Business-Netz Logo
"Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
  • Anzeigen
  • What links here

"Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier

6. August 2019

Im Mai 2014 erschien das neue Buch Hilfe, ein Azubi kommt! Was Azubibetreuer wissen müssen: Ein Wegweiser für Ausbildungsbeauftragte der Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier. In diesem Interview verrät sie uns, warum sie dieses Buch geschrieben hat und worum es darin geht.

 

Buchtipp Azubi Ausbildung - Interview mit Sabine Bleumortier auf www.business-netz.com

Business-Netz: Warum haben Sie ein Buch über das Thema Azubis geschrieben?

 

Sabine Bleumortier: Mit meinem Buch „Hilfe, ein Azubi kommt! Was Azubibetreuer wissen müssen“ möchte ich Ausbildungsbetriebe und insbesondere die Ausbildungsbeauftragten bei einer erfolgreichen Ausbildung unterstützen. Davon profitieren dann zudem die Auszubildenden. Im Moment wird etwa jedes vierte Ausbildungsverhältnis vorzeitig gelöst. Eine viel zu hohe Zahl. Und ein Hauptgrund für diese Vertragslösungen sind Probleme zwischen Auszubildenden und Ausbildern.

Die Ausbildung in den Betrieben und Betreuung durch die ausbildenden Fachkräfte ist aus meiner Sicht der entscheidende Faktor für eine hohe Ausbildungsqualität. Die Zusammenarbeit zwischen Azubi und Ausbildungsbeauftragten kann so bereichernd sein, dass beide davon profitieren. Leider passiert aber auch das Gegenteil, so dass es keinen Spaß macht und am Ende beide demotiviert sind. Dabei können wir mit einer optimalen Betreuung und Förderung des Nachwuchses so viel Gutes erreichen. Diese Funktion des Azubibetreuers ist eine sehr verantwortungsvolle und sollte einen hohen Stellenwert in den Ausbildungsbetrieben haben.

Als Trainerin, Beraterin und Rednerin rund um die Berufsausbildung halte ich Seminare sowohl für Ausbilder und ausbildende Fachkräfte als auch für Auszubildende. Daher kenne ich die Erwartungen, Wünsche und auch Sorgen der Auszubildenden wie der Ausbildungsbeauftragten sehr gut. Hier war es mir ein Anliegen, gerade, den ausbildenden Fachkräften etwas sehr Praxisnahes an die Hand zu geben. Mit Tipps, die schnell im Ausbildungsalltag angewendet werden können.



 

Business-Netz: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Ausbildungsverantwortlichen und einem Ausbildungsbeauftragten?

 

Sabine Bleumortier: Als Ausbildungsverantwortlichen bezeichnet man die Person im Ausbildungsbetrieb, die Auszubildende über die gesamte Ausbildungszeit betreut und den Durchlauf organisiert.

Ausbildungsbeauftragte sind die ausbildenden Fachkräfte, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit in einer Fachabteilung (z.B. Buchhaltung, IT, Produktion,  Verkauf,…) für einige Wochen einen Auszubildenden betreuen und diesem die relevanten Ausbildungsinhalte aus ihrem Bereich vermitteln. Die Aufgaben dieses Azubibetreuers gehen aber weit über das Fachliche hinaus: Förderung des Auszubildenden, Coachen, regelmäßige Feedbackgespräche – neben den fachlichen Kompetenzen ebenso zu den Sozialkompetenzen, Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsverantwortlichen u.V.m.

Diese Begriffe werden allerdings nicht immer einheitlich genutzt und aufgrund unterschiedlicher Ausbildungsstrukturen in den Betrieben teilweise auch anders verwendet.

 

Business-Netz: Wo sehen Sie die Hauptprobleme in der betrieblichen Praxis?

 

Sabine Bleumortier: Viele Ausbildungsbeauftragte wissen gar nicht, dass sie so eine verantwortungsvolle Aufgabe haben und welche Tätigkeiten dazu gehören. Manche haben wenig Zeit und keine Unterstützung durch den Vorgesetzten, der meint, dass die Azubibetreuung so nebenbei läuft. Das tut sie aber nicht. Letztlich kommt jede Investition in den Auszubildenden der Firma wieder durch eine gut ausgebildete Fachkraft zu Gute. Leider ist diese Erkenntnis nicht bei allen vorhanden.

Ob bewusst oder nicht, viele bereiten sich nicht auf einen Azubieinsatz vor und beschäftigen sich zu wenig mit der jungen Generation. Oft entstehen Probleme aufgrund mangelnder Kommunikation und mangelnden gegenseitigen Verständnisses, welches ausgesprochen schnell ausgeräumt werden könnte.

Ich sage ja immer, dass sich manche auf einen Hund als neuen Mitbewohner besser vorbereiten, als auf einen Auszubildenden. Diese Analogie nutze ich auch im Buch. Dadurch wird vieles klarer und prägnanter – und lädt durchaus zum Schmunzeln ein.

 

Business-Netz: Adressieren Sie mit Ihrem Buch eher große oder ehe kleine Unternehmen?

 

Sabine Bleumortier: Das Buch ist ganz bewusst für kleine wie große Unternehmen und zudem branchenübergreifend geschrieben. Alle Tipps, von der Funktion des Ausbildungsbeauftragten, über die Organisation der Praxiseinsätze, die Kommunikation mit Auszubildenden und Lehrmethoden, ebenso wie das Kapitel über die Motivation gelten für Mitarbeiter in Ausbildungsbetrieben jeder Größe.

 

Business-Netz: Kommunikation steht im Zentrum Ihres Buches – was ist diesbezüglich Ihr entscheidender Tipp?

 

Sabine Bleumortier: Reden Sie mit Ihren Auszubildenden! Und weniger über diese.

Wenn wir uns über einen Auszubildenden ärgern, der morgens nicht grüßt oder unpassend gekleidet ist, dann müssen wir ihm das sagen. Er kann nicht hellsehen. Ich auch nicht und die Leser sicher auch nicht. Daher ist das Ansprechen und regelmäßige Feedbackgeben (möglichst wöchentlich unter vier Augen) ganz wichtig. Auch Stärken dürfen nicht vergessen werden und wir sollten ausgiebig loben. Nur weil wir selbst vielleicht zu wenig gelobt werden, heißt das ja noch nicht, dass wir nun auch unseren Auszubildenden nicht loben müssen. Das Gegenteil ist der Fall. Die Anerkennung und auch das Wissen um die eigenen Stärken motiviert und stärkt ungemein.

 

Business-Netz: Wie sehen Sie die künftige Entwicklung in den Ausbildungsbetrieben?

 

Sabine Bleumortier: In Zeiten des „Fachkräftemangels“ gehört zu einem attraktiven Ausbildungsbetrieb eine hohe Ausbildungsqualität. Denn nur begeisterte Auszubildende erzählen gerne von ihrer Ausbildung und ein modernes Ausbildungsmarketing in Zeiten der neuen Medien kann nur auf ehrliche Art und Weise gelingen. Diese Ausbildungsqualität wird nur mit qualifizierten Ausbildungsbeauftragten erreicht. Hier auch schwächere Jugendliche – ebenso wie neue Zielgruppen (z.B. Mütter, ältere Auszubildende, Studienabbrecher usw.) gut auszubilden wird zudem eine der zukünftigen Herausforderungen in den Betrieben sein. Dabei muss der Stellenwert der betrieblichen Ausbildung in den Betrieben passen.

 

Business-Netz: Vielen Dank für das ausführliche Interview, Frau Bleumortier. 

 

Sabine Bleumortier auf business-netz.com  

Zur Autorin:

Sabine Bleumortier ist Ausbildungsexpertin und arbeitet seit über sieben Jahren als selbständige Beraterin und Trainerin rund um das Thema Berufsausbildung. Neben Seminaren zur Ausbilderqualifizierung und Trainings für Auszubildende hält sie Vorträge und Keynotes. Zuvor war sie acht Jahre als Ausbildungsleiterin eines international agierenden Industrieunternehmens tätig. 

Sie ist Dipl.-Ökonomin (Univ.), geprüfte Trainerin und Beraterin BaTB/BDVT, Professional Speaker GSA (SHB) und Autorin zahlreicher Publikationen. 

 

Ihr Ratgeber Hilfe, ein Azubi kommt! Was Azubibetreuer wissen müssen: Ein Wegweiser für Ausbildungsbeauftragte  ist im Mai 2014 erschienen. 

 

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Buchtipp, Azubi, Interview, Ausbildung, Auszubildende, Ausbildungsbeauftragter, Ausbildungsqualität, Ausbilder, Ausbildungsbetrieb, Sabine Bleumortier, Ausbildungsverhältnis, Ausbildungsverantwortlicher, Fachkräftemangel, Azubibetreuer
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
  • Azubi: Sorgen Sie für eine gute Integration in Ihr Team
  • Lob und Feedback: Für Azubis immens wichtig
  • Ausbildungszeit: Ohne Richtlinien und Regeln geht es nicht
  • Fachkräfte von Morgen - So integrieren Sie Auszubildende optimal ins Unternehmen
  • Führen Sie Ihren Auszubildenden systematisch an die Aufgaben heran
  • Checkliste: Delegation von Aufgaben an Auszubildende
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 18483 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Weihnachtsfeier mit Auszubildenden – Wie gestalten wir das nur?
Wie kann eine Weihnachtsfeier mit Azubis gestaltet werden? Dazu gibt es - neben dem üblichen Speis und Trank - ganz viele Möglichkeiten. Sabine Bleumortier hat einige Ideen zusammengetragen. mehr
Schaffen Sie optimale Voraussetzungen für Ihre Auszubildenden
Jedes Unternehmen braucht qualifizierte Fachkräfte. Um erst gar keine Nachwuchsprobleme entstehen zu lassen bietet es sich an, Jugendliche im eigenen Betrieb auszubilden und so die Zukunft des Unternehmens zu sichern. mehr
Checkliste: Fristlose Kündigung eines Auszubildenden
Auch die fristlose Kündigung eines Auszubildenden während des Ausbildung ist rechtlich zulässig. Anhand der Checkliste können Sie selbst prüfen, ob Ihre Gründe für eine Kündigung im Ausbildungsverhältnis vor Gericht standhalten. mehr
Fachkräfte von Morgen - So integrieren Sie Auszubildende optimal ins Unternehmen
Viele Unternehmen sind mit ihren Lehrlingen nicht immer zufrieden. Die Ursachen dafür müssen dabei nicht grundsätzlich beim Azubi selbst liegen – oft werden gerade in der wichtigen Anfangsphase des Starts in den Beruf von seiten des Unternehmens... mehr
Wettbewerbsverbot gilt auch für Auszubildende
Ein Wettberwerbsverbot gilt nicht nur für Mitarbeiter eines Betriebs, sondern erstreckt sich auch auf die Auszubildenden, wie jetzt eine Versicherungskauffrau in Spe jetzt schmerzlich erfahren musste. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führung Existenzgründung Führungskraft Mitarbeiterführung Existenzgründer Kommunikation Mitarbeitermotivation Führungsstil Marketingstrategie Kunden Marketing Motivation Kundenbindung Team Weihnachten Buchtipp Kunde Anne Schüller infografik Unternehmen Marke Mitarbeiter

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Mitarbeiter-Coaching mit der OSKAR-Methode

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten