Business-Netz Logo
Unternehmensidentität-Säule 5: Corporate Behaviour Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Unternehmensidentität-Säule 5: Corporate Behaviour
  • Anzeigen
  • What links here

Unternehmensidentität-Säule 5: Corporate Behaviour

28. März 2019

Behavioral Branding: Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt

Die Unternehmensidentität wird jeden Tag gelebt – von Ihnen und Ihren Mitarbeitern. Corporate Behaviour rückt somit in den Mittelpunkt. Denn das Mitarbeiterverhalten soll die Werte der Unternehmenskultur spiegeln. Der Mitarbeiter ist somit mehr als „nur“ eine Arbeitskraft. Vielmehr wird er zu einem Markenbotschafter und Repräsentant der Corporate Culture. Eine Entwicklung, die sich sowohl durch die Globalisierung, der Angleichung der Produkte und Dienstleistungen, als auch einem kritischen Kunden, verstärkt hat.

 

Corporate Behaviour auf www.business-netz.com 

„Beschränkten sich die Aktivitäten eines Markenverantwortlichen vor nicht allzu langer Zeit noch weitgehend auf die optimale Kommunikation zum potentiellen Käufer, so wird die Markenstrategie mittlerweile unter Berücksichtigung der Interessen von Mitarbeitern (aktuellen sowie potentiellen), Zulieferern, Investoren und der Gesellschaft formuliert. Die Marke ist der Ausdruck der spezifischen Unternehmenswerte und der darauf aufbauenden Unternehmensphilosophien. Sie sollte daher extern sowie intern Kontinuität und Orientierung schaffen“, so Dr. Thomas Heiland und Stefanie Krause auf Seite 7 in ihrer PDF-Publikation „Employer und Behavioral Branding im Kontext des Fachkräftemangels“.



Es geht also beim Corporate Behaviour (oder auch Corporate Behavior geschrieben) längst nicht mehr darum, den Mitarbeiter und sein Verhalten auf die Marke und Unternehmenswerte einzustimmen und anzupassen, sondern wie es Heiland und Krause so vortrefflich ausführen, darum, die Interessen der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Dieser Wandel stellt für alle eine Herausforderung dar – und zwar auf vielen (Unternehmens-)Ebenen.

 

Erfolgreiches Corporate Behaviour im Unternehmen: 3 Tricks

Trick 1: Die passenden Mitarbeiter auswählen

Im Grunde beginnt Corporate Behaviour schon beim Rekruiting. Es gilt, die Mitarbeiter auszuwählen, die den Unternehmenswerten am ehesten entsprechen. Denn um authentisch die Unternehmensidentität leben zu können, müssen ja Kompetenzen und Fähigkeiten des Mitarbeiters zu den des Unternehmens passen. Somit sollten bei der Bewerberauswahl unbedingt die notwendigen Eigenschaften abgefragt werden. Ein Assessment-Center bietet hierfür den geeigneten Rahmen.

 

Trick 2: Ein Konzept entwickeln

Legen Sie die Eckpunkte und Realisierungsschritte zur Etablierung von Brand Behavior fest. Dieser Leitplan dient dem gesamten Unternehmen alle Corporate Behavior Maßnahmen, die zur Darstellung der Unternehmensidentität notwendig sind, zu koordinieren und durchzusetzen. Beantworten Sie – am besten unter Einbindung der gesamten Belegschaft – folgende Fragen:

  • Wo will das Unternehmen hin? Das Ziel des Corporate Behaviours bestimmen.
  • Wie kommt das Unternehmen dahin? Die Strategie festlegen.
  • Was muss das Unternehmen ein- und umsetzen, um dahin zu kommen? Die Instrumente und Schritte der täglichen Realisierung klären, koordinieren und ausführen.

 

Trick 3: Verhaltenskodex entwickeln

Corporate Behaviour benötigt selbstverständlich Richtlinien – gar Standards -, an die sich der einzelne Mitarbeiter halten kann. Dennoch sollten solche Richtlinien keine Anweisungs-Floskeln wie „Seien Sie freundlich“ enthalten, sondern konkret besprochen werden, was es innerhalb der Unternehmensidentität heißt, freundlich zu sein.

Gerade in schwierigen Situationen, in denen der Mitarbeiter beispielsweise auf einen verärgerten Kunden trifft, benötigt der Mitarbeiter ja „Handwerkszeug“ um auch in einer Krisensituation freundlich sein zu können. Meist hilft es schon, sich regelmäßig mit den Kollegen darüber auszutauschen. Doch auch die Führungskraft und/oder die Geschäftsleitung sollte sich überlegen, wie die notwendigen Soft Skills geschult und trainiert werden können. 

 

Hier finden Sie die 6 weiteren Säulen einer Unternehmensidentität: 

  • Unternehmensidentität-Säule 1: Corporate Identity

  • Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy

  • Unternehmensidentität-Säule 3: Die Corporate Culture

  • Unternehmensidentität-Säule 4: Corporate Communications

  • Unternehmensidentität-Säule 6: Corporate Design

  • Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Corporate Behaviour, Unternehmensidentität, Corporate Behavior, Behavioral Branding, Mitarbeiterverhalten, Mitarbeiter, Behavioral Branding wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt, Brand Behaviour
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12967 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fragebogen: Corporate Identity Entwicklung - 10 Fragen zur Analyse
Eine Corporate Identity Entwicklung beginnt stets mit einer ausführlichen Analyse der Ist-Situation. 10 Fragen unterstützen Sie bei dieser Analyse. mehr
Unternehmensidentität-Säule 3: Die Corporate Culture
Die Unternehmensidentität prägt die Corporate Culture – und umgekehrt. 3 Beispiele offenbaren, auf was bei der Unternehmenskultur geachtet werden sollte. mehr
Unternehmensidentität-Säule 1: Corporate Identity
Eine Unternehmensidentität hat jeder. Durch eine gezielte Corporate Identity Entwicklung schaffen Sie eine Integration aller Bereiche. 3 Tipps, wie es gelingt. mehr
Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound
Sprechen Sie mit der Unternehmensidentität die 5 Sinne des Menschen an. Viele Tipps, wie Sie nicht allein mit Corporate Smell und Sound Emotionen wecken. mehr
Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy
In der Corporate Philosophy werden die Vision und die Ziele des Unternehmens benannt. Viele Tipps und Beispiele verraten Ihnen, auf was Sie achten sollten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führung Mitarbeiter Team Existenzgründung Anne Schüller Mitarbeitermotivation Kommunikation Führungsstil Kunde Kunden Motivation Marketingstrategie Führungskraft Mitarbeiterführung Kundenbindung Marke infografik Marketing Weihnachten Buchtipp Unternehmen Existenzgründer

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Mitarbeiter-Coaching mit der OSKAR-Methode

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten