Business-Netz Logo
Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte
  • Anzeigen
  • What links here

Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte

14. Februar 2019

Arbeitsrecht ist Richterrecht. Mit anderen Worten wird das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in weiten Teilen durch die Rechtsprechung geprägt. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht sonderlich, dass auch zum Thema Karneval das ein oder andere wichtige Urteil vorliegt.

 

 Justitia im Karneval

Klage des Betriebsrats auf arbeitsfreien Karnevalsdienstag gescheitert

 

Der Fall aus der Praxis

In einem Versicherungsunternehmen existiert eine Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit. Danach gelten die Tage von Montag bis einschließlich Freitag als reguläre Arbeitstage. In den vergangenen 10 Jahren war der Faschingsdienstag jeweils arbeitsfrei. Der Arbeitgeber hatte nun angeordnet, dass am bevorstehenden Karnevalsdienstag normal gearbeitet werde. Damit war der Betriebsrat nicht einverstanden und beantragte deshalb beim Arbeitsgericht, dem Arbeitgeber die Anordnung von Arbeit am Karnevalsdienstag ohne seine Zustimmung zu untersagen.



  

Das sagt der Richter

Der Antrag blieb erfolglos. Nach Auffassung des Gerichts bestimme der Betriebsrat zwar bei der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) mit. Im Streitfall habe er dieses Mitbestimmungsrecht jedoch bereits ausgeübt, indem er mit dem Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen hatte. Nach dieser Betriebsvereinbarung seien die Tage von Montag bis Freitag reguläre Arbeitstage. Eine Ausnahme für den Karnevalsdienstag sei nicht vorgesehen. Um die Weiterführung der jahrzehntelangen Praxis der Arbeitsbefreiung an diesem Tag zu erreichen, müsse der Betriebsrat mit dem Ziel initiativ werden, die Betriebsvereinbarung in diesem Punkt zu ändern. Auf die Frage, ob die Arbeitnehmer einen eigenen Anspruch auf Arbeitsbefreiung am Karnevalsdienstag erworben hatten, komme es nicht an (BAG, Beschluss vom 26.10.2004, Az.: 1 ABR 31/03).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Hier gilt es, streng zwischen dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats und Individualansprüchen einzelner Arbeitnehmer zu unterscheiden. Die Arbeitnehmervertretung kann nicht individuelle Ansprüche von Mitarbeitern durchsetzen. Im Raum steht im Streitfall ein Anspruch auf Arbeitsbefreiung am Karnevalsdienstag aus betrieblicher Übung. Diesen Anspruch müssen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer selbst geltend machen.

 

Arbeitgeber muss arbeitsfreien Rosenmontag nicht vergüten

 

Der Fall aus der Praxis

Eine Beschäftigte des öffentlichen Dienstes erschien 1991 am Rosenmontag nicht zur Arbeit. Der Arbeitgeber hatte in den Jahren zuvor regelmäßig Dienstbefreiung am Rosenmontag unter Fortzahlung der Vergütung erteilt. In jedem Jahr war der Dienstbefreiung ein Rundschreiben des Arbeitgebers vorausgegangen, in dem die Dienstbefreiung angeordnet worden war. Wegen des Golfkrieges im Jahre 1991 wies der Arbeitgeber in einem Rundschreiben darauf hin, dass die Dienstbefreiung zum Karneval entfalle. Die Beschäftigte erwirkte darauf hin eine einstweilige Verfügung, wonach ihr für den Rosenmontag freizugeben sei. Zur Frage der Vergütungspflicht des Arbeitgebers während der Dienstbefreiung enthielt die einstweilige Verfügung keine Ausführungen. Der Arbeitgeber kam der Anordnung nach, kündigte jedoch in einem Schreiben an, für den Tag der Dienstbefreiung keine Vergütung zu gewähren. Der Beschäftigten wurde weiter mitgeteilt, der Arbeitgeber werde eine entsprechende Rückzahlung verlangen. Dagegen klagte die Beschäftigte.

 

Das sagt der Richter

Ohne Erfolg, nach Meinung des Gerichts könne der Anspruch der Klägerin nur aufgrund betrieblicher Übung entstanden sein. Die Grundsätze dieses von der Rechtsprechung entwickelten Rechtsinstituts würden für die Arbeitsverhältnisse des öffentlichen Dienstes jedoch nur eingeschränkt gelten. In diesem Bereich sei davon auszugehen, dass der Arbeitgeber im Zweifel nur die von ihm zu beachtenden gesetzlichen und tarifvertraglichen Normen vollziehen wolle. Deshalb müssten selbst bei langjährigen Vergünstigungen besondere zusätzliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes über das gewährte tarifliche Entgelt hinaus weitere Leistungen einräumen wolle, die auf Dauer gewährt und damit Vertragsbestandteil werden sollen. Diese Voraussetzung sei nicht erfüllt. Denn der Arbeitgeber habe gerade Jahr für Jahr die Dienstbefreiung gesondert angeordnet und sich so gerade nicht zu einer uneingeschränkten Leistung bereit erklärt (BAG, Urteil vom 24.03.1992, Az.: 5 AZR 16/92).

 

Betriebsrat kann Individualansprüche nicht gerichtlich durchsetzen

  1. Der Betriebsrat kann individuelle Ansprüche der Arbeitnehmer, die in einer Betriebsvereinbarung ihre Grundlage haben (Freistellungs- und Vergütungsansprüche an den Karnevalstagen), nicht zum Gegenstand eines Durchführungsanspruchs machen.
  2. Ist der Arbeitgeber bereit, den Arbeitnehmern zur Teilnahme an Karneval in dem bisherigen Umfang Freizeit zu gewähren, so fehlt es hinsichtlich der Frage der Vergütungspflicht an einem Verfügungsgrund für den Erlass einer einstweiligen Verfügung (LAG Köln, Beschluss vom 17.02.2006, Az.: 6 Ta 76/06).

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Karneval, Fasching, Fastnacht, Arbeitsrecht, Betriebliche Übung, arbeitsfrei, Arbeitspflicht, 6 Ta 76/06, 1 ABR 31/03, 5 AZR 16/92, Betriebsrat
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval
  • Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte
  • Lassen Sie sich als Arbeitgeber nicht zum Narren halten!
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Checkliste: Voraussetzungen für einen Anspruch aus betrieblicher Übung
  • Muster: Betriebsvereinbarung Alkoholverbot
  • Checkliste: Gesetzlicher Unfallschutz bei Betriebsfeiern
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 15568 Aufrufe
Twittern
Average: 2.3 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitgeber kann Weihnachtsgeld wegen betrieblicher Übung nicht streichen
Bezahlt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern in drei aufeinanderfolgenden Jahren vorbehaltlos Weihnachtsgeld, so entsteht aufgrund der dadurch begründeten betrieblichen Übung ein Anspruch auf die Gratifikation. mehr
Lassen Sie sich als Arbeitgeber nicht zum Narren halten!
Beim Thema Karneval scheiden sich die Geister: Für die einen der Höhepunkt des Jahres, für die anderen der Horror schlechthin. Für Zündstoff in den Betrieben ist jedenfalls gesorgt, denn nicht wenige Karnevalisten fehlen während der tollen Tage... mehr
Keine Kürzung von per Betriebsvereinbarung geregelter Boni ohne Betriebsrat
In einer Betriebsvereinbarung geregelte Boni dürfen nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) trotz kritischer wirtschaftlicher Lage nicht ohne Absprache mit dem Betriebsrat reduziert werden (Az.: 10 AZR 649/10). mehr
Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der Arbeitgeber...
Wann müssen Sie als Arbeitgeber für die Fort- und Weiterbildung der Betriebsräte zahlen? Für welche Kosten müssen Sie aufkommen, welche dürfen Sie ablehnen? Detaillierte Informationen erhalten Sie hier. mehr
Mangelnde Deutschkenntnisse: Arbeitgeber muss Arbeitsvertrag nicht in...
Unterzeichnen ausländische Arbeitnehmer trotz fehlender Deutschkenntnisse einen deutschsprachigen Arbeitsvertrag, so ist dieser nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz wirksam (Az.: 11 Sa 569/11). mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Verbraucher Arbeitsvertrag Kündigung Haftung Abmahnung Betriebsrat Arbeitgeber außerordentliche Kündigung GmbH Geschäftsführer Schadenersatz Arbeitszeit Arbeitsverhältnis Arbeitsunfähigkeit Unfall fristlose Kündigung Arbeitsrecht BAG wichtiger Grund Krankheit Urlaub Widerruf

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Mangelhafte Lieferung: Rechte des Käufers bei der Nacherfüllung
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten