Business-Netz Logo
Arbeitsvertrag - Muster und rechtliche Grundlagen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Arbeitsvertrag - Muster und rechtliche Grundlagen
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitsvertrag - Muster und rechtliche Grundlagen

2. Januar 2013

Der Arbeitsvertrag ist von großer Bedeutung für das Arbeitsverhältnis: Die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers sind nämlich im Arbeitsvertrag (Anstellungsvertrag) geregelt. Dieser ist ein Unterfall des Dienstvertrags nach § 611 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Hauptpflicht des Arbeitnehmers ist die Erfüllung der vertraglichen Leistungspflicht, die des Arbeitgebers die Zahlung der vereinbarten Vergütung. Daneben bestehen zahlreichen Nebenpflichten, die beim Arbeitnehmer aus seiner Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber und beim Arbeitgeber aus seiner Fürsorgepflicht gegenüber dem Arbeitnehmer folgen.

Arbeitsvertrag - Muster und rechtliche Grundlagen 

Zu Ihrer Sicherheit: Machen Sie alles schriftlich!

Arbeitsverträge können zwar auch mündlich vereinbart werden. Aus Beweisgründen sollten die Verträge aber stets schriftlich geschlossen werden. Zudem kann die Einhaltung der Schriftform in einem einschlägigen Tarifvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung vorgeschrieben sein.

 

Vorsicht!Befristen Sie stets schriftlich!

Ein befristetre Arbeitsvertrag muss in jeden Fall schriftlich geschlossen werden, § 14 Abs. 4 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Andernfalls entsteht automatisch ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

 

Das Nachweisgesetz gilt immer

Selbst wenn ein Arbeitsvertrag nur mündlich vereinbart wird: Das Nachweisgesetz (NachwG) gilt immer! Daher hat der Arbeitgeber spätestens einen Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses

  • die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich niederzulegen
  • die Niederschrift zu unterzeichnen und
  • dem Arbeitnehmer auszuhändigen

 

Von daher ist es sinnvoll, von vornherein einen schriftlichen Arbeitsvertrag zu vereinbaren, der den Anforderungen des NachwG genügt. In diesem Fall braucht der Arbeitgeber dem Mitarbeiter keine Niederschrift auszuhändigen.

Zu den wesentlichen Arbeitsbedingungen nach § 2 Abs. 1 NachwG gehören:

  • der Name und die Anschrift der Vertragsparteien
  • der Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses
  • bei Befristungen die vorhersehbare Dauer des Arbeitsverhältnisses
  • der Arbeitsort oder bei Bedarf ein Hinweis darauf, dass der Arbeitnehmer an verschiedenen Orten beschäftigt werden kann
  • eine kurze Charakterisierung oder Beschreibung der von ihm zu leistenden Tätigkeit
  • die Zusammensetzung und die Höhe des Arbeitsentgelts einschließlich der Zuschläge, der Zulagen, Prämien und Sonderzahlungen sowie anderer Bestandteile des Arbeitsentgelts und deren Fälligkeit
  • die vereinbarte Arbeitszeit
  • die Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs
  • die Fristen für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
  • einen in allgemeiner Form gehaltenen Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Arbeitsverhältnis anzuwenden sind

 

Expertenrat

Bei einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis (400-€-Job, Mini-Job) muss zudem aufgenommen werden, dass der Arbeitnehmer in der gesetzlichen Rentenversicherung die Stellung eines versicherungspflichtigen Arbeitnehmers erwerben kann, wenn er nach § 5 Abs. 2 Satz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) VI auf die Versicherungsfreiheit durch Erklärung gegenüber dem Arbeitgeber verzichtet.

Ist der Arbeitnehmer länger als einen Monat außerhalb der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt, sind in der Niederschrift zusätzlich folgende Punkte aufzunehmen, § 2 Abs. 2 NachwG:

  • die Dauer der im Ausland auszuübenden Tätigkeit
  • die Währung, in der das Arbeitsentgelt ausgezahlt wird
  • ein zusätzliches mit dem Auslandsaufenthalt verbundenes Entgelt und damit verbundene zusätzliche Sachleistungen
  • die vereinbarten Bedingungen für die Rückkehr des Arbeitnehmers



  

Händigt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer trotz wiederholter Aufforderung keine Niederschrift über die wesentlichen Vertragsbedingungen aus, kann dieser an sich dem Arbeitgeber eine Abmahnungerteilen. Gerade zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses sollte das jedoch unterbleiben.

 

Was sonst noch in den Arbeitsvertrag hinein kann

Zusätzlich können im Arbeitsvertrag weitere wichtige Punkte wie etwa eine Probezeit und deren Dauer geregelt werden. Welche Punkte das im Einzelnen sind, richtet sich nach dem Einzelfall bzw. hängt auch davon ab, ob Tarifverträge und/oder Betriebsvereinbarungen gelten.

 

Praxis-Tipp

Die Regelungen im Arbeitsvertrag dürfen den Arbeitnehmer aber im Vergleich zu einer vorrangigen kollektivrechtlichen Regelung (einschlägiger Tarifvertrag oder bestehende Betriebsvereinbarungen) keinesfalls benachteiligen. Erkundigen Sie daher im Zweifel beim Arbeitgeberverband, bei der Gewerkschaft oder einem Rechtsanwalt, ob ein Tarifvertrag für das Unternehmen Anwendung findet.

 

Inhaltskontrolle: Worauf die Gerichte Arbeitsverträge überprüfen

Standard-Arbeitsverträge und vorformulierten Arbeitsverträgen sowie Arbeitsvertragsklauseln sind in der Praxis meistens vorformuliert. Seit dem Jahr 2002 gilt dafür das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nach §§ 305 ff. BGB.

Das bedeutet, dass die Arbeitsgerichte solche Arbeitsverträge und -vertragsklauseln einer gesetzlichen Inhaltskontrolle unterziehen, die nach dem 01.01.2002 geschlossen wurden. Die Gerichte überprüfen also, ob bestimmte, vom Arbeitgeber vorgegebene Klauseln ganz oder teilweise verboten sind, §§ 308, 309 BGB. So sind etwa nach § 309 BGB unwirksam

  • das Verbot der Leistungsverweigerung durch den Arbeitnehmer (weil er beispielsweise kein Arbeitsentgelt erhält)
  • der Ausschluss der Aufrechnung mit Gegenansprüchen
  • der Haftungsausschluss bei grober Fahrlässigkeit
  • eine zwingende Übernahme des Arbeitnehmers beim Arbeitgeberwechsel durch einen Betriebsübergang

 

Die Arbeitsgerichte haben hier viele Klauseln in Arbeitsverträgen für unwirksam erklärt. Speziell zur Verwendung von Vertragsstrafen und Ausschluss- bzw. Widerrufsklauseln hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) grundlegende Entscheidungen getroffen. Es daher für Sie - auch vor dem Hintergrund der sich immer weiter entwickelnden Rechtsprechung - besonders wichtig, dass Sie stets aktuelle Arbeitsverträge verwenden. Für die vor dem 01.01.2002 geschlossenen Arbeitsverträge verbleibt es bei der bisherigen richterlichen Inhaltskontrolle.

 

Expertenrat

Bei Tarifverträgen, Betriebs- und Dienstvereinbarungen findet keine gesetzliche Inhaltskontrolle statt. Wird im Arbeitsvertrag auf eine solche Regelung Bezug genommen oder der Inhalt eine Regelung ohne Abweichungen übernommen, unterliegt das also grundsätzlich nicht der Inhaltskontrolle. Eine Ausnahme gilt aber, wenn auf einen branchen- oder ortsfremden Tarifvertrag Bezug genommen wird, da dies eine überraschende - und damit unwirksame - Klausel darstellen kann.

 

Das passiert, wenn eine Klausel im Arbeitsvertrag unwirksam wird

Kommt ein Arbeitsgericht bei einem nach dem 01.01.2002 geschlossen Arbeitsvertrag zu dem Ergebnis, dass eine dort enthaltene Klausel unwirksam ist, bleibt der restliche Arbeitsvertrag bestehen. Es wird also nur die jeweilige Klausel unwirksam, die einvernehmlich von den Parteien unter Berücksichtigung deren Interessenlage so zu ersetzen ist, dass diese dem gewünschten Sinn und Zweck des Vertrags möglichst nahe kommt.

 

Das passiert, wenn der gesamte Arbeitsvertrag unwirksam wird

Es kann sein, dass ein geschlossener Arbeitsvertrag insgesamt unwirksam wird, obwohl der Arbeitnehmer seine Tätigkeit bereits aufgenommen hat. Beispiele dazu sind die Anfechtung des Arbeitsvertrags durch eine Partei oder der Verstoß gegen ein gesetzliches Abschlussverbot (etwa mit einem Kind unter 14 Jahren). Hier ist grundsätzlich ein so genanntes faktisches Arbeitsverhältnis entstanden. Das bedeutet, sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können sich durch einfache Erklärung von der anderen Partei lösen, ohne dass eine Kündigungsfrist eingehalten werden muss. Die in der Vergangenheit entstandenen Ansprüche (wie etwa Arbeitsentgelt, Urlaub o. Ä.) bleiben aber grundsätzlich bestehen.

 

Arbeitsvertrag Muster von A bis Z

 

Arbeitsverträge für die Geschäftsleitung und leitende Angestellte

Dienstvertrag GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer

Dienstvertrag GmbH-Fremd-Geschäftsführer

Dienstvertrag Prokurist

Unbefristeter Vertrag für leitende Angestellte

 

Arbeitsverträge für die unbefristete Vollzeitbeschäftigung

Unbefristeter Arbeitsvertrag für Angestellte in Unternehmen ohne Tarifbindung

Unbefristeter Arbeitsvertrag für Angestellte in Unternehmen mit Tarifbindung

Unbefristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer in Unternehmen ohne Tarifbindung

Unbefristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer in Unternehmen mit Tarifbindung

 

Arbeitsverträge für die unbefristete Teilzeitbeschäftigung

Arbeitsvertrag Mini-Job für Unternehmen ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag Mini-Job für Unternehmen mit Tarifbindung

Unbefristeter Teilzeit-Arbeitsvertrag für Unternehmen ohne Tarifbindung

Unbefristeter Teilzeit-Arbeitsvertrag für Unternehmen mit Tarifbindung

 

Arbeitsverträge für die unbefristete Beschäftigung (Sonderfälle)

Unbefristeter Abruf-Arbeitsvertrag für Unternehmen ohne Tarifbindung

Unbefristeter Abruf-Arbeitsvertrag für Unternehmen mit Tarifbindung

Unbefristeter Job-Sharing-Arbeitsvertrag für Unternehmen ohne Tarifbindung

Unbefristeter Job-Sharing-Arbeitsvertrag für Unternehmen mit Tarifbindung

 

Arbeitsverträge für die befristete Beschäftigung (ohne Sachgrund)

Befristeter Arbeitsvertrag ohne Sachgrund für Unternehmen ohne Tarifbindung

Befristeter Arbeitsvertrag ohne Sachgrund für Unternehmen mit Tarifbindung

Saisonarbeitsvertrag für Unternehmen ohne Tarifbindung

Saisonarbeitsvertrag für Unternehmen mit Tarifbindung

 

Arbeitsverträge für die befristete Beschäftigung (mit Sachgrund)

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (Eigenart der Arbeitsleistung) für Unternehmen ohne Tarfibindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (Eigenart der Arbeitsleistung) für Unternehmen mit Tarfibindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (Erprobung) für Unternehmen ohne Tarfibindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (Erprobung) für Unternehmen mit Tarfibindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (gerichtlicher Vergleich) für Unternehmen ohne Tarifbindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (gerichtlicher Vergleich) für Unternehmen mit Tarifbindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (im Anschluss an eine Ausbildung) für Unternehmen ohne Tarfibindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (im Anschluss an eine Ausbildung) für Unternehmen mit Tarfibindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (Person des Arbeitnehmers) für Unternehmen ohne Tarifbindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (Person des Arbeitnehmers) für Unternehmen mit Tarifbindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (Sonderfall Zweckbefristung) für Unternehmen ohne Tarifbindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (Sonderfall Zweckbefristung) für Unternehmen mit Tarifbindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (Vertretung eines Arbeitnehmers) für Unternehmen ohne Tarifbindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (Vertretung eines Arbeitnehmers) für Unternehmen mit Tarifbindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (vorübergehender betrieblicher Bedarf) für Unternehmen ohne Tarifbindung

Befristeter Arbeitsvertrag mit Sachgrund (vorübergehender betrieblicher Bedarf) für Unternehmen mit Tarifbindung

 

Arbeitsverträge (Ausbildung)

Arbeitsvertrag (Praktikant)

Arbeitsvertrag (Volontär)

Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen ohne Tarifbindung

Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen mit Tarifbindung

 

Sonderarbeitsverhältnisse und sonstige Beschäftigungsformen

Arbeitsvertrag über einen Mini-Job im Privathaushalt

Heimarbeitsvertrag für Unternehmen ohne Tarifbindung

Heimarbeitsvertrag für Unternehmen mit Tarifbindung

Rahmenvertrag über freie Mitarbeit

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitsvertrag, Grundlagen, Muster, Arbeitsverhältnis, Anstellungsvertrag, Dienstvertrag, Leistungspflicht, Inhaltskontrolle, Kündigungsfrist, rechtliche Grundlagen, Arbeitsverträge, befristeter Arbeitsvertrag, Nachweisgesetz, Mini-Job, geringfügiges Beschäftigungsverhältnis, 400 Euro Job, Arbeitsvertrag Muster, Arbeitsrecht Arbeitsvertrag, unbefristetes Arbeitsverhältnis
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige Beschäftigung) ohne Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige Beschäftigung) im Privathaushalt
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige Beschäftigung) mit Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag - Muster und rechtliche Grundlagen
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung - Angestellter
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen mit Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: im Anschluss an Ausbildung - mit Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Erprobung - mit Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Vertretung eines Arbeitnehmers - ohne Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag Muster: Saisonarbeitsvertrag (kurzfristige Beschäftigung) mit Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag Muster: GmbH Fremd-Geschäftsführer Vertrag
  • Arbeitsvertrag Muster: Volontärvertrag
  • Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: gerichtlicher Vergleich - ohne Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeit auf Abruf-Arbeitsvertrag – ohne Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag mit Tarifbindung - Angestellter
  • Arbeitsvertrag Muster: Rahmenvertrag Freier Mitarbeiter
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag - leitender Angestellter
  • Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Eigenart der Arbeitsleistung - ohne Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Vertretung eines Arbeitnehmers - mit Tarifbindung
  • Arbeitsvertrag Muster: Befristeter Arbeitsvertrag ohne Sachgrund – ohne Tarifbindung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 49765 Aufrufe
Twittern
Average: 3 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitsvertrag Muster: Befristeter Arbeitsvertrag ohne Sachgrund – ohne...
Sie benötigen einen befristeten Arbeitsvertrag ohne Sachgrund und ohne Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Befristeter Arbeitsvertrag ohne Sachgrund – mit...
Sie benötigen einen befristeten Arbeitsvertrag ohne Sachgrund und mit Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung -...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer - ohne Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Vertretung eines Arbeitnehmers...
Sie benötigen einen Arbeitsvertrag für eine Befristung mit Sachgrund (Vertretung eines Arbeitnehmers) ohne Tarifbindung (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG)? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeit auf Abruf-Arbeitsvertrag – ohne...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeit auf Abruf-Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

BAG Krankheit GmbH Arbeitsrecht Urlaub Arbeitsunfähigkeit Verbraucher wichtiger Grund Betriebsrat Geschäftsführer Arbeitsverhältnis außerordentliche Kündigung Unfall fristlose Kündigung Kündigung Arbeitgeber Haftung Abmahnung Widerruf Arbeitsvertrag Arbeitszeit Schadenersatz

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten