Business-Netz Logo
Negatives Kaufverhalten: 3 Gründe für Consumer Confusion Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Negatives Kaufverhalten: 3 Gründe für Consumer Confusion

Negatives Kaufverhalten: 3 Gründe für Consumer Confusion

22. November 2018

Bloß keine Consumer Confusion: Das Kaufverhalten von Konsumenten positiv beeinflussen

Das Kaufverhalten des Kunden ist hochsensibel. Von einem Tag, nein, von einer Minute zur nächsten kann es sich ändern. Wie schnell revidiert der Kunde seine Kaufentscheidung. Was gestern vom Konsumenten gekauft wurde, wird heute verschmäht. Als Unternehmer, Geschäftsführer, Vertriebsleiter oder Einkaufsleiter im Einzelhandel stehen Sie dann oft vor einem Rätsel. Das Konsumentenverhalten lässt sich schwerlich nachvollziehen. Und so festigt sich ein Kundenbild des wankelmütigen und illoyalen Kunden. Die Ursache für das sich ändernde Kaufverhalten wird aus dieser Perspektive erst einmal beim Kunden gesucht.

 

 

Deshalb eruiert die Marketingabteilung mit Marktanalysen und Zielgruppenanalysen die Kundenbedürfnisse. Aus dieser Kundenanalyse werden dann Maßnahmen für das Kundenmanagement und zur Kundenorientierung abgeleitet. Der Kunde wird am „Reißbrett“ entworfen, um eine auf ihn abgestimmte aktive, individuelle Kundenansprache zu gewährleisten. Oft lässt sich für eine Weile dadurch das Konsumverhalten des Kunden steuern. Der Kunde wird durch den Marketing Mix mit seinen unterschiedlichen Marketingstrategien und Werbestrategien angesprochen.

 

Nur viel zu oft – leider – kurbeln diese Marketinginstrumente nicht die Kaufkraft des Kunden nachhaltig an. Ganz im Gegenteil. Es tritt eine Consumer Confusion wegen der Vielfalt des Marketings und der Werbung auf. Consumer Confusion bedeutet, der Kunde fühlt sich durch die vielen unterschiedlichen Werbebotschaften, Angebote und Verkaufsstrategien einfach nur überfordert und verwirrt. Sein Kaufentscheidungsprozess wird dadurch negativ beeinflusst. Umsatzeinbußen sind die Folge.



 

Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Gründe, die Consumer Confusion auslösen. Machen Sie am besten einen Selbsttest: Sorgt Ihr Unternehmen für Consumer Confusion?. Prüfen Sie, ob Ihre Verkaufsstelle Consumer Confusion auslöst. Denn es liegt nicht allein am Kunden. Vielmehr gibt es viele Einflussfaktoren, die das Kaufverhalten und das Konsumverhalten des Kunden beeinflussen, auf die Sie direkt und positiv einwirken können.

 

3 Gründe, die Consumer Confusion auslösen

Consumer Confusion ist stets hausgemacht. Deshalb lohnt es sich, sich mit den einzelnen Gründen vertraut zu machen. Denn jeder Grund ist zwar erst einmal das Problem für die Consumer Confusion – für ihn dürfen aber auch Lösungsideen freigesetzt werden. Weitere Ideen, wie Sie das Kaufverhalten und Konsumverhalten Ihrer Kunden positiv beeinflussen können, bietet Ihnen auch der Beitrag „Kaufkraft ankurbeln: 5 Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten“.

 

Grund 1: Der Strategiepluralismus

Die Identifikation von Kunden-Kaufmustern fällt immer schwerer. Das Käuferverhalten wird immer unberechenbarer. Zielgruppen sind nicht mehr homogen, sondern heterogen. Um sich dennoch von der Konkurrenz abzuheben und sich gegenüber ihr durchsetzen, greift das Unternehmen in die Marketing-Trickkiste. Es werden parallel verschiedene Marketingkonzepte durchgeführt, um so eine scheinbare Marktsegmentierung zu erzielen, die mehr Kunden ansprechen soll. Die Kundenansprache, ob im Einzelhandel, im Online-Shop, in der Zweigstelle oder für Ihre Dienstleistung, wird somit breit aufgestellt – über

  • die Preispolitik,
  • das Point of Sales Marketing,
  • das Product Placement,
  • das Produkt an sich,
  • die Produktpolitik bis hin zum Produktlebenszyklus,
  • diverse Kundenbindungsprogramme – wie Kundenkarten,
  • die Kundenpflege und den Kundenservice,
  • Gütesiegel, ob Bio oder Fairtrade,
  • die Ladenausstattung und Ladeneinrichtung,
  • Sommerschlussverkauf und andere Sales-Events,
  • diverse Werbebotschaften, ob online oder offline,
  • und und und…was sich Ihr Unternehmen als Marketingstrategie und Werbestrategie alles einfallen lässt.

 

Im Grunde ist dagegen nichts einzuwenden. Nur wenn sich die einzelnen Strategien widersprechen (z.B. Markenprodukte neben No-Name-Produkten), überfordern Sie letztendlich Ihre Kunden. Mit der Folge: Consumer Confusion tritt auf, weil der Kunde nicht wirklich weiß, wofür Ihr Unternehmen steht.

 

So gehen Sie vor:

  • Listen Sie alle Strategien auf, die Ihr Unternehmen zur Kundengewinnung als auch Kundenbindung einsetzt.
  • Prüfen Sie kritisch, ob die einzelnen Strategien miteinander harmonieren oder Verwirrung auslösen.
  • Überlegen Sie, wie Sie die jeweiligen Strategien miteinander verknüpfen können, ohne beim Kunden Verwirrung auszulösen.
  • Prüfen Sie mit Hilfe des Selbsttest: Sorgen Ihre Marketingstrategien für Umsatzeinbußen?, ob bei Ihnen ein Strategiepluralismus vorliegt.

 

Grund 2: Die Reizüberflutung

Der Kunde wird mit allen Sinnen be- und umworben. Denn jede Aktion, die der Verkaufsförderung dient, spricht eben diese Sinne an. Emotionales Verkaufen ist angesagt. Ihr Kunde wird sich gerne darauf einlassen. Allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt: Der Punkt, an dem bei ihm die Reizüberflutung – und damit die Überforderung – einsetzt:

  • Zu viele und unübersichtliche Produktinformationen.
  • Unqualifiziertes Verkaufspersonal, das bei Fragen nicht wirklich weiterhelfen kann.
  • Gleiche Produkte in neuen Verpackungen.
  • Unübersichtliche Ladeneinrichtung bzw. Gestaltung des Online-Shops.
  • Regallücken und/oder Regalumstellungen.
  • Ein „Riesen“-Sortiment an beispielsweise ähnlichen Müslisorten.
  • Technische Neuerungen, die schwierig zu bedienen sind.

 

So gehen Sie vor:

  • Setzen Sie einen Produkttester ein, der in Ihrer Niederlassung oder in Ihrem Online-Shop einkaufen geht. Lassen Sie sich berichten, welchen Reizen er sich ausgesetzt fühlte.
  • Prüfen Sie, mit welchen Werbebotschaften Ihr Kunde schon allein beim Eintritt in Ihr Einzelhandelsgeschäft oder Ihr Online-Portal willkommen geheißen wird.

 

Grund 3: Die Push-Logik

Sie bieten Ihrem Kunden zahlreiche Varianten eines Produktes an. Aus denen soll er das für sich geeignete auswählen. Mit der Folge: Ihr Geschäft versucht jeden Trend und jede Produktinnovation aufzugreifen. Ob nun Cola light, Cola koffeinfrei oder zuckerfrei, ob nun Smart-TV, 3D-TV oder 4K. Doch die hohe Innovationsrate verlangt Ihrem Kunden einiges ab. Denn es heißt für ihn, den Überblick zu behalten, damit er eine für sich gute Kaufentscheidung treffen kann. Letztendlich tritt eine Überforderung ein – und der Kunde kauft womöglich gar nichts. Der Beitrag „Consumer Confusion - und seine Auswirkungen aufs Kaufverhalten“ zeigt auf, wie der Kunde mit der Überforderung umgeht und wie diese sein Konsumverhalten beeinflusst.

 

So gehen Sie vor:

  • Überprüfen Sie Ihr Sortiment.
  • Legen Sie fest, welche Produkte zu Ihrem Kernsortiment gehören.
  • Trennen Sie sich von Artikeln und Produkten, die ähnlich sind oder eine zu große Bandbreite widerspiegeln. Erleichtern Sie es Ihrem Kunden, eine Kaufentscheidung zu treffen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Consumer Confusion, Kaufverhalten, Kunde, B2B Kunden, aktive Kundenansprache, Angebote, Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten, Einflussfaktoren Kaufverhalten, Einkaufsleiter, Einzelhandel, Emotionales Verkaufen, Geschäftsführer, individuelle Kundenansprache, Kaufentscheidung, Kaufentscheidungsprozess, Kaufkraft, Kaufverhalten beeinflussen, Kaufverhalten von Konsumenten, Konsument, Konsumentenverhalten, Konsumverhalten, Kundenanalyse, Kundenansprache, Kundenansprache Einzelhandel, Kundenansprache im Einzelhandel, Kundenbedürfnisse, Kundenbindung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Negatives Kaufverhalten: 3 Gründe für Consumer Confusion
  • Umsatzeinbußen im Einzelhandel: 5 negative Einflussfaktoren
  • Selbsttest: Sorgt Ihr Unternehmen für Consumer Confusion?
  • Kaufkraft ankurbeln: 5 Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
  • Selbsttest: Sorgen Ihre Marketingstrategien für Umsatzeinbußen?
  • Consumer Confusion – und seine Auswirkungen aufs Kaufverhalten
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 4857 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Consumer Confusion – und seine Auswirkungen aufs Kaufverhalten
Consumer Confusion hat Auswirkungen auf das Kaufverhalten. Sensibilisieren Sie sich für 5 Reduktionsstrategien, mit denen der Kunde seinen Kauf bewältigt. mehr
Selbsttest: Sorgt Ihr Unternehmen für Consumer Confusion?
Consumer Confusion wirkt sich negativ auf das Kaufverhalten aus. Prüfen Sie, ob Ihre Kundenansprache keine Verwirrung beim Kunden aufkommen lässt. mehr
Kaufkraft ankurbeln: 5 Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
Lernen Sie 5 Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten kennen, die die Kaufkraft ankurbeln. Stoppen Sie mit diesen Tipps auch die Consumer Confusion. mehr
Selbsttest: Sorgen Ihre Marketingstrategien für Umsatzeinbußen?
Prüfen Sie mit dem Selbsttest, ob Ihre Marketingstrategien für eine Absatzsteigerung oder eher für Umsatzeinbußen in Ihrem Unternehmen sorgen. mehr
Umsatzeinbußen im Einzelhandel: 5 negative Einflussfaktoren
Erfahren Sie, welche Einflussfaktoren Consumer Confusion auslösen und das Kaufverhalten beeinflussen – und so für Umsatzeinbußen im Einzelhandel sorgen. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Motivation Kunden Führungskraft Buchtipp Führung Kundenbindung Marketing Existenzgründung Führungsstil Mitarbeitermotivation Marketingstrategie Marke infografik Weihnachten Mitarbeiter Unternehmen Mitarbeiterführung Team Anne Schüller Kunde Kommunikation Existenzgründer

Meist Gelesen

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten