Business-Netz Logo
Mindmapping im Team erfolgreich durchführen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Teamarbeit » Mindmapping im Team erfolgreich durchführen
  • Anzeigen
  • What links here

Mindmapping im Team erfolgreich durchführen

25. März 2013

Mindmapping im Team: Auch mit mehreren Personen durchführbar

Um Ideen freizusetzen oder auch komplexere Gedankenstränge visuell so aufzubereiten, dass diese schnell und mühelos erfasst werden können, eignet sich Mindmapping ganz hervorragend. Eine Mindmap zu erstellen wird jedoch in der Regel eher als eine Disziplin für kreative Einzelsitzungen angesehen. Oder der Moderator notiert innerhalb einer Gruppensitzung die Ideen der Teilnehmer auf einer Mindmap, die er auf einem Flipchart erstellt.

 

Mindmapping im Team

In beiden Fällen geht dadurch der kreative Output einzelner Teilnehmer verloren. Denn bei der Einzelsitzung fehlt der Impuls anderer Kollegen. Und bei einer Gruppensession agieren meist – wie gewöhnlich – die Alpha-Tiere des Teams, so dass einzelne Teammitglieder schweigend den Mindmapping-Prozess mittragen. Um dem gegenzusteuern – und vor allem alle zu beteiligen – sollten Sie das Mindmapping dem Gruppenprozess innerhalb des Teams anpassen. Eine Aufgabe, die gar nicht so schwierig ist und für die Sie nur zwei Dinge beachten müssen:

  1. Die Vorbereitung
  2. Die Moderation und Durchführung

 

Mindmapping im Team: Die Vorbereitung

Wollen Sie in Ihrem Team ein Mindmapping durchführen, das von der Gruppe erstellt wird, sollten Sie innerhalb Ihrer Vorbereitung einiges organisieren und bedenken:

  • Gruppengröße beachten. Abhängig von der Größe des Teams und ob eventuell noch Mitarbeiter aus anderen Teams und/oder Abteilungen hinzustoßen werden, müssen Sie festlegen, in wie viele Kleingruppen Sie das Team unterteilen wollen. Empfehlenswert sind eine Mindestgröße von zwei Mitarbeitern und eine Maxigröße von vier Mitarbeitern pro Kleingruppe.
  • Flipcharts organisieren. Sie benötigen pro Kleingruppe ein Flipchart. Sollte das Unternehmen nicht über die entsprechende Anzahl verfügen, kann alternativ ein Tisch pro Kleingruppe eingesetzt werden.
  • Technik bereitstellen. Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Papier, Flipchart-Bögen, Stifte in unterschiedlichen Farben und Stärken zur Verfügung stellen. Außerdem benötigen Sie eine Stoppuhr und eine Magnetschiene bzw. Reißzwecken mit denen Sie die Flipchartbögen aufhängen können, falls Sie ausschließlich mit Tischen arbeiten sollten.
  • Konferenzraum reservieren. Führen Sie das Mindmapping in einem gesonderten Raum durch, damit Sie nicht allein ausreichend Platz haben, sondern auch ungestört das kreative Problem besprechen können. Reservieren Sie den Besprechungsraum für einen Zeitraum von einer Stunde.
  • Konferenzraumvorbereiten. Ordnen Sie die vier Flipcharts so im Raum an, dass diese mit dem Rücken zueinander stehen – also ein Quadrat bilden. Denn keine Kleingruppe soll den Flipchartbogen der anderen Kleingruppe lesen können. Sorgen Sie zwischen den einzelnen Flipcharts für ausreichend Abstand und Raum, so dass sich die einzelnen Mitarbeiter nicht stören. Nutzen Sie statt der Flipcharts Tische, platzieren Sie diese mit genügend Abstand zueinander in den Ecken des Raumes. Legen Sie auf jeden Tisch einen Flipchartbogen und ausreichend Stifte in unterschiedlichen Farben.



 

Mindmapping im Team: Die Moderation und Durchführung – 3 Schritte

Schritt 1: Gruppen bilden und anleiten

Besprechen Sie kurz mit dem Team den kreativen Fokus. Welches Problem soll gelöst werden? Zu welchem Thema werden Ideen benötigt? Welches Stichwort fasst den kreativen Fokus am besten zusammen? Die Wahl und Festlegung des Stichwortes ist sehr wichtig, da dieses Stichwort das Zentrum des Mindmaps bildet.

 

Teilen Sie das Team anschließend in die entsprechende Anzahl von Kleingruppen. Dadurch können Sie die einzelnen Kleingruppen so zusammensetzen, dass wirklich ein kreativer Fluss entstehen kann. Oder bitten Sie das Team sich in Kleingruppen aufzuteilen, wenn das kreative Potenzial innerhalb des Teams in etwa gleichmäßig verteilt ist.

 

Weisen Sie die einzelnen Kleingruppen an,

  • deutlich zu schreiben.
  • keine Riesenbuchstaben zu verwenden, da sonst der Platz auf dem Flipchartbogen schnell aufgebraucht ist.
  • eventuell einen Kollegen in der Kleingruppe auszuwählen, der gut und deutlich alle Stichwörter der Gruppenmitglieder auf dem Mindmap notiert.
  • auch visuelle Stichworte einzusetzen – also Bildchen und Symbole zu verwenden.
  • sich in einer normalen Lautstärke innerhalb der Kleingruppe auszutauschen, damit keiner die anderen Gruppen stört.

 

Schritt 2: Das Mindmapping starten

Weisen Sie jetzt jeder Kleingruppe ein Flipchart bzw. einen Tisch zu. Bitten Sie die Gruppen, das Stichwort auf dem leeren Flipchartbogen zu notieren. Geben Sie dann den Startschuss, damit jede Kleingruppe ihr Mindmap erstellen kann. Teilen Sie laut und deutlich mit, wie viel Zeit dem Team dafür zur Verfügung steht – mindestens fünf Minuten, maximal 10 Minuten. Stoppen Sie die Zeit.

 

Tipp:

Sollte eine Kleingruppe sehr zeitig mit ihrem Mindmap fertig sein, bitten Sie diese, ein weiteres Stichwort, das zu dem kreativen Fokus passt, auf einem gesonderten Flipchartbogen in einem Mindmapping zu bearbeiten. Dadurch bleibt diese Kleingruppe weiterhin kreativ aktiv und die Teamkollegen anderer Kleingruppen geraten nicht unter Zeitdruck.

 

Schritt 3: Die Mindmaps auswerten

Nachdem Sie das Ende des Mindmappings bekanntgeben haben, fordern Sie die Kleingruppen auf, ihre Flipcharts nebeneinander zu stellen. Oder die Flipchartbögen an der Magnetschiene zu befestigen. Unterstützen Sie als Moderator die Auswertung der gesammelten Mindmaps, indem Sie gezielte Fragen stellen:

  • Welche Kleingruppe hat welchen Schwerpunkt gesetzt?
  • In welchen Bereichen gab es deutliche Konzentrationen, d.h. bei welchem Mindmap-Ast trat ein geballter Output auf?
  • Gibt es Überschneidungen auf den Flipchartbögen? Welche sind dies?
  • Welche Unterschiede zeigen sich?
  • Können einzelne Gedankenstränge miteinander verknüpft werden? Welche und wie?
  • Welche Ursachen für das Problem wurden herausgearbeitet?
  • Welche Sichtweise auf das Problem bzw. den kreativen Fokus wird dadurch erzielt?
  • Welche Lösungsideen offenbaren sich?

 

Notieren Sie die Antworten auf einem gesonderten Flipchartbogen. 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Mindmapping, Team, im Team, erfolgreich, MindMap, Moderation, Gruppe, Ideen, Moderator, Mindmap erstellen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10141 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Mindmapping im Team erfolgreich durchführen

Gast Kommentar (nicht überprüft) am 13 Januar, 2022 - 13:40

Eine Web-basierte Glücksspiele Ressourcen stehen zur Verfügung
für gerade zu jedem Spiel Sie in der Lage zu sein denken während in der Glücksspiel Business
allerdings, die Entscheidung getroffen, kommen mit Web-Glücksspiel Quellen gestaltet für Backgammon.

Also visit my web blog; mad-party.com

  • Antworten
Mangelnde Ideen im Team: Die 5 Ursachen erfolgreich auflösen
Produziert das Team nicht ausreichend Ideen, gibt es dafür 5 Ursachen. Erkennen Sie, welche Ursache vorliegt. Erfahren Sie, was Sie dagegen tun können. mehr
Mindmap Programme und Software: 5 Online Anbieter
Nutzen Sie, um Ihre Mindmaps zu erstellen, entsprechende Programme oder Software. Wählen Sie von 5 Online-Anbietern Ihr Mindmapping Programm aus. mehr
Azubi: Sorgen Sie für eine gute Integration in Ihr Team
Für Ihren Azubi ist alles fremd – das Unternehmen, sein zukünftiger Beruf und Arbeitsbereich, seine Kollegen und sein Vorgesetzter. Hält dieses Fremdsein gerade im zwischenmenschlichen Bereich zu lange an, kann es die Ausbildungszeit gefährden, weil... mehr
Probleme und Konflikte im Team lösen: Die Stolperstein-Methode setzt Ideen frei
Probleme und Konflikte im Team gibt es immer wieder. Diese zu lösen, gelingt mit Hilfe der Stolperstein-Methode. mehr
Entscheidungen treffen im Team: Mit der Trittleiter-Methode
Soll das Team Entscheidungen treffen, empfiehlt sich der Einsatz der Trittleiter-Methode. Jedes Teammitglied wird gehört. Konflikte dank dieser vermieden. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

infografik Führungsstil Führung Mitarbeiter Unternehmen Team Kunden Weihnachten Kunde Mitarbeitermotivation Marketing Kundenbindung Führungskraft Buchtipp Anne Schüller Existenzgründung Existenzgründer Marketingstrategie Kommunikation Mitarbeiterführung Motivation Marke

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Mitarbeiter-Coaching mit der OSKAR-Methode

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten