Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound
Die 5 Sinne des Menschen mit der Unternehmensidentität ansprechen
Die Werte, die in der Unternehmenskultur und in der Corporate Identity verankert sind, dienen der Orientierung. Alle – die Mitarbeiter und Kunden – verlassen sich auf diese Werte. Und obwohl im ersten Moment die Unternehmensidentität ausschließlich als ein „geistiges Werk“ verstanden wird, dürfen mit diesen Werten und den Eigenschaften der CI – Corporate Identity – durchaus die 5 Sinne des Menschen angesprochen werden:
- Dem Sehen
- Dem Hören
- Dem Tasten – Begreifen
- Dem Schmecken
- Dem Riechen
5 Gründe, warum Sie die 5 Sinne mit der Unternehmensidentität ansprechen sollten
Grund 1: Die fünf Sinne wecken Emotionen
Etwas zu riechen, zu hören, zu tasten (anzufassen), zu schmecken oder zu sehen löst in jedem Menschen Reize aus, die die eigenen Emotionen beeinflussen – positiv wie negativ. Gleichzeitig werden mit diesen Emotionen auch Erinnerungen hervorgerufen, die diesen Reiz verstärken. So kann das Lied, das im Geschäft gehört wird, an den Urlaub erinnern. Die Weichheit des Stoffes der Decke ein Gefühl der Geborgenheit, wie es in der Kindheit erlebt wurde, auslösen.
Grund 2: Die fünf Sinne als Wettbewerbsfaktor
Für viele Kunden sind Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen austauschbar. Es fällt dem einzelnen Kunden immer schwerer, Unterschiede zu erkennen, so dass eine geringe oder keine Kundenbindung entstehen kann. Wird dagegen über die Aktivierung der 5 Sinne beim Kunden die Gefühlswelt angesprochen, gelingt es dem Kunden, die Einzigartigkeit des Unternehmens zu erkennen. Ein Wettbewerbsfaktor entsteht.
Grund 3: Fakten, Daten und Zahlen belasten
Die zunehmende Informationsflut überfordert jeden. Mitarbeiter und Kunden erleben sich als kopflastig. Das Ansprechen der Sinne steigert dagegen das Wohlbefinden.
Grund 4: Zufriedenheit steigt
Positive Gefühle steigern die Zufriedenheit des Einzelnen. Eine schöne Umgebung – auch am Arbeitsplatz -, die die fünf Sinne des Menschen belebt, unterstützt diesen Prozess.
Grund 5: Emotionale Werte sind im Trend
Sich etwas Gutes tun in Form von Wellness, Spaß haben, etwas erleben: Alles Attribute, die längst von Unternehmen im Marketing und beim Produktverkauf aufgegriffen wurden. In vielen Fällen entstanden gar neue Geschäftszweige, wie Wellness-Massagen oder Wellness-Urlaube. Mit der eigenen Unternehmensidentität emotionale Werte zu aktivieren, spricht somit den momentanen Trend an.
Die Unternehmensidentität mit den fünf Sinnen aufleben lassen
Sinn 1: Corporate Sight
Drei Viertel seiner Sinneseindrücke nimmt Ihr Kunde und Mitarbeiter über die Augen auf. Das Sehen wird so zu einem zentralen Instrument, um positive Gefühle für die Unternehmensidentität auszulösen.
Einige Tipps, wie es gelingen kann:
- Lichteffekte einsetzen. Rücken Sie mittels Laser- und Lichtshows die Produkte in den Fokus.
- Ausstellungskästen bieten Platz für Ihre Produkte, aber auch Fotos von Mitarbeitern und dem Unternehmen.
- Anstrahlen lassen. Lassen Sie die Fassade Ihres Unternehmens anstrahlen. Beleuchten Sie den Schriftzug Ihres Firmenlogos.
- Tageslichtlampen für die Mitarbeiter. Steigern Sie das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter, indem Sie Tageslichtlampen am Arbeitsplatz einsetzen.
Sinn 2: Corporate Smell
Erzeugen Sie einen Unternehmensduft, der mit dem Unternehmen und Ihren Produkten verbunden wird. Einige Tipps, wie es gelingen kann:
- Zerstäuber zaubern Düfte in die Luft. Ob es nun Aromaduftlampen oder ausgeklügelte Zerstäubertechniken sind, die angenehme Düfte in die Verkaufs- und Büroräume zaubern. Nutzen Sie den Effekt, um beispielsweise den Geruch von Meer und Strand verströmen zu lassen.
- Wiener Kaffeehäuser verstreuen Kaffee. Damit der Gast gleich vom Duft frisch gemahlener Kaffeebohnen empfangen wird, greifen die Wiener Kaffeehäuser zu einem Trick. Morgens wird fein zermahlener Kaffee auf den Boden verstreut und in die Ritzen des Bodens gefegt.
Sinn 3: Corporate Sound
Der Corporate Sound einer Harley Davidson ist legendär. Doch nicht allein das Produkt kann einen wiedererkennbaren Sound erschaffen. Durch ein geschicktes Marketing kann ein Corporate Sound entstehen – wie das Lied „Haribo macht Kinder froh…“. Oder bei Becks Bier das Lied „Sail away“.
Tipps, wie es gelingen kann:
- Ein Lied komponieren lassen. Oder Sie sichern sich die Vermarktungsrechte für einen Song, der die Unternehmensidentität bestens spiegelt.
- Akustik-Logo schaffen. Erweitern Sie den Auftritt Ihres Firmenlogos, indem Sie zu dem visuellen, ein akustisches Logo kreieren.
- Akustische Szenen einsetzen. Gerade bei Vorträgen, Events oder Messen darf die Aufmerksamkeit der Zuhörer durch Geräusche, Klangwelten und/oder einen Stimmungsruf wie „Heureka“ geweckt werden.
Sinn 4: Corporate Taste
Den Geschmack als Sinn zu befriedigen, ist wohl für einige Unternehmen die größte Herausforderung. Denn wer nicht in der Lebensmittelbranche tätig ist, kann kaum etwas zum Probieren anbieten.
Einige Tipps, wie es gelingen kann:
- Leckerlis reichen. Ob im Restaurant, in der Bäckerei oder in der Gemüseabteilung, bieten Sie den Kunden Proben an.
- Verköstigung-Event planen. Solch ein Event kann jedes Unternehmen durchführen. Präsentieren Sie Ihr neues Produkt. Reichen Sie gleichzeitig Sekt, köstliches Finger Food und süße Naschereien.
- Werbeartikel, die den Gaumen verwöhnen. Verschenken Sie Werbeartikel, die der Kunde essen kann. Lassen Sie die Geschmacksnerven positive Gefühle auslösen, die dann mit Ihrem Unternehmen in Verbindung gebracht werden – und zwar jedes Mal, wenn zukünftig dasselbe gegessen wird.
Sinn 5: Corporate Touch
Etwas begreifen. Etwas ertasten. Etwas berühren. Durch den Corporate Touch erfährt der Kunde viel über die Beschaffenheit eines Produktes: rau, glatt, weich, hart, groß, klein, rund, eckig. Doch auch Ihr Unternehmen ist ein Produkt, das durch den Corporate Touch greifbar wird.
Einige Tipps, wie es gelingen kann:
- Corporate Design zum Anfassen. Broschüren, Flyer, Kataloge oder Visitenkarten befriedigen den Sinn „Sehen“ und den Sinn „Tasten-Berühren“.
- Werbeartikel für den Sinn „Tasten“. Wählen Sie Werbeartikel aus, die zum Berühren einladen und/oder als Gebrauchsgegenstand oft in die Hand genommen werden.
- Die Einrichtung. Jedes Möbelstück und jeder Fußbodenbelag aktiviert den Sinn „Tasten-Berühren“. Wie läuft es sich beispielsweise auf dem Parkettboden oder dem Teppich? Wie fühlt sich der Sessel an, auf dem der Kunde sitzt? Wie sitzt er auf dem Stuhl im Empfangsfoyer?
Hier finden Sie die 6 weiteren Säulen einer Unternehmensidentität:
- Kommentieren
- 11598 Aufrufe