Führungskraft, Mitarbeiterführung, Führungskultur, Führungskultur im Wandel, Zustimmung, direkte Kommunikation, Arbeitswelt im Wandel, Nachklang
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Arbeitswelt im Umbruch: Neue Führungsstil-Schlüsselkompetenzen
  • Führungsstil-Schlüsselkompetenz 1: Ergebnisoffene Prozesse schaffen
  • Führungsstil-Schlüsselkompetenz 2: Soziale Netzwerke einrichten
  • Führungsstil-Schlüsselkompetenz 3: Resonanz erzeugen
  • Führungsstil- Schlüsselkompetenz: 4: Autonomie gewähren
  • Führungsstil- Schlüsselkompetenz 5: Corporate Social Responsibility leben
  • Führungsstil-Schlüsselkompetenz 6: Selbst-Coaching ist angesagt
  • Führungsstil-Schlüsselkompetenz 7: Fähigkeit zur Kooperation
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9046 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Körpersprache: Sensibilisieren Sie sich für die nonverbale Kommunikation
Verbessern Sie Ihre Kommunikation. Erhöhen Sie dazu Ihre Sensibilität für die Körpersprache – die nonverbale Kommunikation – Ihres Gegenübers. mehr
Welche Altersvorsorge ist sinnvoller: Riesterrente oder alternative Vorsorgeart?
Die private Altersvorsorge ist unverzichtbar - allerdings sind sich viele Verbraucher unsicher, ob die Riesterrente oder andere Sparformen für sie am besten geeignet sind. Jede Vorsorgeart besitzt spezifische Vor- und Nachteile, deren Gewichtung... mehr
Headhunter oder Karriereberatung – Welche Fachleute Ihnen Nutzen bringen
Die eigene Karriereplanung sollte schon vor der tatsächlichen Jobsuche beginnen. Denn mit dem richtigen Profi-Partner - ob Headhunter oder Karriereberater - an der Seite gelingt der Berufsstart besser. mehr
Faktorverfahren 2010 – Für welche Ehepaare sich die neue Steuerklasse...
Durch das Jahressteuergesetz 2009 wird ab 01.01.2010 auf Antrag ein neues Faktorverfahren für Ehepaare neben den Lohnsteuerklassenkombinationen IV/IV und III/V eingeführt. Der Gesetzgeber beabsichtigt damit eine gerechtere mehr
Effektivere Kommunikation: Organisieren Sie Sperrzeiten für sich und Ihr Team
Schaffen Sie Kommunikationszeiten – und die Produktivität steigt. Ständige Unterbrechungen wichtiger Arbeiten durch Störungen von außen behindern Ihren Arbeitsfluss. Daraus entsteht häufig Zeitdruck. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Anne Schüller Mitarbeiter Kunde Buchtipp Motivation Existenzgründung Marketing Existenzgründer Kommunikation Marketingstrategie Mitarbeiterführung Weihnachten Führung Führungskraft Führungsstil Mitarbeitermotivation Team Marke Unternehmen Kundenbindung infografik Kunden

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Karriereentwicklung

Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung
  • Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten