Business-Netz Logo
Geldwerter Vorteil - So machen Sie auch beim Firmenwagen den besten Schnitt Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Geldwerter Vorteil - So machen Sie auch beim Firmenwagen den besten Schnitt
  • Anzeigen
  • What links here

Geldwerter Vorteil - So machen Sie auch beim Firmenwagen den besten Schnitt

24. November 2009

Natürlich ist ein vom Arbeitgeber überlassener Firmenwagen oder Dienstwagen zur Privatnutzung eine feine Sache – schließlich ersparen Sie sich gegebenfalls die Kosten für Ihr eigenes Fahrzeug. Das Finanzamt verhagelt Ihnen aber die ungeteilte Freude, in dem es auch hier steuerlich zuschlägt.

Geldwerter Vorteil Firmenwagen auf www.business-netz.com 

Vorsicht

Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für Privatfahrten und/oder Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte einen Dienstwagen, liegt in der Überlassung ein steuerlich geldwerter Vorteil, der nach § 8 EStG steuerpflichtig ist. Dieser geldwerte Vorteil muss in der Höhe der Ersparnis angesetzt werden, die dem Arbeitnehmer durch die Haltung eines eigenen Kraftwagens des gleichen Typs Kosten erwachsen wären.

Ob das zur Privatnutzung überlassene Firmenwagen auch von Familienangehörigen (Ehegatten, Kinder) oder Lebensgefährten mitgenutzt werden darf, ist dabei aus steuerlicher Sicht unbeachtlich.



 

So berechnet sich der geldwerte Vorteil

Für die Ermittlung der Höhe des geldwerten Vorteils sieht das Steuerrecht alternativ 2 Bewertungsarten vor:

  • Anwendung der so genannten 1 %-Regelung oder
  • Aufteilung der Kfz-Gesamtkosten anhand der jährlichen Kilometerleistung unter Führung eines Fahrtenbuchs

 

Die 1 %-Regelung macht am wenigsten Arbeit

Bei sehr vielen Firmenwagenbesitzern ist die 1 %-Regelung besonders beliebt – sie lässt sich einfach berechnen. Zugrunde gelegt wird einfach der nominale Bruttolistenpreis des Neuwagens (also inklusive Umsatzsteuer) und dieser wird in Höhe von 1 % pro Monat als geldwerter Vorteil angesetzt.

 

Vorsicht

Entscheidend ist immer der offizielle Listenpreis. Beim Kauf eingeräumte Rabatte dürfen nicht abgezogen werden.

 

Zusätzlich berechnet der Fiskus noch die Ersparnis in Bezug auf die Pendelstrecke von der Wohnung zur Arbeit. Diese wird folgendermassen berechnet:

Listenpreis x 0,03 % x Entfernungskilometer x 12 Monate = geldwerter Vorteil.

 

Die Fahrtenbuchmethode erfordert Disziplin

 

Eine weitere Möglichkeit ist der Einzelnachweis der Kosten per Fahrtenbuch. Dieser ist natürlich aufwendiger, da jede Privatfahrt einzeln und zeitnah erfasst werden muss. Zusätzlich muss der Mitarbeiter beim Arbeitgeber genau ermitteln, wie hoch die Gesamtkosten für den Firmenwagen waren. Dazu zählen

  • Anschaffungskosten,
  • Abschreibungen (sogenannte Absetzung für Abnutzung),
  • Steuern,
  • Versicherungen,
  • Reparaturen und
  • Treibstoff.


Die dienstlich und privat zurückgelegten Fahrtstrecken sind selbstverständlich gesondert aufzuschreiben. Das Fahrtenbuch muss dabei für Dienstfahrten folgende Mindestaufzeichnungen enthalten:

1. Datum und Kilometerstand zu Beginn und am Ende jeder einzelnen Auswärtstätigkeit (Dienstreise, Einsatzwechseltätigkeit, Fahrtätigkeit)

2. Reiseziel (bei Umwegen auch die Reiseroute)

3. Reisezweck und dabei aufgesuchte Geschäftspartner

 

Finanzamt akzeptiert nicht jedes Fahrtenbuch

Mit einem Notizzettel kommen Sie leider beim Finanzamt nicht weiter. Ausgehend von Sinn und Zweck des Fahrtenbuches muss gewährleistet sein, dass die Aufzeichnungen

  • zeitnah
  • fortlaufend
  • lückenlos und
  • in einer geschlossenen Form erfolgen.

 

Expertenrat

Ein elektronisches Fahrtenbuch kann eine sinnvolle Erleichterung sein. Wichtig ist nur, dass es vom Finanzamt anerkannt wird. Es muss gewährleistet sein, dass beim Ausdrucken von elektronischen Aufzeichnungen nachträgliche Veränderungen entweder gänzlich ausgeschlossen sind oder aber dokumentiert werden.

 

Fazit

Für welche Methode Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Die einmal gewählte Methode gilt aber immer fürs ganze Jahr, eine Änderung ist erst im Folgejahr zulässig.

 

Heißer Tipp

Es gibt eine Ausnahme, bei der Sie auch unterjährig wechseln dürfen. Nämlich dann, wenn Sie während des Jahres das Fahrzeug wechseln!

 

Checkliste zum Download

Wenn Sie wissen wollen, ob sich für Sie das Fahrtenbuch oder die 1 %-Regelung lohnt, sollten Sie unbedingt die Günstigerprüfung anhand unserer Checkliste vornehmen.


Checkliste Fahrtenbuch vs. 1-%-Regelung

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Dienstwagen, Einkommensteuer, Fahrtenbuch, Günstigerprüfung, Firmenwagen, Privatnutzung Firmenwagen, geldwerter Vorteil, Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, 1 %-Regelung, Privatnutzung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Checkliste: Zulässigkeit einer Widerrufsklausel beim Dienstwagen
  • Freistellung - Hier ist auch Ihr Dienstwagen betroffen
  • Unfall im Ausland - Reparaturkosten muss der Arbeitgeber zahlen
  • Muster: Klausel Arbeitsvertrag - Haftungsüberwälzung bei Privatnutzung eines Dienstwagens
  • Checkliste: Grobe Fahrlässigkeit beim Unfall
  • Unfall mit Firmenwagen - In welchen Fällen Sie die Kostentragung verweigern dürfen
  • Geldwerter Vorteil - So machen Sie auch beim Firmenwagen den besten Schnitt
  • Dienstwagenvertrag - Ohne klare Regelungen geht es nicht
  • Checkliste: Günstigerprüfung - Fahrtenbuch vs. 1 %-Regelung
  • Dienstwagen, Steuern und Co. – Wie der Fiskus jetzt leer ausgeht
  • Muster: Dienstwagenüberlassungsvertrag
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13839 Aufrufe
Twittern
Average: 3 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Günstigerprüfung - Fahrtenbuch vs. 1 %-Regelung
Die Privatnutzung eines Dienstwagens oder Firmenwagens muss als geldwerter Vorteil versteuert werden. Stellen Sie anhand dieser Checkliste die Günstigerprüfung und stellen Sie fest, ob Sie als Arbeitnehmer mit dem Fahrtenbuch oder der 1 %-Regelung... mehr
Fahrtenbuch: Finanzamt verzeiht nur kleine Sünden
Beanstandet das Finanzamt die Einträge in Ihrem Fahrtenbuch, setzt es den Anteil für Privatfahrten pauschal fest. Die Arbeit eines ganzen Jahres ist futsch und darüber hinaus werden zumeist auch noch höhere Steuern für den Firmenwagen fällig. Die... mehr
Checkliste: Finanzamtssicheres Fahrtenbuch
Damit das Finanzamt Ihr Fahrtenbuch als Nachweis für die dienstliche Tätigkeit akzeptiert, muss es ordnungsgemäß geführt werden. Die Rechtsprechung hat hier die maßgeblichen Kriterien entwickelt. Prüfen Sie anhand dieser Checkliste, ob Ihr... mehr
1%-Regelung - Lieferwagen taugen nicht immer zur Privatnutzung
Künftig muss das Finanzamt Beweis führen, dass ein Lieferwagen auch privat genutzt wird. Der BFH hat der gängigen Praxis, dies grundsätzlich bei der Überlassung zu unterstellen, einen Riegel vorgeschoben. mehr
Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
Dem Arbeitnehmer kann eine Kündigung drohen, wenn er ein Firmenfahrzeug verbotenerweise privat nutzt. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Aufwendungen Geschäftsführer Lohnsteuer Steuern sparen Steuerhinterziehung Umsatzsteuer Finanzamt Einkommensteuer Steuererklärung Werbungskosten Entfernungspauschale BFH Einkommensteuererklärung Sonderausgaben Steuern Kindergeld Kredit

Meist Gelesen

Wann können Sie Ihre Kfz-Versicherung wechseln?
  • So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Für unverheiratete Partner: Testament oder Erbvertrag?
  • Steuertipps 2013: Clever Steuern sparen (Teil 2)

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten