Business-Netz Logo
Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound
  • Anzeigen
  • What links here

Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound

28. März 2019

Die 5 Sinne des Menschen mit der Unternehmensidentität ansprechen

Die Werte, die in der Unternehmenskultur und in der Corporate Identity verankert sind, dienen der Orientierung. Alle – die Mitarbeiter und Kunden – verlassen sich auf diese Werte. Und obwohl im ersten Moment die Unternehmensidentität ausschließlich als ein „geistiges Werk“ verstanden wird, dürfen mit diesen Werten und den Eigenschaften der CI – Corporate Identity – durchaus die 5 Sinne des Menschen angesprochen werden:

  1. Dem Sehen
  2. Dem Hören
  3. Dem Tasten – Begreifen
  4. Dem Schmecken
  5. Dem Riechen

Aufnahme Radio

 

5 Gründe, warum Sie die 5 Sinne mit der Unternehmensidentität ansprechen sollten

Grund 1: Die fünf Sinne wecken Emotionen

Etwas zu riechen, zu hören, zu tasten (anzufassen), zu schmecken oder zu sehen löst in jedem Menschen Reize aus, die die eigenen Emotionen beeinflussen – positiv wie negativ. Gleichzeitig werden mit diesen Emotionen auch Erinnerungen hervorgerufen, die diesen Reiz verstärken. So kann das Lied, das im Geschäft gehört wird, an den Urlaub erinnern. Die Weichheit des Stoffes der Decke ein Gefühl der Geborgenheit, wie es in der Kindheit erlebt wurde, auslösen.

Grund 2: Die fünf Sinne als Wettbewerbsfaktor

Für viele Kunden sind Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen austauschbar. Es fällt dem einzelnen Kunden immer schwerer, Unterschiede zu erkennen, so dass eine geringe oder keine Kundenbindung entstehen kann. Wird dagegen über die Aktivierung der 5 Sinne beim Kunden die Gefühlswelt angesprochen, gelingt es dem Kunden, die Einzigartigkeit des Unternehmens zu erkennen. Ein Wettbewerbsfaktor entsteht.

Grund 3: Fakten, Daten und Zahlen belasten

Die zunehmende Informationsflut überfordert jeden. Mitarbeiter und Kunden erleben sich als kopflastig. Das Ansprechen der Sinne steigert dagegen das Wohlbefinden.



Grund 4: Zufriedenheit steigt

Positive Gefühle steigern die Zufriedenheit des Einzelnen. Eine schöne Umgebung – auch am Arbeitsplatz -, die die fünf Sinne des Menschen belebt, unterstützt diesen Prozess.

Grund 5: Emotionale Werte sind im Trend

Sich etwas Gutes tun in Form von Wellness, Spaß haben, etwas erleben: Alles Attribute, die längst von Unternehmen im Marketing und beim Produktverkauf aufgegriffen wurden. In vielen Fällen entstanden gar neue Geschäftszweige, wie Wellness-Massagen oder Wellness-Urlaube. Mit der eigenen Unternehmensidentität emotionale Werte zu aktivieren, spricht somit den momentanen Trend an.

 

Die Unternehmensidentität mit den fünf Sinnen aufleben lassen

Sinn 1: Corporate Sight

Drei Viertel seiner Sinneseindrücke nimmt Ihr Kunde und Mitarbeiter über die Augen auf. Das Sehen wird so zu einem zentralen Instrument, um positive Gefühle für die Unternehmensidentität auszulösen.

Einige Tipps, wie es gelingen kann:

  • Lichteffekte einsetzen. Rücken Sie mittels Laser- und Lichtshows die Produkte in den Fokus.
  • Ausstellungskästen bieten Platz für Ihre Produkte, aber auch Fotos von Mitarbeitern und dem Unternehmen.
  • Anstrahlen lassen. Lassen Sie die Fassade Ihres Unternehmens anstrahlen. Beleuchten Sie den Schriftzug Ihres Firmenlogos.
  • Tageslichtlampen für die Mitarbeiter. Steigern Sie das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter, indem Sie Tageslichtlampen am Arbeitsplatz einsetzen.

Sinn 2: Corporate Smell

Erzeugen Sie einen Unternehmensduft, der mit dem Unternehmen und Ihren Produkten verbunden wird. Einige Tipps, wie es gelingen kann:

  • Zerstäuber zaubern Düfte in die Luft. Ob es nun Aromaduftlampen oder ausgeklügelte Zerstäubertechniken sind, die angenehme Düfte in die Verkaufs- und Büroräume zaubern. Nutzen Sie den Effekt, um beispielsweise den Geruch von Meer und Strand verströmen zu lassen.
  • Wiener Kaffeehäuser verstreuen Kaffee. Damit der Gast gleich vom Duft frisch gemahlener Kaffeebohnen empfangen wird, greifen die Wiener Kaffeehäuser zu einem Trick. Morgens wird fein zermahlener Kaffee auf den Boden verstreut und in die Ritzen des Bodens gefegt.

Sinn 3: Corporate Sound

Der Corporate Sound einer Harley Davidson ist legendär. Doch nicht allein das Produkt kann einen wiedererkennbaren Sound erschaffen. Durch ein geschicktes Marketing kann ein Corporate Sound entstehen – wie das Lied „Haribo macht Kinder froh…“. Oder bei Becks Bier das Lied „Sail away“.

Tipps, wie es gelingen kann:

  • Ein Lied komponieren lassen. Oder Sie sichern sich die Vermarktungsrechte für einen Song, der die Unternehmensidentität bestens spiegelt.
  • Akustik-Logo schaffen. Erweitern Sie den Auftritt Ihres Firmenlogos, indem Sie zu dem visuellen, ein akustisches Logo kreieren.
  • Akustische Szenen einsetzen. Gerade bei Vorträgen, Events oder Messen darf die Aufmerksamkeit der Zuhörer durch Geräusche, Klangwelten und/oder einen Stimmungsruf wie „Heureka“ geweckt werden.

Sinn 4: Corporate Taste

Den Geschmack als Sinn zu befriedigen, ist wohl für einige Unternehmen die größte Herausforderung. Denn wer nicht in der Lebensmittelbranche tätig ist, kann kaum etwas zum Probieren anbieten.

Einige Tipps, wie es gelingen kann:

  • Leckerlis reichen. Ob im Restaurant, in der Bäckerei oder in der Gemüseabteilung, bieten Sie den Kunden Proben an.
  • Verköstigung-Event planen. Solch ein Event kann jedes Unternehmen durchführen. Präsentieren Sie Ihr neues Produkt. Reichen Sie gleichzeitig Sekt, köstliches Finger Food und süße Naschereien.
  • Werbeartikel, die den Gaumen verwöhnen. Verschenken Sie Werbeartikel, die der Kunde essen kann. Lassen Sie die Geschmacksnerven positive Gefühle auslösen, die dann mit Ihrem Unternehmen in Verbindung gebracht werden – und zwar jedes Mal, wenn zukünftig dasselbe gegessen wird.

Sinn 5: Corporate Touch

Etwas begreifen. Etwas ertasten. Etwas berühren. Durch den Corporate Touch erfährt der Kunde viel über die Beschaffenheit eines Produktes: rau, glatt, weich, hart, groß, klein, rund, eckig. Doch auch Ihr Unternehmen ist ein Produkt, das durch den Corporate Touch greifbar wird.

Einige Tipps, wie es gelingen kann:

  • Corporate Design zum Anfassen. Broschüren, Flyer, Kataloge oder Visitenkarten befriedigen den Sinn „Sehen“ und den Sinn „Tasten-Berühren“.
  • Werbeartikel für den Sinn „Tasten“. Wählen Sie Werbeartikel aus, die zum Berühren einladen und/oder als Gebrauchsgegenstand oft in die Hand genommen werden.
  • Die Einrichtung. Jedes Möbelstück und jeder Fußbodenbelag aktiviert den Sinn „Tasten-Berühren“. Wie läuft es sich beispielsweise auf dem Parkettboden oder dem Teppich? Wie fühlt sich der Sessel an, auf dem der Kunde sitzt? Wie sitzt er auf dem Stuhl im Empfangsfoyer? 

 

Hier finden Sie die 6 weiteren Säulen einer Unternehmensidentität: 

  • Unternehmensidentität-Säule 1: Corporate Identity

  • Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy

  • Unternehmensidentität-Säule 3: Die Corporate Culture

  • Unternehmensidentität-Säule 4: Corporate Communications

  • Unternehmensidentität-Säule 5: Corporate Behaviour

  • Unternehmensidentität-Säule 6: Corporate Design

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Unternehmensidentität, Gefühle, Sinn, Kundenbindung, Corporate Smell, Corporate Sound, positive Gefühle, Sinne, Kunde, Emotionen wecken, Emotionen beeinflussen, 5 Sinne, Sinne des Menschen, die 5 Sinne, fünf Sinne
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11598 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fragebogen: Corporate Identity Entwicklung - 10 Fragen zur Analyse
Eine Corporate Identity Entwicklung beginnt stets mit einer ausführlichen Analyse der Ist-Situation. 10 Fragen unterstützen Sie bei dieser Analyse. mehr
Unternehmensidentität-Säule 1: Corporate Identity
Eine Unternehmensidentität hat jeder. Durch eine gezielte Corporate Identity Entwicklung schaffen Sie eine Integration aller Bereiche. 3 Tipps, wie es gelingt. mehr
Unternehmensidentität-Säule 3: Die Corporate Culture
Die Unternehmensidentität prägt die Corporate Culture – und umgekehrt. 3 Beispiele offenbaren, auf was bei der Unternehmenskultur geachtet werden sollte. mehr
Unternehmensidentität-Säule 5: Corporate Behaviour
Ihr Mitarbeiter als Markenbotschafter spiegelt mit seinem Corporate Behaviour die Unternehmensidentität. 3 Tricks, wie es erfolgreich gelingt. mehr
Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy
In der Corporate Philosophy werden die Vision und die Ziele des Unternehmens benannt. Viele Tipps und Beispiele verraten Ihnen, auf was Sie achten sollten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Marketing Marke Führungsstil Weihnachten Mitarbeiter infografik Kundenbindung Führung Mitarbeiterführung Anne Schüller Kunde Führungskraft Kunden Team Existenzgründung Kommunikation Mitarbeitermotivation Motivation Unternehmen Buchtipp Marketingstrategie Existenzgründer

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Die Motivationsmethode Fish!: Bereiten Sie anderen eine Freude
  • Umsatzeinbußen im Einzelhandel: 5 negative Einflussfaktoren

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten