Unternehmensidentität-Säule 6: Corporate Design
CD Corporate Design: Mehr als bloß ein Firmenlogo
Die Frage „Was ist ein gutes Corporate Design?“ beschäftigt nicht allein Existenzgründer, sondern auch Unternehmen, Universitäten, Städte und gar Fernsehsender. Denn mit dem Corporate Design wird ja der Unternehmensidentität ein „Gesicht“ gegeben. Und dieses „Gesicht“ sollte natürlich nach außen und innen wirken – und zwar einheitlich, überzeugend unverwechselbar und stringent. Für Ihre Mitarbeiter, Lieferanten, Geschäftspartner und vor allem Ihre Kunden sollte Ihr Corporate Design einen hohen, aber auch leichten Wiedererkennungseffekt bieten.
Und dieser beginnt nicht allein beim Firmenlogo, sondern beinhaltet alle relevanten Aspekte und Bereiche des Unternehmens, mit denen Sie sich visuell präsentieren:
- Briefpapier und -umschläge
- Visitenkarten
- Unternehmenswebseite
- Onlineshop
- Flyer, Prospekte, Broschüren, Kataloge
- Produktfolder
- Geschäftsberichte, Präsentationen
- Anzeigen, Coupons, Direktmailings
- Fahrzeugbeschriftungen, Kleidung der Mitarbeiter
- Wandgestaltung und Einrichtung des Unternehmens
Prüfen Sie einmal mit Hilfe der 5 Bausteine Ihr aktuelles Unternehmensdesign – und lassen Sie dieses auf sich selbst erneut wirken.
Corporate Design entwickeln und erstellen: 5 Bausteine
Baustein 1: Das Firmenlogo
Mit der Logoentwicklung erhält das Unternehmen ein einprägsames Icon, das mühelos zu erfassen ist und stets mit dem Unternehmen verbunden werden kann. Solch ein Firmenlogo kann sich aus den Anfangsbuchstaben der Firma zusammensetzen, den gesamten Namen zeigen oder auch ein Symbol/Icon enthalten, das zu dem Unternehmen, der Stadt oder der Universität passt. Um die Wirkung zu testen, fragen Sie sich:
- Werden die Kerneigenschaften, die Ihre Unternehmensidentität repräsentieren, durch das Logo mühelos kommuniziert?
- Transportiert das Logo die Unternehmenskompetenzen?
- Passen die Farbe, die Schrift, der Schriftzug und die Formen (bzw. das Symbol) zur Unternehmensidentität, zur Unternehmenskultur und zum Image?
- Fällt es dem Betrachter leicht aus dem Firmenlogo Rückschlüsse auf die Leistung des Unternehmens zu ziehen?
- Ist es unverwechselbar, d.h. hebt es sich von den Firmenlogos Ihrer Mitbewerber ab?
- Hat es eine hohe Signalwirkung, die die gewünschte Zielgruppe anspricht?
Baustein 2: Die Hausschrift
Die Hausschrift – und begleitende Schriftarten – ist ein wichtiges Wiedererkennungsmerkmal innerhalb des Corporate Designs. Alle Schriftstücke, auch der Briefwechsel, sollten mit dieser gestaltet werden. Nur so kann ein einheitliches visuelles Bild gewährleistet werden.
Baustein 3: Die Farben
Passend zur Corporate Identity wird eine Farbe gewählt. Ein entscheidender Fakt. Es geht weniger um die eigene Lieblingsfarbe, als vielmehr darum, welche Farbe oder Farbwahl denn die Werte der Unternehmenskultur am besten transportiert. Die Wirkung, die die Farbwahl erzeugt, muss stimmen:
- Die Farbe Blau weckt Vertrauen und vermittelt Zuverlässigkeit. Zusätzlich wird mit dieser Farbe auch Vernunft, Sicherheit, Sachlichkeit, Treue, Ruhe und Seriosität verbunden. So wählen oftmals Banken und Versicherungen diese Farbe, aber auch Facebook hat sich für blau entschieden.
- Die Farbe Rot steht für Glück, Energie, Liebe, Leidenschaft, Dynamik, Entscheidungsfreude und hat eine eindeutige Signalwirkung. Unternehmen, die sich für diese Farbe entschieden sind Staples und Vodafone.
- Die Farbe Orange verspricht Spaß, Geselligkeit, Energie, Zufriedenheit, Anregung und ein Gefühl der Wärme. Unternehmen, die diese Farbe nutzen sind Zanox und Tarfifcheck24.
- Die Farbe Gelb steht für Sonne, Lebensfreude, Lebendigkeit, Freude, Kreativität und Fantasie. Und als typischer Repräsentant gilt die Deutsche Post oder Yello-Strom.
- Die Farbe Grün wird mit Natürlichkeit, Hoffnung, Zuversicht, Frische, Vitalität und Wachstum verbunden. Corporate Design Beispiele mit dieser Farbe sind DocMorris, Zooplus und Fressnapf.
Baustein 4: Bilder und grafische Elemente
Corporate Design lebt auch von Linien, Flächen, Formen und/oder Bildern. So manches Firmenlogo wird mit einer Linie unterstrichen, in einem farblichen Rechteck in Szene gesetzt oder mit einer Kreisform umrandet.
Baustein 5: Die Corporate Design Richtlinien
Wurde die Corporate Design Entwicklung erfolgreich abgeschlossen, empfiehlt es sich, die Corporate Design Richtlinien mit Hilfe eines Handbuchs oder Manuals schriftlich für alle zu formulieren, um so die Einheitlichkeit im visuellen Auftritt zu garantieren. Wie solch ein Handbuch aufgebaut sein kann, zeigen die folgenden Beispiele:
- Die Corporate Design Richtlinien der Universität Augsburg zeigen das Firmenlogo der Universität, informieren über die Hausschrift und die Hausfarben.
- dt-Design-Tagebuch bietet eine große Auswahl an Corporate Design Beispielen, die durch ein Download unterschiedlicher Handbücher eingesehen werden können: Von Allianz, Auswärtigem Amt, Bündnis 90/Die Grünen, WDR bis hin zu Zwickau, Corporate Design einer Stadt.
Hier finden Sie die 6 weiteren Säulen einer Unternehmensidentität:
- Kommentieren
- 12518 Aufrufe