Business-Netz Logo
Unternehmensziele: Stimmen Sie Ihr Führungsverhalten darauf ab Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Unternehmensziele: Stimmen Sie Ihr Führungsverhalten darauf ab
  • Anzeigen
  • What links here

Unternehmensziele: Stimmen Sie Ihr Führungsverhalten darauf ab

26. Februar 2014

Unternehmensziele bestimmen den Kurs – auch bei Ihrem Führungsverhalten

Als Vorgesetzter und als Führungskraft ist es für Sie eine Selbstverständlichkeit, die Ziele des Unternehmens zu fokussieren. Aus diesen leiten Sie Vorgaben und Aufgaben, die Ihre Mitarbeiter realisieren müssen, ab. Ein wichtiger erster Schritt, der oftmals – meist unbewusst – Ihr Führungsverhalten bestimmt. Denn Sie werden dank Ihrer Aufgaben-Analyse entscheiden, welcher Mitarbeiter welche Aufgabe übernehmen soll. Sie legen somit Ihre Delegation fest, d.h. aus den Unternehmenszielen wurde eine Führungsaufgabe, für die Sie ein konkretes Führungsverhalten aktivieren.

  Führungsverhalten anpassen

Belassen Sie es jedoch nicht allein bei diesem Schritt. Hinterfragen Sie stattdessen regelmäßig, wie Sie Ihr Führungsverhalten ausrichten sollten, um die angestrebten Unternehmensziele erfolgreich unterstützen zu können. Schließlich sind Führungsverhalten und Führungserfolg miteinander gekoppelt – und beide an die Ziele eines Unternehmens gebunden.

 

Führungsverhalten auf Unternehmensziele abstimmen: 3 Schritte

Schritt 1: Ziele des Unternehmens benennen

Reflektieren Sie die Frage „Was sind die Unternehmensziele?“ Fokussieren Sie dabei aber nicht allein die aktuellen Unternehmensziele, sondern auch die Ziele, die sich bereits aus Ihrer Stellenbeschreibung und Ihrer Funktion erschließen. Denn hinter Begrifflichkeiten in Ihrer Stellenbeschreibung wie „Glaubwürdigkeit“ oder „Qualitätsbewusstsein“ verbergen sich ja Ziele des Unternehmens, die sich auf Ihr Führungsverhalten auswirken sollten.

 



Erstellen Sie aus beiden Bereichen (Stellenbeschreibung und aktuelle Ziele) eine Liste. Laden Sie sich am besten das Formular: Unternehmensziele und Führungsverhalten“ herunter, um Ihre Liste bequem und mühelos anfertigen zu können.

 

Schritt 2: Führungseigenschaften ableiten

Jeder der von Ihnen aufgelisteten Unternehmensziele fordert von Ihnen ein bestimmtes Führungsverhalten. Hinterfragen Sie deshalb in Ruhe die einzelnen Ziele. Listen Sie die Führungseigenschaften auf, die Sie zum Erreichen des jeweiligen Zieles benötigen.

 

Unternehmensziele-Beispiele

Führungseigenschaften: Als Führungskraft…

Innovationen erhöhen

stemme ich mich nicht gegen neue Ideen, sondern bin offen für Neues.

rege meine Mitarbeiter an, über Verbesserungen nachzudenken.

vermittle ich diverse Kreativitätstechniken – und wende diese selbst in Meetings an.

Forciere ich den Austausch – intern und extern –, um die eigene kreative Perspektive zu weiten … und vieles mehr.

Kundenbindung stärken

bringe ich dem Kunden Respekt entgegen.

Rede ich nicht abwertend über Kunden, wenn ich über diese verärgert bin.

behandle ich meine Mitarbeiter als den „Kunden von nebenan“.

unterstütze ich meine Mitarbeiter dabei, den Kunden als Partner zu entdecken.

diskutiere ich mit meinen Mitarbeitern darüber, wie das Prinzip „Clienting“ umgesetzt werden kann … und vieles mehr.

 

Schritt 3: Führungsverhalten anpassen und optimieren

Widmen Sie sich nun dem letzten Aspekt: Der Anpassung Ihres Führungsverhaltens. Überlegen Sie zu jeder Führungseigenschaft, die Sie bei jeweiligen Unternehmenszielen aufgelistet haben, welches Führungsverhalten Sie anwenden sollten, um das angestrebte Ziel positiv zu unterstützen.

 

Unternehmens-ziele-
Beispiele

Führungseigen-schaften:
Als Führungskraft…

Führungsverhalten anpassen

Innovationen erhöhen

stemme ich mich nicht gegen neue Ideen, sondern bin offen für Neues.

  • Dämme eigene Killerphrasen ein
  • Führe ein Ideenlogbuch fürs Team und mich selbst ein

rege meine Mitarbeiter an, über Verbesserungen nachzudenken.

  • Initiiere KVP 
  • Moderiere pro Monat ein Meeting zum Thema „Optimierung“

vermittle ich diverse Kreativitätstechniken – und wende diese selbst in Meetings an.

  • Kreativitätstechniken: „Die 6 denkenden Hüte“, „Brainwriting“ und „Mindmapping im Team“ 
  • Reserviere in den Meetings Zeit für den kreativen Austausch oder führe spezielle Kreativitätssitzungen durch

Forciere ich den Austauschv, um die eigene kreative Perspektive zu weiten … und vieles mehr.

  • Abteilungs-übergreifenden monatlichen Jour-Fix anregen
Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Unternehmensziele, Unternehmensziel, Führungsverhalten, Führungseigenschaften, Ziele des Unternehmens, Ziele, Ziele eines Unternehmens, Unternehmensziele Beispiele, was sind Unternehmensziele, Ziele Unternehmen, Führungsverhalten und Führungserfolg
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8318 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Formular per Email

(nicht überprüft) am 2 Juli, 2015 - 17:46

Hallo Herr Schneider,
ich habe Ihnen das Formular per Email geschickt. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung, wir kümmern uns darum.
Herzliche Grüße
Ulla Schneider

  • Antworten

PDF

(nicht überprüft) am 2 Juli, 2015 - 13:29

Hallo,
das PDF-File wird nicht richtig dargestellt - bitte überprüfen.
Danke.
Paul Schneider

  • Antworten
Formular: Unternehmensziele und Führungsverhalten
Stimmen Sie mit Hilfe des Formulars Ihr Führungsverhalten auf die Unternehmensziele ab. Denn Ihr Führungsverhalten trägt zur Zielerreichung bei. mehr
Unternehmensziele: 5 Tricks, um dabei Ihre Mitarbeiter zu fördern
Sie wollen Ihre Mitarbeiter führen, entwickeln und fördern. Sie wollen die Unternehmensziele realisieren. Verbinden Sie beides geschickt miteinander. mehr
Unternehmensziele: 5 Tricks, um dabei Ihre Mitarbeiter zu fördern
Sie wollen Ihre Mitarbeiter führen, entwickeln und fördern. Sie wollen die Unternehmensziele realisieren. Verbinden Sie beides geschickt miteinander. mehr
Arbeitsblatt: Priorisieren Sie Ihre Unternehmensziele
Richten Sie Ihr Beschwerdemanagement auf Ihre Unternehmensziele aus. Priorisieren Sie dafür die Teilziele des Unternehmens, die aktuell realisiert werden sollen. Dieses Arbeitsblatt unterstützt Sie dabei. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungskraft Kundenbindung Anne Schüller Unternehmen Existenzgründer Kunde Führung Mitarbeitermotivation Marke Kommunikation Mitarbeiterführung Weihnachten Team Marketingstrategie Motivation Mitarbeiter Führungsstil Kunden Existenzgründung Buchtipp Marketing infografik

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • Geschenkgutscheine: Umsatz steigern mit Gutscheinkarten
  • GoBD 2019: Auf diese Änderungen sollten Sie sich vorbereiten

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten