Business-Netz Logo
So kündigen Sie einem Mitarbeiter menschlich korrekt Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » So kündigen Sie einem Mitarbeiter menschlich korrekt
  • Anzeigen
  • What links here

So kündigen Sie einem Mitarbeiter menschlich korrekt

7. April 2010

Einem Mitarbeiter die Kündigung auszusprechen, ist keine Entscheidung, die Sie von jetzt auf gleich treffen können.

Hier hat der Gesetzgeber einen Riegel vorgeschoben. Ob sich daran gehalten wird, ist natürlich eine ganz andere Geschichte.

In manchen Branchen wird gerne das amerikanische Hire-and-fire-Prinzip praktiziert, trotz des hohen Risikos, sich mit dem Gekündigten vorm Arbeitsgericht wiederzutreffen.

 Menschlich korrekt kündigen auf www.business-netz.com

Sie haben also Kündigungsfristen einzuhalten und müssen formale Richtlinien beachten. Orientierungshilfen, die diesen Schritt kaum erleichtern.

Und der die Vorkommnisse, die zur Kündigung geführt haben, völlig außer Acht lässt. Denn jeder Kündigung geht eine Geschichte voraus.

Sei es, das Unternehmen stürzt in eine finanzielle Krise, strebt eine Fusion an, führt Umstrukturierungen durch oder die Leistung des Mitarbeiters ist über einen längeren Zeitraum nicht zufrieden stellend.

Die Kündigung ist für beide Seiten der letzte Schritt, der von Ihnen als Führungskraft gut vorbereitet werden sollte.

 

Kündigen Sie Ihrem Mitarbeiter menschlich korrekt: 5 Schritte

Schritt 1: Kündigung: Ultima Ratio

Ziel: Jeder Mitarbeiter verdient Chancen, sich zu verbessern. Stellen Sie diese sicher.

Jedes Unternehmen verdient diese Chancen auch. Denn das Rekrutieren eines neuen Mitarbeiters kostet Geld.

Anzeigen, Auswahlverfahren, Vorstellungsgespräche, Einarbeitung, (Trainee-)Ausbildung, sind nur einige der Kostenfaktoren, die das Unternehmen stemmen muss, bevor der Mitarbeiter überhaupt einen Bleistift in die Hand genommen hat.

Zu diesen Kosten addieren sich noch die sogenannten versteckten Kosten wie Teamdesorientierung oder Teamleistungsabfall, die die Entlassung eines Mitarbeiters häufig mit sich bringen.



Im Klartext: dem Mitarbeiter Chancen einzuräumen, ist zielgerichtetes, unternehmerisches Handeln.

 

Klären und überprüfen Sie:

  • Was die Ursache für seine unzufrieden stellende Leistung ist? Seit wann besteht dieser Leistungsabfall?
  • Was benötigt er, um seine Leistung anzuheben und zu verbessern?
  • Wie läuft die Zusammenarbeit im Team?

 

Bitten Sie den Mitarbeiter unbedingt zu einem klärenden Mitarbeitergespräch. Fragen Sie nach seiner Meinung.

Lassen Sie ihn die Lage einschätzen. Stellen Sie gleichzeitig in diesem Gespräch klar, welche Erwartungen Sie an ihn stellen.

Fixieren Sie die vereinbarten Punkte.

Überreichen Sie dem Mitarbeiter eine Kopie dieser Vereinbarung.

 

Sollte keine Besserung eintreten, auch bei wiederholten Gesprächen nicht, klären Sie mit der Personalabteilung ab, ob eine Abmahnung sinnvoll und möglich ist.

Teilen Sie dem Mitarbeiter unbedingt mit, dass eine Kündigung droht, sollte sich keine Besserung einstellen.

  

Expertenrat

Dokumentieren Sie die Vereinbarungen, die Abfolge und Inhalte der Mitarbeitergespräche, als auch die Gründe für Ihre Unzufriedenheit.

Erstellen Sie eine entsprechende Leistungsdokumentation des Mitarbeiters.

Für die spätere Kündigung unerlässlich.

 

Schritt 2: Notwendige, unangenehme Entscheidung treffen

Ziel: Ziehen Sie die schmerzliche Grenze. Denken Sie an das Team und das Unternehmen.

Solch eine Entscheidung will gut überlegt sein.

Hier einige notwendige Aspekte, die Sie beleuchten sollten:

  • Welche Anstrengungen hat der Mitarbeiter unternommen? Hat sich etwas verbessert, was? Hat sich etwas verschlechtert, was?
  • Welche Auswirkungen hat es auf das Team? Leidet die Zusammenarbeit? Ist die Arbeitsmoral des Teams auf dem Tiefpunkt? Gibt es ständige Beschwerden über den Mitarbeiter? Melden sich gute Mitarbeiter deswegen krank?
  • Ist die Produktivität gesunken? Treten Fehler auf? Wird schlampig gearbeitet?
  • Ist der Umsatz zurückgegangen? Sind Kunden verärgert? Gab es Reklamationen?

 

Einem Mitarbeiter Chancen einzuräumen, ist gut. Auch für die Moral der gesamten Belegschaft.

Jeder weiß, er wird fair behandelt und nicht sofort „vor die Tür gesetzt". Allerdings darf dies zu keinem Dauer-Chancen-Renner werden.

Denn dann ist die Moral schnell wieder verflogen. Die Mitarbeiter, die sich engagieren, gute Leistung bringen und das Unternehmen nach vorne bringen, fühlen sich ansonsten ausgenutzt, auch von Ihnen als Führungskraft.

Denken Sie an Ihr Team. Treffen Sie deshalb eine klare Entscheidung.

 

Schritt 3: Die Kündigungsfrist als Deadline

Ziel: Ohne Planung geht es nicht.

Die Kündigungsfristen setzen den Zeitplan. Fragen Sie bei der Personalabteilung nach, wie lange der Mitarbeiter bereits im Unternehmen tätig ist.

Markieren und fixieren Sie das Kündigungsdatum in Ihrem Kalender. Dies ist Ihre Deadline. Bis dahin müssen Sie arbeitstechnische Details klären und planen:

 

Baustein 1: Der Mitarbeiter:

  • Wie viel Urlaub hat der Mitarbeiter noch zu erhalten?
  • Muss anteilmäßig Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld einbehalten werden?
  • Kann oder soll er sofort freigestellt werden?
  • Was muss er an Firmeneigentum zurückgeben?
  • Wie soll die Zeit bis zu seinem Ausscheiden geregelt werden? Welche Arbeitsübergabe verlangen Sie? Wer soll seine Arbeit danach erledigen und benötigt eventuell eine Einweisung?
  • Welche Fakten sollen ins Arbeitszeugnis aufgenommen werden?
  • Und: Für wann setzen Sie das Kündigungsgespräch am Deadline-Tag an?

 

Baustein 2: Das Team und Unternehmen

  • Wann und wie informieren Sie das Team?
  • Wer muss im Unternehmen, außer HR , noch über das Ausscheiden des Mitarbeiters unterrichtet werden?
  • Wie soll die Arbeit zukünftig aufgeteilt werden?
  • Wer übernimmt dessen Posten? Wird Ansprechpartner für die anderen Abteilungen
  • Ist eine Neueinstellung geplant? Ab wann?
  • Wer muss außerhalb des Unternehmens informiert werden?

 

Baustein 3: Sie als Führungskraft

  • Wie soll das Kündigungsgespräch strukturiert sein (Script erstellen)?
  • Welche Gefühle entstehen? Schuldgefühle? Ängste? Unsicherheiten? Was verbirgt sich hinter diesen Gefühlen?
  • Welche Gedanken herrschen vor? Könnten diese eventuell das eigene professionelle Auftreten während des Kündiungsgespräches hemmen? Wie? Was sollte dafür vorher gelöst werden?

 

Diese Vorbereitung sollten Sie nicht mal nebenbei erledigen. Schließlich wollen Sie das Kündigungsgespräch so professionell, gleichzeitig aber auch so kurz und schmerzlos halten wie möglich. Je ausführlicher Sie für sich (und mit der Personalabteilung) klären, wie die Zeit von der Kündigung bis zum letzten Arbeitstag für den Mitarbeiter geregelt sein soll, desto klarer und strukturierter wird das Kündigungsgespräch dann verlaufen können.

Sie werden das Gespräch durch diese Fakten lenken, Fragen des Mitarbeiters vorgreifen und bei emotionalen Überreaktionen schnell das Gespräch wieder auf diese Details richten können.

 

Schritt 4: Das Kündigungsgespräch

Ziel: Seien Sie direkt und verständlich.

Denken Sie bei der Festlegung des Zeitpunktes ausschließlich an Ihren Mitarbeiter.

Denn für ihn ist der Tag gelaufen, sobald er die Kündigung erhalten hat.

Einen vollen Arbeitstag unter den Augen seiner Kollegen zu überstehen, ist eine Zumutung.

 

Am besten Sie legen das Gespräch kurz vor Büroschluss. So hat der Mitarbeiter Gelegenheit, sich zu fangen.

Auch wird die Nachricht nicht unkontrolliert seine Runde machen und so den Arbeitsablauf des Teams stören.

Führen Sie das Gespräch auch nicht in Ihrem Büro durch, sondern in einem Konferenzraum.

Sie können so nach Beendigung der Unterredung den Raum verlassen. Gleichzeitig hat Ihr Mitarbeiter die Möglichkeit, einige Minuten alleine zu sein.

 

 

6 Tipps für das Kündigungsgespräch

Tipp 1:

Stellen Sie Getränke bereit. Ob nun Kaffee oder Wasser. Sollte der Mitarbeiter anfangen zu weinen, bieten Sie ihm einfach etwas zu trinken an. Gleichzeitig zu weinen und zu trinken, ist unmöglich. So mancher aggressiver Zeitgenosse konnte mit „Trinken Sie erst einmal einen Schluck" auch zur Beruhigung gebracht werden.

 

Tipp 2:

Kommen Sie gleich zur Sache. Erläutern Sie kurz die Gründe für diese Entscheidung, ohne jetzt aber die gesamten Ereignisse der letzten Monate aufzulisten. Ihr Mitarbeiter kennt schließlich die Vorgeschichte.

 

Tipp 3:

Legen Sie ihm die schriftliche Kündigung vor. Lassen Sie sich den Erhalt dieser Kündigung quittieren (dies ist für einen späteren Rechtsstreit ganz wichtig!).

 

Tipp 4:

Ein heikler Moment. Emotionen brechen vielleicht hervor. Geben Sie dem Mitarbeiter Zeit, sich zu äußern. Hören Sie zu. Bleiben Sie ruhig. Setzen Sie Grenzen, wenn der Mitarbeiter „ausrastet". Wiederholen Sie Ihre Beweggründe.

 

Tipp 5:

Lenken Sie schließlich den Fokus auf die Dinge, die noch geregelt werden müssen - Arbeitsplatzübergabe, Zurückgabe von Firmeneigentum - und wie die Zeit bis zum letzten Arbeitstag geregelt ist. Sagen Sie zu, dass das Arbeitszeugnis in zwei Tagen vorliegt.

 

Tipp 6:

Schließen Sie das Gespräch. Wünschen Sie Ihrem Mitarbeiter für die Zukunft alles Gute. Und verlassen Sie den Konferenzraum.

 

 

Schritt 5: Das verbleibende Team informieren

Ziel: Fangen Sie schlechte Stimmungen auf. Setzen Sie den neuen Kurs.

Emailen Sie nach Beendigung des Gespräches an alle verbleibenden Teammitarbeiter eine kurze Information über das Ausscheiden des Kollegen.

Bitten Sie für den nächsten Tag zu einer Teambesprechung.

 

In der Teambesprechung soll der Kurs für die nächste Zeit abgesteckt werden (und nicht von Ihnen erklärt werden, warum dem Mitarbeiter gekündigt wurde!).

Wie die Arbeit neu verteilt wird und wie die Übergangszeit geregelt ist. Ein wichtiger Aspekt auch im Hinblick auf Betriebsinterna.

Ihre verbleibenden Teammitglieder müssen wissen, in welche Projekte der Mitarbeiter weiterhin involviert ist und welche Arbeitsinformationen auch mit ihm besprochen werden dürfen.

 

Achten Sie in der kommenden Zeit gezielt auf die Stimmung im Team. Sprechen Sie Schwankungen an.

Im Team oder falls es einzelne Mitarbeiter betrifft in Einzelgesprächen.

 

Checkliste zum Download

Prüfen Sie anhand dieser Checkliste, ob Sie Ihrem Mitarbeiter menschlich korrekt kündigen.

 
Checkliste: Vorbereitung einer Kündigung durch Arbeitgeber

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Kündigung, Gespräch, Mitarbeiter, Mitarbeiter Kündigung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Drei bewährte Strategien, wenn es beim Kündigen hart auf hart kommt
  • So kündigen Sie einem Mitarbeiter menschlich korrekt
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigen will gelernt sein
  • Kündigen Sie ohne Peinlichkeiten: Die 10 besten Kommunikationshilfen
  • Was muss, das muss - Kündigen will gelernt sein
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 47732 Aufrufe
Twittern
Average: 3 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf...
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, indem Sie dafür ein wenig querdenken: Übertragen Sie den Kundenservice auf den internen Kunden – Ihren Mitarbeiter. mehr
Wie Ihre Mitarbeiter die Zeit verschwenden – und welche Lösung es dafür gibt
Sensibilisieren Sie sich dafür, wie Ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz Zeit verschwenden. Die Top-Ten-Aktivitätenliste verrät es Ihnen. mehr
Konflikte im Team: Ein Mitarbeiter hält das Team auf
Beeinträchtigt ein Mitarbeiter die Arbeitsleistung des Teams, kommt es meist zu Konflikten im Team. Als Führungskraft sollten Sie Schritt für Schritt einschreiten. mehr
So führen Sie mit Ihrem Mitarbeiter ein aufschlussreiches Abschiedsgespräch
Mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gehen zumeist Fachwissen und Potenzial verloren. Nutzen Sie das Abschiedsgespräch, um herauszufinden, was zu der Kündigung durch Ihren Mitarbeiter geführt hat. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungsstil Mitarbeitermotivation Anne Schüller Mitarbeiter Kunden Buchtipp Existenzgründer Marketingstrategie Kundenbindung Unternehmen Marke Marketing Führung Team Motivation Existenzgründung Führungskraft infografik Weihnachten Mitarbeiterführung Kommunikation Kunde

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • Geschenkgutscheine: Umsatz steigern mit Gutscheinkarten
  • GoBD 2019: Auf diese Änderungen sollten Sie sich vorbereiten

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Werkstudent Branche...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten