Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigen will gelernt sein
Für Kündigungen gibt es vielfältige Gründe. Krisen auf dem Weltmarkt, schlechte Unternehmenspolitik, oder schlechte Leistung des Mitarbeiters.
Ebenso vielfältig mögen die Gründe sein, sich der Entscheidung und dem Kündigungsgespräch nicht zu stellen.
Nur, hinauszögern hilft nichts. Sie verpassen so nur wichtige Kündigungsfristen oder andere gesetzliche Formalien, die eingehalten werden müssen.
Oder Sie vergraulen sich Ihre motivierten Mitarbeiter. Und Sie büßen Ihre Glaubwürdigkeit als Führungskraft ein. Alles Auswirkungen, die Sie nicht unterschätzen sollten!
Deshalb sehen Sie eine Kündigung auch als ein Neuanfang für sich und Ihr Team, ohne jedoch den Mitarbeiter, den es betrifft, aus den Augen zu verlieren: Der Beitrag „So kündigen Sie einem Mitarbeiter menschlich korrekt" unterstützt Sie bei dieser schwierigen Aufgabe.
Mit „Kündigen Sie ohne Peinlichkeiten: Die 10 besten Kommunikationshilfen" gebe ich Ihnen Lotsenhilfe für das Kündigungsgespräch an die Hand.
Und mit den „Drei bewährte Praxisstrategien, wenn es beim Kündigen hart auf hart kommt" verrate ich Ihnen wertvolle Tipps, wie amerikanische Topmanager mit Kündigungen umgehen.
Das Podcast mit dem Experteninterview „Haben Sie heute schon jemanden gefeuert?" verhilft Ihnen zu einem entscheidenden Perspektiv-Wechsel. Denn Kontrolle haben Sie nur über sich selbst.
- Kommentieren
- 8928 Aufrufe