Business-Netz Logo
Die 6 denkenden Hüte als innovative Kreativitätstechnik für Ihre Ideen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Teamarbeit » Die 6 denkenden Hüte als innovative Kreativitätstechnik für Ihre Ideen
  • Anzeigen
  • What links here

Die 6 denkenden Hüte als innovative Kreativitätstechnik für Ihre Ideen

12. September 2018

Kreative Prozesse scheitern nicht allein am internen Widerstand, Neues zu suchen und Neues zu wagen. Vielmehr machen Unternehmer und Mitarbeiter immer wieder während Kreativitätssitzungen die Erfahrung „Wer am lautesten brüllt, hat später das Ruder in der Hand". Killerphrasen ohne Ende, Einwände und Bedenken töten nicht nur jede vorgebrachte Idee; sie blockieren auch das „zarte Pflänzchen" Kreativität, das in solchen Momenten lieber verstummt. Kein Wunder, dass Ideen nicht zustande kommen.

Die Ursache ist also kein kreatives Unvermögen. Vielmehr herrscht in den Kreativitätssitzungen, als auch in den meisten anderen Meetings, ein Kommunikationsverhalten, das Blockaden schafft. Denn was die Teilnehmer hindert, in einer Diskussion schnell auf einen Punkt zu kommen, ist das entgegengesetzte Denken zum gleichen Zeitpunkt.

Deshalb hat der Kreativitätsforscher Edward de Bono eine kreative Denk-Methode entwickelt, die das strukturierte und systematische Denken fördert: Die 6 denkenden Hüte.

Die 6 denkenden Hüte von Edward de Bono

Praktisch angewandt, betrachten Sie ein Problem oder eine Fragestellung unter einem bestimmten Blickwinkel, der durch die Farbe des Hutes symbolisiert wird. Plötzlich wird so mental an einem Strang gezogen, denn der Fokus bleibt konzentriert und hüpft nicht wie bisher wild umher. 

 

Ein unschätzbarer Nutzen:

  • Ideen werden nicht länger zerpflückt, sondern erst einmal in Ruhe freigesetzt.
  • Ergebnisse werden für jeden sicht- und greifbar. 
  • Fragestellungen werden so wirklich unter allen Aspekten systematisch betrachtet.
  • Besprechungen werden kürzer: Es lässt sich - bei jedem Meeting - Zeit einsparen. IBM senkte mit Hilfe der 6 denkenden Hüte die Zeitdauer seiner Meetings um 75 Prozent.

 



 

Die 6 denkenden Hüte im Überblick

 

Ziel

Die eigene Kreativität zu strukturieren, um so ein systematisches Denken zu erleichtern.

Einsatzmöglichkeiten

Jedes Problem oder Fragestellung kann mit dieser Methode betrachtet werden, unabhängig vom kreativen Faktor. Und zwar alleine oder in der Gruppe.

Voraussetzungen

Die Fähigkeit eigene Aussagen und Gedanken den einzelnen „Hüten" zu ordnen zu können.

Schwierigkeitsgrad

Leicht bis mittel.

Zeitbedarf

Für die reine Ideenfindung ca. 10 bis 20 Minuten

Teilnehmerzahl

1 - 10 Teilnehmer

Vor- und Nachteile

Vorteil: Jeder ist innerhalb dieser Sitzung „gleich stark", Niemand wird durch Killerphrasen, Einwände etc. überrannt. Und das erarbeitete Ergebnis setzt Motivation frei.

Nachteil: Ungeübte benötigen eine Anleitung und es ist eine Moderation sinnvoll, um so das „Chaos" des bisherigen Denkens und Kommunikationsverhaltens unter „einen Hut" zu bringen.

Technik

Papier und Stift; für die Gruppensitzung Flipchart oder Pinwand und für jeden Teilnehmer eine Kopie „Die 6 denkenden Hüte und ihr Einsatz"

Räumlichkeiten

Für die Gruppensitzung ein Besprechungsraum

Vorbereitung

Klären Sie den Fokus für die Kreativitätssitzung. Überdenken Sie, falls eine Gruppensitzung geplant ist, wer bisher welches kreative Verhalten gezeigt hat. Überlegen Sie, wie Sie auf die einzelnen „Hüte" zurückführen können.

 

 

So wenden Sie die 6 denkenden Hüte an: 4 Tipps

 

Tipp 1: Legen Sie die Reihenfolge der „Hüte" fest

Unabhängig davon, ob Sie nun alleine oder in der Gruppe ein Problem oder eine Fragestellung betrachten wollen, legen Sie vorab Ihre „Hüte" fest. Sie strukturieren so den gedanklichen Fokus.

 

Tipp 2: Erstellen Sie eine Frageliste zu den einzelnen „Hüten"

Sie erleichtern sich selbst (und der Gruppe bei einem Meeting), sich auf den jeweiligen „Hut"-Aspekt zu konzentrieren.

 

Tipp 3: Überlegen Sie typische Aussagen der einzelnen „Hüte"

Killerphrasen wie „Dies haben wir schon immer so gemacht" ist ein „Schwarzer Hut"-Aspekt. Aussagen wie „Dass wir das Team verkleinern sollen, stört mich" wäre dagegen unter den „Roten Hut" einzuordnen. Nehmen Sie sich die Zeit einzelne Aussagen oder auch Gedanken aufzulisten, die bei den einzelnen „Hüten" auftauchen könnten. Dies erleichtert Ihre eigene Kreativitätssitzung, denn Sie stellen so sofort fest, welcher „Hut" sich denn nun zu Wort meldet. Und für eine Gruppensitzung, in der Sie die Moderation übernehmen, einfach unerlässlich.

 

Tipp 4: Abschweifen ist anfangs normal

Es benötigt Zeit und auch Übung, bis die 6 denkenden Hüte mühelos sitzen. Der Geist ist es kaum gewohnt, so strukturiert zu denken - er springt lieber von einem zum anderen. Mit Hilfe der Fragen und der typischen Aussagen-Liste können Sie jetzt schnell wieder zu dem gewählten „Hut" zurückkehren.

Manches Mal kann auch der Einwand als Frage für die Ideenfindung genutzt werden, Beispiel: „Dass wir das Team verkleinern sollen, stört mich." Sie möchten bei diesem Einwand zum Grünen Hut zurückkehren, dann fragen Sie „Welche Idee haben Sie, dass es Sie nicht länger stören würde?"

 

Expertenrat

Bitten Sie Mitarbeiter Aussagen, die unter einen anderen „Hut"-Aspekt gehören, auf dem ausgeteilten 6-Denkenden-Hüte-Bogen unter dem entsprechenden „Hut"-Symbol zu notieren. Diese Aussage kann dann später, wenn dieser „Hut" besprochen wird, vorgetragen werden.

 

Die 6 denkenden Hüte und ihr Einsatz

 

Das „Hut-Denken"

Fragestellungen

Typische Aussagen

Weißer Hut

Symbolisiert die Sammlung von Daten und Fakten

„Gibt es noch Informationen einzuholen?"

„Haben wir alle Fakten vorliegen?"

„Wann ist dieses Problem das erste Mal aufgetreten?"

„Die Hintergründe sind unklar."

„Uns wurden Daten vorenthalten."

„Wir sollten erst die neuen Zahlen berücksichtigen."

 

Grüner Hut

Steht für kreatives Denken, neue Ideen und die Suche nach Alternativen. Hier kann jede weitere Kreativitätsmethode zur Unterstützung eingesetzt werden.

„Wie lassen sich die Kunden besser ans Unternehmen binden?"

„Wie ließe sich das Problem beheben?"

„Was fördert die Teammotivation?"

„Wir könnten Aktionswochen durchführen."

„Wie wäre es mit einem gemeinsamen Essen pro Monat?"

„Wäre es nicht fantastisch, wenn ..."

Roter Hut

Signalisiert Gefühle und Intuition, die nicht begründet werden müssen.

„Was sagt das Gefühl?"

„Wie sieht die Intuition die Entwicklung?"

„Was behagt oder missfällt daran?"

„Ich fühle mich dabei wohl/unwohl."

„Einfach genial. Ich bin voll begeistert."

„Dies produziert bei den anderen nur Ärger."

Schwarzer Hut

Mahnt zur Vorsicht, Einwände und Wertungen werden vorgebracht. „Schwarzsehen" ist nun erwünscht.

„Was könnte als Schlimmstes eintreten?"

„Welche Risiken und Gefahren lauern hier?"

„Welche potenziellen Schwierigkeiten könnten auftreten?"

„Dies widerspricht alles den Vorgaben."

„Es wird zu teuer."

„Der Vorstand segnet dies nie ab."

Gelber Hut

Symbolisiert Optimismus, eine logische Sichtweise und auch den Nutzen.

„Welcher Nutzen entsteht bei einer raschen Umsetzung?"

„Welche positiven Effekte verbergen sich noch in dieser Idee?"

„Welche Vorteile bringt dies dem Team?"

„Es verspricht viele Vorteile, nämlich..."

„Davon können wir alle profitieren."

„Der Nutzen ist zwar erst langfristig zu erreichen, doch der Aufwand lohnt sich dafür."

Blauer Hut

Steht für die Kontrolle und Umsetzung.

„Wie wollen wir dies realisieren?"

„Welche Kontrollschritte sollen eingebaut werden?"

„Woran werden wir erkennen, dass wir unser Ziel erreicht haben?"

„Wir können es in zwei Arbeitsphasen aufteilen."

„Für die Umsetzung benötigen wir noch eine Schulung."

„In einem Monat ist die erste Kontrolle."

 

Hier geht´s zu weiteren Kreativitätstechniken: „Die PO-Kreativitätsmethode" und die „ABC-Brainwriting-Methode".

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Edward de Bono, Ideen, Kreativität, Blockaden, Kommunikationsverhalten, Blickwinkel, Kreativitätstechnik, kreative Prozesse
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Die 10 Top-Katalysatoren für neue Ideen
  • Neue Ideen braucht das Land! Kultivieren Sie Ihr Ideenmanagement
  • Die besten Ideenmanagement-Methoden erfolgreicher Unternehmen
  • Durchbrechen Sie Ihre Denkschiene mit der PO-Kreativitätsmethode
  • Wie Sie Ihre Idee richtig verkaufen
  • Neue Ideen fördern
  • Idee gesucht? Idee gefunden! Die ABC-Brainwriting Methode im Überblick
  • So tragen Sie Ihre Idee beim Chef richtig vor
  • Die 6 denkenden Hüte als innovative Kreativitätstechnik für Ihre Ideen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 23086 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Idee gesucht? Idee gefunden! Die ABC-Brainwriting Methode im Überblick
Benötigen Sie eine zündende Idee? Wollen Sie Ihr Produkt verbessern? Ihren Service steigern? Setzen Sie Ihre Kreativität frei durch die ABC-Brainwriting-Methode. Legen Sie gleich los. mehr
Ziele der Kreativität erreichen: Orientieren Sie sich an Edward de Bono
Edward de Bono, Kognitionswissenschaftler und Kreativitätsforscher, bringt es auf den Punkt: Zwei entscheidende Ziele wollen Sie mit Ihrer Kreativität erreichen – erfahren Sie jetzt, welche dies sind. mehr
Mangelnde Ideen im Team: Die 5 Ursachen erfolgreich auflösen
Produziert das Team nicht ausreichend Ideen, gibt es dafür 5 Ursachen. Erkennen Sie, welche Ursache vorliegt. Erfahren Sie, was Sie dagegen tun können. mehr
Meeting: Eine Moderation geschickt gestalten
Eine gute Moderation gewährleistet, dass ein Meeting sowohl zeitlich als auch inhaltlich strukturiert verläuft. 5 Tipps verraten Ihnen, wie Ihnen Ihre Moderation gelingt. mehr
Die Reizbildmethode setzt kreative Ideen frei
Sie wollen das kreative Potenzial Ihrer Mitarbeiter gezielt anzapfen und dabei gewohnte Assoziationspfade wie z.B. Brainstorming verlassen. Dann ist die Reizbildmethode genau das Richtige für Sie. Denn durch die Betrachtung eines willkürlich... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Buchtipp Marketing Team Führungskraft Führung Kunde Motivation Mitarbeiterführung infografik Unternehmen Mitarbeitermotivation Marke Kundenbindung Existenzgründung Kommunikation Anne Schüller Existenzgründer Marketingstrategie Kunden Führungsstil Mitarbeiter Weihnachten

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten