Business-Netz Logo
Neue Beitragsbemessungs-Grenzen: Rechengrößen der Sozialversicherung 2013 Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Lohn & Gehalt » Neue Beitragsbemessungs-Grenzen: Rechengrößen der Sozialversicherung 2013

Neue Beitragsbemessungs-Grenzen: Rechengrößen der Sozialversicherung 2013

12. Dezember 2012

Rechengrößen der Sozialversicherung 2013 - Beitragsbemessungsgrenzen steigen

Rechengrößen in der Sozialversicherung sind diejenigen, welche für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht in der Sozialversicherung maßgeblich sind, z. B. die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung.

Beitragsbemessungsgrenzen 2013

Grundlage für die Berechnung der Sozialversicherungsrechengrößen 2013 ist die Entwicklung der Bruttolöhne und –gehälter in 2011. Da diese gestiegen sind, ändern sich 2013 die Beitragsbemessungsgrenzen sowie die anderen Rechengrößen der Sozialversicherung. Die Sozialversicherungsrechengrößen sind wesentliche Eckdaten, wenn es um die Beitragspflicht und die Höhe der Beiträge zur Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung geht.

Die Bundesregierung hat aktuell die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2013 beschlossen und der Bundesrat hat zugestimmt. Die der Verordnung zugrunde liegende Einkommensentwicklung im Jahr 2011 betrug in den alten Bundesländern 3,07 Prozent und 2,95 Prozent in den neuen Bundesländern. Das Bundeskabinett hat die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung entsprechend der Einkommensentwicklung angepasst.

 

Wichtiger Hinweis

Als Rechengrößen der Sozialversicherung werden alle jährlich neu ermittelten bzw. festgesetzten Werte für

  • Beitragsbemessungsgrenzen,
  • Versicherungspflichtgrenzen,
  • Bezugsgröße für die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage und
  • Durchschnittsentgelt und Lohnzuwachs

 

in der gesetzlichen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung bezeichnet.

 

So steigen die Beitragsbemessungsgrenzen 2013

Aufgrund der gestiegenen Brutto-Einkommen in 2011 steigen die Beitragsbemessungsgrenzen in allen Bereichen der Sozialversicherung.

 

Wichtiger Hinweis

Die Beitragsbemessungsgrenze markiert das Maximum, bis zu dem in den Sozialversicherungen Beiträge erhoben werden. Der über diesen Grenzbetrag hinausgehende Teil eines Einkommens ist beitragsfrei.



  

Nach der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2013 ändern sich die Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherung wie folgt:

 

  • Die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung (West) steigt um 200 € auf 5.800 €/Monat. Die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung (Ost) steigt um 100 € auf 4.900 €/Monat.
  • Die Beitragsbemessungsgrenze in der knappschaftlichen Rentenversicherung (West) beträgt 7.100 €/Monat und 6.050 €/Monat (Ost).
  • Das vorläufige Durchschnittsentgelt in der gesetzlichen Rentenversicherung wird für das Jahr 2013 bundeseinheitlich auf 34.071 €/Jahr festgesetzt.

 

Wichtiger Hinweis

Das vorläufige Durchschnittsentgelt in der gesetzlichen Rentenversicherung entspricht dem durchschnittlichen Bruttojahreslohn eines Arbeitnehmers. Für das Jahr 2013 wurde der Wert ermittelt, indem das Durchschnittsentgelt 2011 um das Doppelte des Prozentsatzes erhöht wird, um den sich das Durchschnittsentgelt 2010 zum Durchschnittsjahresentgelt 2011 erhöht hat.

 

  • Die bundeseinheitliche Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung entspricht der Jahresarbeitsentgeltgrenze von 47.250 €/Jahr bzw. 3.937,50 €/Monat.
  • Die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist bundeseinheitlich festgesetzt. Sie erhöht sich gegenüber 2012 um 1.350 € auf 52.200 € (4.350 €/Monat).
  • Für Beschäftigte, die bereits am 31.12.2002 versicherungsfrei waren, erhöht sich die Jahresarbeitsentgeltgrenze auf 47.250 € in 2013 gegenüber 45.900 € in 2012.

 

Wichtiger Hinweis

Wer über die Versicherungspflichtgrenze hinaus verdient, kann sich auch bei einer privaten Krankenversicherung versichern. Die Versicherungspflichtgrenze in der GKV ist zugleich die Jahresarbeitsentgeltgrenze. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze ist gleichzeitig die Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung.

 

  • Die Bezugsgröße 2013 beträgt 2.695 € in den alten Bundesländern (2012: 2.625 €/Monat). In den neuen Bundesländern beträgt sie 2.275 € (2012: 2.240 Euro/Monat).

 

Die Bezugsgröße ist für zahlreiche Werte in der Sozialversicherung wichtig. In der gesetzlichen Krankenversicherung wird danach die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage für freiwillige Mitglieder sowie für das Mindestarbeitsentgelt festgelegt. In der gesetzlichen Rentenversicherung hängt der Beitrag für Selbstständige oder Pflegepersonen von ihr ab.

 

Beitragsbemessungsgrenzen 2013

 

West

Monat

West

Jahr

Ost

Monat

Ost

Jahr

Beitragsbemessungs-grenze

(allgemeine Rentenversicherung)

5.800 €

69.600 €

4.900 €

58.800 €

Beitragsbemessungs-grenze (knappschaftliche Rentenversicherung)

7.100 €

85.200 €

6.050 €

72.600 €

Beitragsbemessungs-grenze (Kranken- und Pflegeversicherung)

3.937,50 €

47.250 €

3.937,50 €

47.250 €

Beitragsbemessungs-grenze (Arbeitslosenversicherung)

5.800 €

69.600 €

4.900 €

58.800 €

Versicherungspflicht-grenze (Kranken- und Pflegeversicherung)

4.350 €

52.200 €

4.350 €

52.200 €

Bezugsgröße der Sozialversicherung

2.695 €

32.340 €

2.275 €

27.300 €

Vorläufiges Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung

34.071 €

34.071 €

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Sozialversicherung, Rechengrößen, Beitragsbemessungsgrenzen, Bezugsgröße, Beitragsbemessungsgrenze 2013, Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Sozialversicherungsrechengrößen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 3926 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Gesetzliche Rentenversicherung: Änderungen bei der Rente zum 01.01.2013
Wichtige Änderungen bei der Rente: In der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es ab dem 01.01.2013 einige wichtigen Änderungen. mehr
Rechtswidriger Ein-Euro-Job: Hartz IV-Empfänger hat Anspruch auf Wertersatz
Hartz IV-Empfänger, die vom zuständigen Jobcenter rechtswidrige Ein-Euro-Jobs vermittelt bekommen, können nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) mehr Geld für ihre Arbeit vom Jobcenter fordern (Az.: B 4 AS 1/10 R). mehr
Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag Minijob - mit Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. 450 Euro Job, Minijob und geringfügige Beschäftigung - drei Bezeichnungen, eine Bedeutung. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag Minijob im Privathaushalt? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. 450 Euro Job, Minijob und geringfügige Beschäftigung - drei Bezeichnungen, eine Bedeutung. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag Minijob - ohne Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. 450 Euro Job, Minijob und geringfügige Beschäftigung - drei Bezeichnungen, eine Bedeutung. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

Bald ist es soweit!

Tipps und Anregungen für Ihren gelungen Weihnachtsauftritt!

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Nicht verpassen!

Interessante Vorträge, Seminare und Workshops

Tags Steuern & Finanzen

Kredit Finanzamt Entfernungspauschale Sonderausgaben Kindergeld Steuern sparen Steuererklärung Steuern Werbungskosten Aufwendungen BFH Lohnsteuer Geschäftsführer Einkommensteuererklärung Einkommensteuer Umsatzsteuer Steuerhinterziehung

Meist Gelesen

Gesetzliche und steuerliche Vorteile für Unternehmen: Schöpfen Sie sie aus?
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Vorsicht – Bar bezahlte Handwerkerrechnung können Sie nicht absetzen

Infografiken

Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation
  • Büroorganisation: Was Ihre Ordnung am Schreibtisch über Sie verrät

Buchtipp

Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung
  • Wie man verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnt

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Gedanken sind Kräfte
  • Podcast: Authentizität im Einklang mit dem Resonanzprinzip
  • Podcast: Was tun bei Motivationskrisen?
  • Podcast: Pechvogel oder Glückspilz

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Verbraucher

Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • BGH: Einwilligung in Werbung gilt für mehrere Kommunikationskanäle

Tech Tricks

Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks
  • PowerPoint: Mühelos die Excel Verknüpfungen bearbeiten
  • Excel 2013 Funktionen: „Blitzvorschau“ erleichtert das Arbeiten

Projektmanagement

Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!
  • Projektplanung in IT-Projekten

Akquise to go

Podcast: Drei Verhaltensweisen, die Kunden abschrecken
  • Podcast: Mit Freude und Leichtigkeit verkaufen
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: In 5 Schritten zum erfolgreichen Angebot

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zu der Jahreszeit Herbst
  • Online-Quiz: Münchner Wiesn - Was wissen Sie über das Oktoberfest?
  • Quiz: Pfingsten - Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Wo, wie und mit wem – das Weihnachtsfest ist ein Spiegel unseres Umfeld- und Beziehungsmanagements
  • Podcast: Gedanken sind Kräfte
  • Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche...
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Konfliktmanagement

Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Die Hölle, das sind die anderen ...

Altersvorsorge

Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt unbeachtlich
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?
  • Risikolebensversicherung für Unternehmer: Die private Existenz im...

Kommunikation

Oh je, du Fröhliche! Vier Ideen für andere Festtagsgrüße
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten