Die 7 Säulen der Unternehmensidentität
Unternehmensidentität – mehr als nur Corporate Identity
Wer Antworten auf die Frage „Was ist Corporate Identity?“ sucht, will die eigene Unternehmensidentität aufbauen, ausbauen oder pflegen. Für solch einen Schritt gibt es viele Gründe. Vielleicht wurde das Unternehmen gerade erst gegründet, da der Weg in die Selbstständigkeit gewagt wurde. Vielleicht ist das Leistungsniveau der Mitarbeiter unzufriedenstellend. Vielleicht kann sich gegenüber der Konkurrenz zu wenig durchgesetzt werden. Vielleicht können die Kunden die Eigenschaften des Unternehmens unzureichend erkennen. Vielleicht sollen auch die Unternehmensbereiche endlich einen ganzheitlichen Auftritt erhalten, der sowohl nach innen, als auch nach außen eine Identifizierung mit dem Unternehmen ermöglicht und erleichtert.
Welche Gründe es auch geben mag, wichtig ist dabei eins: Die Unternehmensidentität sollte nicht allein auf die Bestimmung spezifischer Unternehmenseigenschaften wie „günstig“, „innovativ“, „Kundenorientiert“ oder „Traditionsbewusst“ reduziert werden. Vielmehr heißt es, ein Corporate Identity Konzept zu entwickeln, das wirklich alle Bereiche, die ein Unternehmen umfasst, beinhaltet. Nur so kann sowohl der Mitarbeiter, als auch der Kunde die Unternehmensidentität wahrhaftig und uneingeschränkt wiederfinden und erleben – und zwar auf allen Ebenen.
Die 7 Säulen der Unternehmensidentität
Sich immer wieder mit der eigenen Unternehmensidentität auseinanderzusetzen – und nicht nur bei der Existenzgründung -, ist sinnvoll, da das Unternehmen wächst und sich verändert. Vieles, was somit neu hinzukommt, wie beispielsweise Produkte, Dienstleistungen, Geschäftspartner und Mitarbeiter, muss sich zum einen auf die Unternehmensidentität einstimmen und zum anderen auf diese abstimmen. Dieser Prozess kann umso zuverlässiger gelingen, je besser diese eindeutig definiert und gestaltet wurde.
Orientieren Sie sich dafür an den 7 Säulen der Unternehmensidentität:
Die Säule 1: Corporate Identity
Ohne diese Säule geht nichts. Denn dank der Corporate Identity werden die Werte, die für das Unternehmen als Handlungsrahmen gelten, festgelegt. Solche Werte sind beispielsweise „serviceorientiert“, „kommunikativ“ oder „familienfreundlich“. Die Bestimmung der eigenen Unternehmenswerte sollte in Ruhe erfolgen. Da diese Werte unumstößlich sind – und sich auch in den anderen Säulen wiederfinden müssen. Der Beitrag „Säule 1: Corporate Identity“ gibt Ihnen viele Tipps, wie Sie Ihre Werte ermitteln, um die Corporate Identity zu benennen.
Die Säule 2: Corporate Philosophy
Ausgehend von den ermittelten Unternehmenswerten entsteht die Unternehmensphilosophie. In dieser wird die Weltanschauung, gar Ideologie des Unternehmens ausführlicher beschrieben. Dieses Weltbild des Unternehmens darf drei Aspekte vermitteln:
- Die Vision des Unternehmens
- Die Einstellung des Unternehmens nach innen
- Die Einstellung des Unternehmens nach außen
Erfahren Sie im Beitrag „Säule 2: Corporate Philosophy“, was Sie bei diesen drei Aspekten beachten sollten.
Die Säule 3: Corporate Culture
Nachdem Sie mit den ersten beiden Säulen die mentale Grundlage für Ihre Unternehmensidentität gelegt haben, kommt nun der Schritt in die Realität. Die dritte Säule fokussiert die Corporate Culture – und zwar nicht allein auf einer gedanklichen Ebene, sondern vor allem mit der Frage „Wie kann die Corporate Culture tagtäglich von allen im Unternehmen gelebt werden?“ Im Artikel „Säule 3: Corporate Culture“ gibt es viele Antworten auf diese Frage.
Die Säule 4: Corporate Communication
Die Corporate Communication ist mehr als nur ein kluges und geschicktes Marketing. Es geht nicht nur um gute Werbeslogans, die die Werte der Unternehmensidentität aufgreifen. Vielmehr geht es darum, intern, wie extern eine Corporate Communication zu praktizieren, die sich an den Werten orientieren und diese immer wieder bestätigen. Der Beitrag „Säule 4: Corporate Communication“ zeigt, wie eine gute Corporate Communication gelingt.
Die Säule 5: Corporate Behaviour
Die Unternehmensidentität will gelebt werden – und zwar von allen im Unternehmen. Eine Herausforderung, denn es muss auf allen Ebenen, d.h. bei der Geschäftsleitung, den Vorgesetzten und den einzelnen Mitarbeiter, ein Verhaltenskodex entwickelt werden, der die Eigenschaften der Corporate Identity glaubwürdig nach Innen und nach Außen transportiert. Der Beitrag „Säule 5: Corporate Behaviour“ gibt Tipps, wie diese Herausforderung gemeistert werden kann.
Die Säule 6: Corporate Design
Jedes Unternehmen benötigt auch einen visuellen Wiedererkennungseffekt. Der Corporate Design liefert genau diesen mit Hilfe des Logos, der Farbe, dem entsprechenden Briefpapier, den Flyern und Broschüren, der Kleidung, des eigenen Webauftritts oder der Gestaltung der Werbung. Der Beitrag „Säule 6: Corporate Design“ gibt Einblicke in diesen kreativen Bereich der Unternehmensidentität.
Die Säule 7: Corporate Sound, Smell und mehr
Mit dem Corporate Design werden die visuellen Sinne des Menschen angesprochen. Doch eine Unternehmensidentität kann tatsächlich noch mehr. Der Beitrag „Säule 7: Corporate Sound und Smell“ verrät, wie Sie die fünf Sinne des Menschen aktiv ansprechen und so Emotionen wecken, die mit Ihrem Unternehmen verbunden werden.
- Kommentieren
- 26411 Aufrufe