Business-Netz Logo
Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert

Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert

14. Februar 2019

So steht es um den Versicherungsschutz auf Betriebsfeiern 

In den Karnevalshochburgen finden während der närrischen Zeit zahlreiche betriebliche Karnevalsfeiern statt. Das zumeist ausgelassene feucht-fröhliche Treiben birgt dabei gewisse Gefahren, die nicht zwingend durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt sind.

 

Versicherungsschutz auf Karnevalfeier

Übriggebliebener harter Kern ist nicht versichert

 

Der Fall aus der Praxis

Ein Verwaltungsangestellter hatte zusammen mit 25 Kolleginnen und Kollegen an einer Weihnachtsfeier seines Amtes teilgenommen. Das Ende der Feier war offiziell nicht festgelegt worden. Gegen 1.30 Uhr hatten bis auf ihn und einen Abteilungsleiter alle Teilnehmer den Veranstaltungsort verlassen. Sie feierten munter weiter, bis es den Angestellten gegen 3.15 Uhr zur Toilette drängte. Auf dem Weg dorthin stürzte er schwer und zog sich ein Schädel-Hirn-Trauma zu. Wie sich später herausstellte, stand er bei seinem Unfall deutlich unter Alkoholeinfluss. Er hatte 2,89 Promille. In der Folge wollte er die Unfallkasse Hessen mit in Anspruch nehmen. Er argumentierte, dass er zum Zeitpunkt des Zwischenfalls davon ausgehen durfte, dass die Feier wegen des nicht bestimmten Endes noch fortdauerte. Damit hatte er in der ersten Instanz vor dem Sozialgericht (SG) Frankfurt am Main Erfolg, das wie folgt entschied: Solange in der Einladung zu einer Betriebsfeier nicht ausdrücklich auf ein bestimmtes Ende hingewiesen oder aber mitgeteilt werde, dass die Teilnehmer ihre Verzehrkosten ab einer bestimmten Zeit selber zu bezahlen haben, obliege es ausschließlich dem anwesenden Vorgesetzten, die Feier offiziell für beendet zu erklären.



 

Das sagt der Richter

Das Landessozialgericht (LSG) sah das völlig anders und hob die Entscheidung mit folgender Begründung auf: Die Veranstaltung sei auch ohne offizielle Erklärung des Amtsleiters beendet gewesen, nachdem die weitaus überwiegende Zahl der Teilnehmer die Betriebsfeier verlassen hatte. Die Tatsache, dass sich der Angestellte zusammen mit einem Vorgesetzten noch am Veranstaltungsort aufgehalten hätte, sei als private Zusammenkunft zu werten. Deshalb sei auch der Gang des Klägers zur Toilette und sein dabei erlittener Unfall seinem Privatbereich zuzurechnen. Für die Folgen des Unfalls könne er folglich nicht die Unfallkasse Hessen in Anspruch nehmen (Hessisches LSG, Urteil vom 26.02.2008, Az.: L 3 U 71/06)

  

Das bedeutet die Entscheidung

Der Versicherungsschutz entfällt also, wenn bereits der überwiegende Teil der Belegschaft die Feierlichkeit verlassen hat und nur noch der „harte Kern“ anwesend ist. In diesem Fall steht das private Zusammensein im Vordergrund, ein betrieblicher Zusammenhang ist spätestens dann nicht mehr gegeben.



  

Trunkenheit kann Versicherungsschutz kosten

Betriebliche Karnevalsfeiern sind also nur bedingt durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Zwar sind Mitarbeiter bei den Vorbereitungen der Party, auf dem Weg zum Veranstaltungsort oder bei der Feier selbst grundsätzlich abgesichert. Dies gilt aber nicht, wenn die Feierlichkeiten an einem anderen Ort fortgesetzt werden oder der Teilnehmer über das offizielle Ende der Party hinaus bleiben. Auch der übermäßige Genuss alkoholischer Getränke kann schwerwiegende Folgen haben. Seinen Versicherungsschutz verliert, wer so stark betrunken ist, dass der alkoholbedingte Ausfall seiner kognitiven oder motorischen Fähigkeiten von derart überragender Bedeutung ist, dass im Vergleich hierzu die versicherte Tätigkeit in den Hintergrund tritt. Andere Unfälle im Zustand der Trunkenheit fallen dann nicht unter den Versicherungsschutz, wenn der Alkoholkonsum die rechtlich allein wesentliche Ursache für den Unfall war (BSG, Urteil vom 28.06.1979, Az.: 8 a RU 98/78).

 

Checkliste zum Download

Wenn Sie wissen wollen, wann die Versicherung zahlen muss, sollten Sie unsere Checkliste zu Rate ziehen.

Checkliste Gesetzlicher Unfallschutz bei Betriebsfeiern

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Karneval, Fasching, Fastnacht, Versicherungsschutz, Alkohol, Betriebsfeier, Unfallschutz, Trunkenheit, gesetzliche Unfallversicherung, Unfallversicherung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval
  • Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte
  • Lassen Sie sich als Arbeitgeber nicht zum Narren halten!
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Checkliste: Voraussetzungen für einen Anspruch aus betrieblicher Übung
  • Muster: Betriebsvereinbarung Alkoholverbot
  • Checkliste: Gesetzlicher Unfallschutz bei Betriebsfeiern
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 23507 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Alkohol am Arbeitsplatz: Kein Versicherungsschutz bei tödlichem Unfall mit 2,2...
Trinkt ein Arbeitnehmer Alkohol am Arbeitsplatz und verunglückt auf dem Nachhauseweg tödlich mit 2,2 Promille, so besteht nach einer Entscheidung des Hessischen Landessozialgerichts (LSG) kein Versicherungsschutz. mehr
Checkliste: Gesetzlicher Unfallschutz bei Betriebsfeiern
Damit Arbeitnehmer auf einer Betriebsfeier den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung genießen können, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Welche das sind, erfahren Sie hier. mehr
Checkliste: Steht Ihre Betriebsfeier unter dem Schutz der gesetzlichen...
Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungen sind vom gesetzlichen Unfallschutz erfasst. Anhand der Checkliste können Sie sehen, welche Anforderungen eine Betriebsfeier erfüllen muss, damit sie als versicherte betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung... mehr
Gesetzliche Unfallversicherung zahlt nicht für Skiunfall bei...
Unfälle beim Betriebssport sind vom Unfallschutz der gesetzlichen Unfallversicherung nur unter engen Voraussetzungen erfasst. mehr
Lassen Sie sich als Arbeitgeber nicht zum Narren halten!
Beim Thema Karneval scheiden sich die Geister: Für die einen der Höhepunkt des Jahres, für die anderen der Horror schlechthin. Für Zündstoff in den Betrieben ist jedenfalls gesorgt, denn nicht wenige Karnevalisten fehlen während der tollen Tage... mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

wichtiger Grund Schadenersatz Betriebsrat Arbeitgeber BAG Verbraucher Arbeitsrecht fristlose Kündigung Widerruf Geschäftsführer Arbeitsunfähigkeit Krankheit Arbeitszeit außerordentliche Kündigung Unfall Arbeitsvertrag Urlaub Arbeitsverhältnis GmbH Abmahnung Haftung Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten