Unternehmensziele: Stimmen Sie Ihr Führungsverhalten darauf ab
Unternehmensziele bestimmen den Kurs – auch bei Ihrem Führungsverhalten
Als Vorgesetzter und als Führungskraft ist es für Sie eine Selbstverständlichkeit, die Ziele des Unternehmens zu fokussieren. Aus diesen leiten Sie Vorgaben und Aufgaben, die Ihre Mitarbeiter realisieren müssen, ab. Ein wichtiger erster Schritt, der oftmals – meist unbewusst – Ihr Führungsverhalten bestimmt. Denn Sie werden dank Ihrer Aufgaben-Analyse entscheiden, welcher Mitarbeiter welche Aufgabe übernehmen soll. Sie legen somit Ihre Delegation fest, d.h. aus den Unternehmenszielen wurde eine Führungsaufgabe, für die Sie ein konkretes Führungsverhalten aktivieren.
Belassen Sie es jedoch nicht allein bei diesem Schritt. Hinterfragen Sie stattdessen regelmäßig, wie Sie Ihr Führungsverhalten ausrichten sollten, um die angestrebten Unternehmensziele erfolgreich unterstützen zu können. Schließlich sind Führungsverhalten und Führungserfolg miteinander gekoppelt – und beide an die Ziele eines Unternehmens gebunden.
Führungsverhalten auf Unternehmensziele abstimmen: 3 Schritte
Schritt 1: Ziele des Unternehmens benennen
Reflektieren Sie die Frage „Was sind die Unternehmensziele?“ Fokussieren Sie dabei aber nicht allein die aktuellen Unternehmensziele, sondern auch die Ziele, die sich bereits aus Ihrer Stellenbeschreibung und Ihrer Funktion erschließen. Denn hinter Begrifflichkeiten in Ihrer Stellenbeschreibung wie „Glaubwürdigkeit“ oder „Qualitätsbewusstsein“ verbergen sich ja Ziele des Unternehmens, die sich auf Ihr Führungsverhalten auswirken sollten.
Erstellen Sie aus beiden Bereichen (Stellenbeschreibung und aktuelle Ziele) eine Liste. Laden Sie sich am besten das Formular: Unternehmensziele und Führungsverhalten“ herunter, um Ihre Liste bequem und mühelos anfertigen zu können.
Schritt 2: Führungseigenschaften ableiten
Jeder der von Ihnen aufgelisteten Unternehmensziele fordert von Ihnen ein bestimmtes Führungsverhalten. Hinterfragen Sie deshalb in Ruhe die einzelnen Ziele. Listen Sie die Führungseigenschaften auf, die Sie zum Erreichen des jeweiligen Zieles benötigen.
Unternehmensziele-Beispiele |
Führungseigenschaften: Als Führungskraft… |
Innovationen erhöhen |
stemme ich mich nicht gegen neue Ideen, sondern bin offen für Neues. |
rege meine Mitarbeiter an, über Verbesserungen nachzudenken. |
|
vermittle ich diverse Kreativitätstechniken – und wende diese selbst in Meetings an. |
|
Forciere ich den Austausch – intern und extern –, um die eigene kreative Perspektive zu weiten … und vieles mehr. |
|
Kundenbindung stärken |
bringe ich dem Kunden Respekt entgegen. |
Rede ich nicht abwertend über Kunden, wenn ich über diese verärgert bin. |
|
behandle ich meine Mitarbeiter als den „Kunden von nebenan“. |
|
unterstütze ich meine Mitarbeiter dabei, den Kunden als Partner zu entdecken. |
|
diskutiere ich mit meinen Mitarbeitern darüber, wie das Prinzip „Clienting“ umgesetzt werden kann … und vieles mehr. |
Schritt 3: Führungsverhalten anpassen und optimieren
Widmen Sie sich nun dem letzten Aspekt: Der Anpassung Ihres Führungsverhaltens. Überlegen Sie zu jeder Führungseigenschaft, die Sie bei jeweiligen Unternehmenszielen aufgelistet haben, welches Führungsverhalten Sie anwenden sollten, um das angestrebte Ziel positiv zu unterstützen.
Unternehmens-ziele- |
Führungseigen-schaften: |
Führungsverhalten anpassen |
Innovationen erhöhen |
stemme ich mich nicht gegen neue Ideen, sondern bin offen für Neues. |
|
rege meine Mitarbeiter an, über Verbesserungen nachzudenken. |
|
|
vermittle ich diverse Kreativitätstechniken – und wende diese selbst in Meetings an. |
|
|
Forciere ich den Austauschv, um die eigene kreative Perspektive zu weiten … und vieles mehr. |
|
- Kommentieren
- 9013 Aufrufe
Kommentare
Formular per Email
Hallo Herr Schneider,
ich habe Ihnen das Formular per Email geschickt. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung, wir kümmern uns darum.
Herzliche Grüße
Ulla Schneider
PDF
Hallo,
das PDF-File wird nicht richtig dargestellt - bitte überprüfen.
Danke.
Paul Schneider