Business-Netz Logo
Arbeitswelt im Umbruch: Neue Führungsstil-Schlüsselkompetenzen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Arbeitswelt im Umbruch: Neue Führungsstil-Schlüsselkompetenzen
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitswelt im Umbruch: Neue Führungsstil-Schlüsselkompetenzen

6. Januar 2016

Wandel in der Arbeitswelt – doch die Führungskultur tritt noch auf der Stelle

Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen. Globalisierung, zunehmende Individualisierung, War of Talents und generationenübergreifende Teams zeigen ihren Einfluss auf den Wandel in der Arbeitswelt. Leider nicht immer zum Besseren: Verdichtung von Arbeit, Effizienzoptimierung und das Bestreben, mit minimalen Kosten höchstmöglichen Profit zu erzeugen, haben eine druckbelastende Situation für den Mitarbeiter - und somit auch für die Führungskräfte - in den Unternehmen geschaffen.

Schlüsselkompetenzen auf bussines-netz.com

„So, wie wir im Moment arbeiten, geht es nicht weiter, die Linien-Hierarchie und das klassische kennzahlengesteuerte Management sind nicht mehr zeitgemäß“, so Prof. Dr. Peter Kruse, (leider am 4. Juni 2015 verstorbener) Gründer von Nextpractice, im Interview „Abschied vom klassischen Management“ mit Winfried Kretschmer auf dem Forum Gute Führung. „Manche sagen sogar: Das aktuelle Führungsmodell gefährdet den Standort Deutschland“.

 
Vielleicht stimmen Sie als Führungskraft diesen Worten vorbehaltlos zu. Vielleicht auch nicht. In jedem Falle entkräften diese Worte eine Tatsache nicht: Der Umbruch macht auch vor den Führungsetagen keinen Halt. Und hierfür gibt es drei gute Gründe.

 

Arbeitswelt im Umbruch: 3 Gründe, warum der Führungsstil betroffen ist

Grund 1: Explosion der Vernetzungsdichte

Bei seinem Vortrag im Jahr 2011 bei der 4. Sitzung der Enquete Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ im Deutschen Bundestag über die Digitalisierung auf unsere Gesellschaft

(hier das Video dazu)

 

 

hat Prof. Dr. Peter Kruse drei wichtige Aspekte hervorgehoben:

  1. Die Dichte der weltweiten Vernetzung nahm in den letzten Jahren deutlich zu, d.h. immer mehr Menschen sind miteinander in Verbindung.
  2. Spontanaktivität entsteht, d.h. die Menschen sind im Netz aktiv – und zwar spontan.
  3. Kreisende Erregung, d.h. die Menschen merken, dass sie dank und mit Hilfe des Netzes mächtig werden können.

 

Natürlich hat dies auch Auswirkungen auf die Art, wie Sie als Führungskraft Mitarbeiter führen werden. Denn der Mitarbeiter legt ja seine im Netz gewonnene Macht nicht am Eingangstor des Unternehmens ab. Im Gegenteil. Der Mitarbeiter trägt diese mit ins Unternehmen – er weiß, wie stark er ist und fordert das Ausleben dieser Stärke zu Recht im Unternehmen bei seinem Arbeitgeber ein. Als Führungskraft müssen Sie Ihren Führungsstil deshalb neu ausrichten. Ansonsten riskieren Sie, Mitarbeiter zu verlieren.



Grund 2: Geringerer Planungshorizont

Die jahrelange Praxis, die bis dahin gut funktionierte, mit maximaler Sicherheit vom Ist zum Soll zu gelangen, unterstellt eine Stabilität und Planbarkeit. Diese ist nun nicht mehr gegeben. Es gilt mehr denn je eine Art Segeln auf Sicht. Das gesamte Unternehmen muss seine eigene Achtsamkeit und Intuition gegenüber der Marktdynamik erhöhen – und der Führungsstil darf hier die Weichen stellen.

 

Grund 3: Steigende Komplexität

Die zunehmende Komplexität fordert eine Kooperation aller. Sie allein als Führungskraft haben nicht mehr die alleinigen Antworten, um auf Krisen oder Probleme korrekt zu reagieren oder Innovationsschübe einzuleiten. Vielmehr gilt es die Schwarmintelligenz anzuzapfen. Ihr Führungsstil ist hierbei ein entscheidendes Instrument, um dies zu bewältigen.

 

Arbeitswelt im Umbruch: 7 Schlüsselkompetenzen für Ihren Führungsstil

Der Wandel der Arbeit wirft somit viele Fragen auf, die den Führungsstil, die Führungskompetenz, die Eigenschaften und Aufgaben einer Führungskraft, als auch das Führungsverhalten betreffen:

  • Was ist eine gute Führungskraft?
  • Was ist gute Führung heute, da sich die Führungskultur im Wandel befindet?

 

Die Auseinandersetzung führt unweigerlich auch zu den Schlüsselkompetenzen, die eine moderne Führung beinhalten und entwickeln sollte. Das Forum „Gute Führung“ hat sieben solcher Schlüsselkompetenzen benannt:

  1. Ergebnisoffene Prozesse schaffen. Erfahren Sie im Artikel, wie Sie beispielsweise mit Design Thinking oder Scrum solche Prozesse gestalten können.
  2. Netzwerkstrukturen organisieren. Lernen Sie, wie Sie vernetzt denken und arbeiten, wie Sie ein Mehr an Empowerment praktizieren und Großgruppenverfahren nutzen.
  3. Resonanz erzeugen. Hierarchien brechen weg – und somit auch Ihre „Macht“ als Führungskraft. Es reicht nicht mehr aus, nur etwas mitzuteilen. Sie müssen Ihre Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner für sich gewinnen. Erzeugen Sie deshalb Resonanz.
  4. Autonomie gewähren. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mitarbeitern mehr Autonomie gewähren und Sie diese zu einem Mehr an Eigenverantwortung heranführen.
  5. Corporate Social Responsibility leben. CSR ist auch eine Frage des Führungsstils. Drei Tipps verraten Ihnen, wie Sie als Führungskraft hier aktiv werden.
  6. Selbst-Coaching ist angesagt. Selbstreflexion wird zu einer wichtigen Führungskompetenz. Da Sie sich Ihre „Macht“ verdienen müssen. Lernen Sie drei Methoden des Selbst-Coaching und Eigensteuerung kennen.
  7. Fähigkeit zur Kooperation. Mehr denn je werden Interessengemeinschaften an Bedeutung gewinnen. Doch solche Arten der Zusammenarbeit sind keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr darf sich die Kooperationsfähigkeit entwickeln. Drei Tipps, wie Sie Ihren Führungsstil neu gestalten.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Arbeitswelt, Führungsstil, Arbeitswelt im Umbruch, Schlüsselkompetenzen, Führungsverhalten, Führungskompetenz, Zukunft der Arbeit, die Zukunft der Arbeit, Führungskultur, was ist eine gute Führungskraft, Wandel in der Arbeitswelt, Wandel in der Arbeit, weltweite Vernetztung, Führungskultur im Wandel
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Arbeitswelt im Umbruch: Neue Führungsstil-Schlüsselkompetenzen
  • Führungsstil-Schlüsselkompetenz 1: Ergebnisoffene Prozesse schaffen
  • Führungsstil-Schlüsselkompetenz 2: Soziale Netzwerke einrichten
  • Führungsstil-Schlüsselkompetenz 3: Resonanz erzeugen
  • Führungsstil- Schlüsselkompetenz: 4: Autonomie gewähren
  • Führungsstil- Schlüsselkompetenz 5: Corporate Social Responsibility leben
  • Führungsstil-Schlüsselkompetenz 6: Selbst-Coaching ist angesagt
  • Führungsstil-Schlüsselkompetenz 7: Fähigkeit zur Kooperation
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8594 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Mitarbeiter-Autonomie stärken: 5 Schritte für mehr Empowerment
Die Mitarbeiter-Autonomie zu stärken hat für die Führungskraft viele Vorteile. In 5 Schritten gelingt ein Mehr an Empowerment in der Mitarbeiterführung. mehr
Arbeit 4.0: Die Arbeitswelt im Umbruch
Das Konzept des isolierten Schreibtisches als Arbeitsplatz hat ausgedient. Arbeit 4.0 mit dem flexiblen Workspace steht vor der Tür. Wir haben die Vorteile und Herausforderungen des Arbeitsplatzes 4.0 für Sie zusammengefasst. mehr
Führungsstil-Schlüsselkompetenz 3: Resonanz erzeugen
Eine Schlüsselkompetenz im Führungsstil wird immer wichtiger: Das Resonanz erzeugen, um Mitarbeiter für Vorhaben zu gewinnen. 3 Tipps, wie es gelingt. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Mitarbeitermotivation-Irrtum 4: Eine gute Führungskraft motiviert alle
Überdenken Sie Ihren Anspruch, als gute Führungskraft innerhalb der Mitarbeitermotivation alle Mitarbeiter motivieren zu können. Denn dies ist ein Irrtum. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Unternehmen Kommunikation Mitarbeiterführung Motivation Weihnachten Existenzgründung Buchtipp Führungsstil Kunde Marketingstrategie infografik Mitarbeitermotivation Team Führungskraft Mitarbeiter Kundenbindung Existenzgründer Anne Schüller Marketing Kunden Führung Marke

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Stellenbeschreibungen - Warum Sie Aktualisierungen nicht vergessen...
  • Aktionstag Kollege Hund: Im Büro geht’s tierisch gut zu
  • 8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten