Business-Netz Logo
Änderungen 2013: Wichtige Neuerungen für Verbraucher  Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Änderungen 2013: Wichtige Neuerungen für Verbraucher

Änderungen 2013: Wichtige Neuerungen für Verbraucher

8. Januar 2013

Änderungen 2013 für Verbraucher: Diese gesetzlichen Neuerungen sollten Sie kennen

Zum Jahresbeginn 2013 treten viele Änderungen für Verbraucher in Kraft. Die wichtigsten Neuerungen haben wir für Sie in 5 Kategorien zusammengefasst:

 

I.     Rente, Krankenversicherung und Arbeitsmarkt

II.    Gesundheit und Pflegeversicherung

III.   Verbraucherschutz

IV.   Auto und Verkehr

V.    Energie und Umwelt
 

Änderungen 2013 für Verbraucher


I. Rente, Krankenversicherung und Arbeitsmarkt

Ab 01.01.2013 ist der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung um 0,7 Prozentpunkte abgesenkt worden  - von bisher 19,6 auf 18,9 %. Die monatliche Beitragsbemessungsgrenze bezüglich der Rentenversicherung und der Arbeitslosenversicherung wurde dagegen auf 5.800 € erhöht. Die Beitragsbemessungsgrenze Ost liegt seit Jahresbeginn bei 4.900 €.

Zum zweiten Mal ist jetzt die Altersgrenze für die Rente angehoben worden. Der Geburtsjahrgang 1948 muss damit zwei Monate über seinen 65. Geburtstag hinaus arbeiten, um eine Rente ohne Abschlag beziehen zu können.

Die Grenze zur Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt jetzt 52.200 €.

Die Lohngrenzen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung (Minijob) sind von 400 auf 450 €, die Obergrenze in der Gleitzone (sogenannte Midijob) auf 850 Euro angehoben worden.

Arbeitgeber müssen ab Januar eine Insolvenzgeldumlage in Höhe von 0,15 % zahlen


Aufpassen

Ein Minijob ist jetzt grundsätzlich rentenversicherungspflichtig, damit besteht Anspruch auf Erwerbsminderungsrente und Rehabilitationsleistungen.

 

Höherer Mindestlohn für Gebäudereiniger und Dachdecker

Ein neuer gesetzlicher Mindestlohn wurde für Beschäftigte in der Gebäudereinigung eingeführt, ebenso für Dachdecker.  Für Innen- und Unterhaltsreinigung (Lohngruppe 1) beträgt der Mindestlohn jetzt 9 € (West) und 7,56 € (Ost). Für die Glas- und Außenreinigung (Lohngruppe 6) bleibt der Mindestlohn (West) bei 11,33 €, im Osten muss mindestens 9 € gezahlt werden. Auch der Mindestlohn für Dachdecker wurde angehoben, er beträgt jetzt 11,20 €. Seit Jahresbeginn erhalten Zeitarbeiter in der kautschuk- und kunststoffverarbeitenden Industrie neue Branchenzuschläge.

 

Kurzarbeitergeld erhöht, Monopol der Schonsteinfeger beseitigt

Neues gibt es auch für das Kurzarbeitergeld – die Bezugsdauer wurde wieder ausdrücklich auf bis zu zwölf Monate verlängert. Dies gilt aber nur dann, wenn der Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis zum  31.12.2013 entstanden ist.

Schon vor fast fünf Jahren wurde der Wegfall des Schornsteinfegermonopols beschlossen – nach Ablauf der vierjährigen Übergangszeit ist es jetzt soweit. Damit können auch Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerksbetriebe die Aufgaben der Schornsteinfeger übernehmen – sie müssen allerdings über entsprechende Qualifikationen verfügen. Hausbesitzer können grundsätzlich wählen, welchen Schornsteinfeger sie nehmen wollen.

 

Regelsätze 2013 für Hartz IV und Sozialhilfe

Ein alleinstehender Erwachsener erhält als Arbeitslosengeld II (Grundsicherung) oder Sozialhilfe seit Jahresanfang mindestens 382 €. Auch die anderen Regelbedarfssätze wurden erhöht.

 

Regelbedarf

Betrag seit 01.01.2013

Regelbedarfsstufe 1 (Alleinlebend)

382 €

Regelbedarfsstufe 2 (Paare / Bedarfsgemeinschaften)

345 €

Regelbedarfsstufe 3 (Erwachsene im Haushalt anderer)

306 €

Regelbedarfsstufe 4 (Jugendliche von 14 bis unter 18 Jahren)

289 €

Regelbedarfsstufe 5 (Kinder von sechs bis unter 14 Jahren)

255 €

Regelbedarfsstufe 6 (Kinder von 0 bis 6 Jahre)

224 €

 

Die neuen Regalbedarfssätze wurden auch für Kriegsopfer und Asylbewerber angepasst.

Zurück zur Übersicht >>

 

II. Gesundheit und Pflegeversicherung

Die Praxisgebühr für Arzt oder Zahnarzt wird seit Jahresbeginn 2013 nicht mehr erhoben.

Angehoben wurden dagegen die Leistungen der Pflegeversicherung für Demenzkranke. Zur Finanzierung wurde der Beitragssatz der Pflegeversicherung um 0,1 % erhöht.

Schwerbehinderte, die eine Pflegeassistenz beschäftigen, können diese in Zukunft auch während der Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen weiterbeschäftigen.

Eine private Pflegevorsorge wird jetzt auch vom Staat gefördert. So erhalten gesetzlich Pflegeversicherte eine jährliche Zulage von 60 €, wenn sie eine private Pflege-Zusatzversicherung abschließen.

Auch Medizinprodukte sollen mit Hilfe einer zentralen Koordinierungsstelle der Bundesländer künftig besser überwacht werden können.

Zurück zur Übersicht >>



 

 

III Verbraucherschutz

Schon seit 21.12.2012 dürfen Versicherungen laut europäischem Recht keine tariflichen Unterschiede mehr zwischen Männern und Frauen machen. Die Unisex-Regel ist aber nur für neu abgeschlossene Versicherungen zwingend - Altverträge, die vor dem Stichtag abgeschlossen sind, werden ohne Änderung fortgeführt.

Gewerbliche Finanzanlagenvermittler, die auf dem grauen Kapitalmarkt tätig sind, müssen künftig strengere Auflagen hinnehmen. Die entsprechende Beratung unterliegt jetzt denselben Vorgaben wie bei den Banken und Sparkassen. So sind die Vermittler verpflichtet, Kunden Beratungsprotokolle und Produktinformationsblätter auszuhändigen. Außerdem müssen die Provisionen offengelegt werden.

Lebensmittelhersteller dürfen seit dem 14.12.2012 nur noch mit gesundheitsbezogenen Angaben ihrer Produkte werben, wenn diese zuvor ein neues Zulassungsverfahren absolviert haben.  Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) entscheidet seit Jahresanfang darüber, welche Angaben verwendet werden.

Aufgrund einer neuen Trinkwasserverordnung wurden die Meldepflichten für die Gesundheitsbehörden der Länder vereinfacht. Seit Januar legt das Umweltbundesamt verbindliche Anforderungen für Trinkwasseranlagen fest.

Zurück zur Übersicht >>

 

IV Auto und Verkehr

Tankstellen müssen künftig die aktuellen Kraftstoffpreise in Echtzeit an die sogenannte Markttransparenzstelle beim Bundeskartellamt melden. Diese ist verpflichtet, entsprechende Daten umgehend an Verbraucher-Informationsdienste im Internet weiterzugeben.


Führerschein-Änderungen 2013

Ab 19.01.2013 gelten neue Vorgaben zum europäischen Führerschein. Wird der Führerschein verloren oder eine Fahrprüfung ablegt, gibt es neue Führerscheindokumente. Diese sind nicht mehr bis spätestens 2033 gültig sondern müssen nach Ablauf von fünfzehn Jahren erneuert werden. Die Fahrerlaubnis selbst bleibt allerdings erhalten.

  • Die Führerscheinklasse A1 für Motorradfahrer (früher Kleinkrafträder) ist nicht mehr auf eine Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h beschränkt.
  • Die neue Klasse A2 erlaubt das Führen von Motorrädern bis 48 PS.
  • Für Kleinkrafträder und Leichtfahrzeuge bis zu 45 km/h gilt jetzt die Klasse AM.
  • Seit Jahresanfang erlaubt die Klasse B das Führen aller Auto-Anhänger-Kombinationen bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht.
  • In der Klasse BE ist das Gewicht des Anhängers auf 3,5 Tonnen limitiert, für Anhänger mit mehr als 3,5 Tonnen ist die Klasse C1E Voraussetzung.

 

Seit 2013 sind auch Fernbusse erlaubt – also Busse, die Ziele über 50 km Entfernung ansteuern. Über 70 Jahre lang galt diesbezüglich ein Konkurrenzschutz für die Deutsche Bahn. 

Zurück zur Übersicht >>

 

V Energie und Umwelt

Neue Elektrogeräte dürfen ab 2013 im Standby-Betrieb nicht mehr als 0,5 bis 1 Watt pro Stunde verbrauchen. Diese Obergrenze gilt für

  • fast alle Haushalts- und Bürogeräte,
  • Unterhaltungselektronik und
  • elektronische Spiel- und Sportgeräte.

 

Außerdem steigt die Umlage für die Förderung der Erneuerbaren Energien auf 5,28 Cent pro Kilowattstunde. Zusätzlich wird die staatlich geförderte Energieberatung für Verbraucher ausgeweitet. Weiterhin entstehen Strombeziehern ab diesem Jahr zusätzliche Mehrkosten von maximal 0,25 Cent pro Kilowattstunde für die sogenannte Offshore-Haftung. Damit werden Netzbetreiber entschädigt, die Strom nicht einspeisen können, weil es Verzögerungen oder Störungen bei der Netzanbindung gibt.

Zurück zur Übersicht >>

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Verbraucher, Änderungen, 2013, Änderungen 2013, Neuerungen, Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Führerschein, Verbraucherschutz, Hartz IV, Rente, Energie und Umwelt, Führerschein Änderungen 2013
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7614 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Das ändert sich 2013: Wichtige Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht
Lesen Sie hier, welche wichtigen Änderungen der Gesetzgeber für 2013 im Arbeits- und Sozialrecht vorgenommen hat mehr
Gesetzliche Rentenversicherung: Änderungen bei der Rente zum 01.01.2013
Wichtige Änderungen bei der Rente: In der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es ab dem 01.01.2013 einige wichtigen Änderungen. mehr
Neue Beitragsbemessungs-Grenzen: Rechengrößen der Sozialversicherung 2013
Beitragsbemessungsgrenzen, Versicherungspflichtgrenzen und Jahresarbeitsentgeltsgrenzen zählen zu den Rechengrößen der Sozialversicherung, die alljährlich neu festgesetzt werden. Die Beitragsbemessungsgrenzen 2013 finden Sie hier. mehr
Rechtswidriger Ein-Euro-Job: Hartz IV-Empfänger hat Anspruch auf Wertersatz
Hartz IV-Empfänger, die vom zuständigen Jobcenter rechtswidrige Ein-Euro-Jobs vermittelt bekommen, können nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) mehr Geld für ihre Arbeit vom Jobcenter fordern (Az.: B 4 AS 1/10 R). mehr
Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag Minijob - ohne Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. 450 Euro Job, Minijob und geringfügige Beschäftigung - drei Bezeichnungen, eine Bedeutung. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

außerordentliche Kündigung Unfall Arbeitsverhältnis Abmahnung Kündigung GmbH Krankheit Widerruf Arbeitsvertrag Verbraucher BAG Arbeitszeit Arbeitsrecht wichtiger Grund Urlaub Haftung Schadenersatz fristlose Kündigung Geschäftsführer Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeit Betriebsrat

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten