Business-Netz Logo
Unternehmensidentität-Säule 3: Die Corporate Culture Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Unternehmensidentität-Säule 3: Die Corporate Culture
  • Anzeigen
  • What links here

Unternehmensidentität-Säule 3: Die Corporate Culture

28. März 2019

Corporate Identity: Die Unternehmenskultur spielt eine wichtige Rolle

Beim Aufbau oder der Stärkung der eigenen Unternehmensidentität stellen sich unweigerlich zwei Fragen

  1. „Was ist eine Unternehmenskultur?“ und
  2. „Stellt die Unternehmensidentität nicht automatisch eine Unternehmenskultur her?“

Corporate Culture auf www.business-netz.com

 

Auf die erste Frage kann schnell eine Antwort gefunden werden. Denn die Unternehmenskultur oder Corporate Culture Definition gibt darüber Aufschluss. Das Gabler Wirtschaftslexikon bietet folgende Definition:

Grundgesamtheit gemeinsamer Werte, Normen und Einstellungen, welche die Entscheidungen, die Handlungen und das Verhalten der Organisationsmitglieder prägen.

 

Die Werte der Unternehmenskultur werden selbstverständlich durch die definierte Unternehmensidentität, die ja mit der Säule 1: Corporate Identity ausgearbeitet wurde, maßgeblich beeinflusst.

 

Allerdings nicht ausschließlich – und damit wird die zweite Frage beantwortet. Denn es kann sich trotz einer Corporate Identity eine völlig andersgeartete Unternehmenskultur entwickeln, die nicht allein die Leistungen der Mitarbeiter bestimmt, sondern auch den Gewinn des Unternehmens drastisch schmälern kann. Die Ursachen dafür sind vielschichtig:

  • Die Visionen und die Mission der Unternehmensidentität sind nur „leere Worthülsen“.
  • Die Führungskultur praktiziert eine andere Kultur als in der CI beschrieben.
  • Die Unternehmenskultur wird weder gelebt, noch angepasst.
  • Die in der Unternehmenskultur verankerten Werte werden nicht (gemeinsam) umgesetzt, sondern widersprechende Werte werden gelebt.


Somit wird deutlich, wie wichtig die dritte Säule der Unternehmensidentität ist. Denn die Unternehmenskultur – die Corporate Culture – macht lebendig, was in der Corporate Identity und der Corporate Philosophie beschrieben wurde.

 

Corporate Culture: 3 Tipps

Tipp 1: Die wahre Unternehmenskultur entdecken

Sensibilisieren Sie sich für die versteckte Unternehmenskultur, die im Unternehmen herrscht. Fokussieren Sie folgende Bereiche:

  • Verhalten der Führungskräfte.
    Welcher Führungsstil herrscht (vor)? Welche Führungskultur wird praktiziert? Welche Werte werden dadurch vorgelebt? Wie stimmen diese mit der Unternehmensvision und –mission überein?

  • Verhalten Ihrer Mitarbeiter.
    Wie agieren und reagieren diese? Wie würden Sie die Zusammenarbeit beschreiben? Welches Leistungsniveau herrscht? Welche Sprüche wie beispielsweise „Thank God is Friday“ pinnen an den Wänden? Was fällt an Verhaltensmuster immer wieder auf?

  • die Kommunikation.
    Wie wird miteinander geredet? Worüber wird gesprochen? Was wird wie wann wem mitgeteilt? Wie wird mit den Kunden und Geschäftspartner kommuniziert? Wie wird über diese intern geredet?

  • Externe Berichterstattung.
    Wie wird das Unternehmen in der Presse (Print und online) beschrieben? Welche Bewertungen finden Sie auf Kundenbewertungsportalen? Welche auf Portalen, auf denen die Mitarbeiter den eigenen Arbeitgeber bewerten?

Ziehen Sie aus all Ihren Antworten Rückschlüsse auf die (versteckte) Unternehmenskultur. Überlegen Sie, welche Unterschiede Sie erkennen können – und welche Ursache es für diese gibt.

Tipp 2: Die Unternehmensidentität und die Corporate Culture verknüpfen

Richten Sie Ihre Corporate Culture eventuell neu aus. Eine Veränderung der Unternehmenskultur kann allerdings nur wirklich gelingen, wenn die Unternehmensidentität präzise die eigene Vision und Mission so wiedergibt, dass ein Handeln abzuleiten ist. 

 

Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Unternehmenskultur definieren – und vor allem formulieren möchten.

 

Tipp 3: Einen Action-Plan entwickeln

Hinterfragen Sie unbedingt Ihre Leitwerte und Leitbilder, die Sie in der Corporate Culture beschrieben haben. Diese sollten sich nicht allein „gut“ anhören, sondern auch gelebt werden können. Deshalb prüfen Sie,

  • ob Ihre Führungskräfte über die notwendigen Kompetenzen verfügen, solch eine Unternehmenskultur als Führungskultur zu leben.
  • ob die Geschäftsleitung die Werte aktiv unterstützt.
  • ob alle die Ressourcen besitzen beispielsweise respektvoll miteinander umzugehen.

Legen Sie gegebenenfalls Schritte fest – auch Standards -, die dem einzelnen als eine Orientierung dienen, wie die Unternehmenskultur tagtäglich umgesetzt werden kann.

 

 

Hier finden Sie die 6 weiteren Säulen einer Unternehmensidentität: 

 

  • Unternehmensidentität-Säule 1: Corporate Identity

  • Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy

  • Unternehmensidentität-Säule 4: Corporate Communications

  • Unternehmensidentität-Säule 5: Corporate Behaviour

  • Unternehmensidentität-Säule 6: Corporate Design

  • Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Corporate Culture, Unternehmensidentität, Unternehmenskultur, Corporate Culture Definition, Corporate Culture Beispiel, Corporate Identity, Corporate Culture Beispiele, Unternehmenskultur Definition, Was ist Unternehmenskultur, Was ist eine Unternehmenskultur, Werte Unternehmenskultur, Unternehmenskultur Werte, Unternehmenskultur Corporate Identity, Unternehmenskultur Beispiele, Corporate Identity Unternehmenskultur, Veränderung der Unternehmenskultur
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 18633 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fragebogen: Corporate Identity Entwicklung - 10 Fragen zur Analyse
Eine Corporate Identity Entwicklung beginnt stets mit einer ausführlichen Analyse der Ist-Situation. 10 Fragen unterstützen Sie bei dieser Analyse. mehr
Unternehmensidentität-Säule 1: Corporate Identity
Eine Unternehmensidentität hat jeder. Durch eine gezielte Corporate Identity Entwicklung schaffen Sie eine Integration aller Bereiche. 3 Tipps, wie es gelingt. mehr
Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound
Sprechen Sie mit der Unternehmensidentität die 5 Sinne des Menschen an. Viele Tipps, wie Sie nicht allein mit Corporate Smell und Sound Emotionen wecken. mehr
Unternehmensidentität-Säule 5: Corporate Behaviour
Ihr Mitarbeiter als Markenbotschafter spiegelt mit seinem Corporate Behaviour die Unternehmensidentität. 3 Tricks, wie es erfolgreich gelingt. mehr
Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy
In der Corporate Philosophy werden die Vision und die Ziele des Unternehmens benannt. Viele Tipps und Beispiele verraten Ihnen, auf was Sie achten sollten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungsstil Anne Schüller Team Kunden Führung Kunde Mitarbeiter Weihnachten Motivation Unternehmen Existenzgründung Kundenbindung Mitarbeiterführung Kommunikation Existenzgründer Mitarbeitermotivation Marketing Marke Buchtipp infografik Marketingstrategie Führungskraft

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Fachwissen im Verkauf: Total überschätzt und doch so wichtig
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten