Business-Netz Logo
Lob und Feedback: Für Azubis immens wichtig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Lob und Feedback: Für Azubis immens wichtig
  • Anzeigen
  • What links here

Lob und Feedback: Für Azubis immens wichtig

6. August 2019

Mit dem Eintritt ins Berufsleben beginnt für jeden Azubi ein neuer Lebensabschnitt, der Neues und Ungewohntes beschert. Ihr Azubi muss sich (um-)orientieren, sein Selbstwertgefühl neu ausrichten und Sicherheit in seinem Handeln gewinnen – denn er durchläuft einen (drastischen) Veränderungsprozess. Unterstützen Sie diesen Übergang durch regelmäßiges Feedback.

Lob und Feedback für Azubis  

Für Ihren Azubi ist es eine andere Welt, die er mit Beginn seiner Ausbildung betritt. Vertrautes wie der Schulunterricht, Lehrer, Mitschüler und die schulische Umgebung gehören der Vergangenheit an. Stattdessen gibt es, abhängig davon in welchem Betrieb oder Unternehmen er seine Ausbildung macht, einen Geschäftsführer, einen Ausbildungsleiter, einen Vorgesetzten und viele neue Kollegen, die in der Regel älter und erfahrener sind als er. Vieles ist neu auch die Spielregeln und Abläufe in Ihrem Unternehmen sind dem Azubi unbekannt. Kein Wunder, dass dieser Übergang von der Schule ins Berufsleben mit vielen, oft auch widersprüchlichen Gefühlen und Gedanken begleitet wird:

  • „Endlich mein eigenes Geld verdienen.“
  • „Der Ernst des Lebens beginnt.“
  • „Jeden Tag acht Stunden arbeiten. Und nur noch so wenige Ferientage, wie halte ich dies bloß aus?“
  • „Ob ich es packe?!“
  • „Was ist, wenn ich etwas falsch mache?“
  • „Jetzt bin ich der einzige Azubi in diesem Betrieb. Mir wird ganz mulmig bei dem Gedanken.“

 

Als Führungskraft oder Ausbildungsleiter sind Sie deshalb nicht nur gefordert, dem Azubi das nötige Wissen zu vermitteln und ihm neue Fähigkeiten, die er für seinen späteren Beruf benötigt, beizubringen. Es liegt auch in Ihrem Aufgabenbereich diesen Übergang – also den Veränderungsprozess – für Ihren Azubi zu erleichtern. Sie müssen ihn in seinen Gefühlen und Gedanken auffangen. Die beste Methode, dies zu erreichen ist, Ihren Azubi zu loben, zu loben und nochmals zu loben.

 

Loben Sie Ihren Azubi: 3 Gründe

 

Grund Nr. 1: Der Azubi ist der jüngste und unerfahrenste in Ihrem Team – Geben Sie ihm Bestätigung

Unterschätzen Sie diesen Sachverhalt nicht. Als Ihr Azubi noch zur Schule ging, war er im letzten Jahrgang der Schule, d.h. er gehörte zu den Älteren, die Ansehen (von den jüngeren Schülern) genossen und entsprechend selbstbewusst auftraten. Als Azubi erlebt er sich dagegen wieder in der untersten (Hierarchie-)Rolle: Er ist unerfahren, weiß nicht Bescheid, muss ständig nachfragen, alles neu erlernen und soll gerade deshalb erst einmal auch einfache – von ihm vielleicht als langweilig empfundene – Aufgaben wie Werkstatt auskehren oder Dokumente kopieren und abheften, erledigen.

 

Der eigene Status, der oft auch das Selbstwertgefühl bestimmte, hat sich drastisch verändert. In den Augen des Azubi oftmals zum Negativen. Er wird sich häufig unsicher und minderwertig fühlen. In dieser Zeit ist es für ihn wichtig, Bestätigung zu erhalten, um seine Sicherheit zurückzuerhalten und seinen Selbstwert situativ auf- und auszubauen – damit die Ausbildungszeit auch abgeschlossen wird.



  

Grund Nr. 2: Ihr Azubi kann nicht immer selbst erkennen, ob etwas gut oder schlecht verlief – Ihr Lob zeigt ihm die Richtung

Gezieltes Feedback vermittelt Ihrem Azubi

  • auf was Sie Wert legen,
  • wie Aufgaben erledigt werden,
  • auf was geachtet werden muss,
  • was von ihm erwartet wird,
  • wie die einzelnen Abläufe strukturiert sind.

 

Allerdings sollten Sie Ihr gezieltes Feedback nicht nur als Kritik verstehen, die Sie gegenüber dem Azubi äußern, sondern im größeren Umfange in Ihrem Feedback das Positive auflisten und besprechen, was dem Azubi gelungen ist. Dieses Lob sollte neben

  • positiven Worten wie „Dies haben Sie ausgezeichnet erledigt…“
  • unbedingt auch eine ausführliche Erläuterung beinhalten, die ihn erkennen lässt, was er genau richtig gemacht hat. Ein Beispiel: Weil Sie sich nicht allein an die Vorlage gehalten haben, haben Sie durch Ihren Vorschlag das Layout des Briefes verbessert. Gut so, weiter so.“

 

Dadurch erhält Ihr Azubi brauchbare Informationen, die er für sich und seine Ausbildung nutzen kann.

 

Grund Nr. 3: Ihr Azubi fühlt sich fremd – Ihr Lob schafft Verbindung

Das Tun und Handeln eines Mitarbeiters anzuerkennen und zu würdigen, ist ein Garant für Motivation und Engagement. Bei Ihrem Azubi stärkt ein Lob jedoch nicht nur die Motivation und sein Engagement, es schafft auch die Grundlage, sich in dem System Unternehmen zu integrieren und sich an es zu binden. Denn für Ihren Azubi ist die Berufswelt ein neues Terrain, zu dem er noch keinerlei Bezug und Beziehung herstellen kann und konnte.

 

Im Klartext: Im Vergleich zu Mitarbeitern, die bereits über Berufserfahrung verfügen, hat Ihr Azubi keine Einsichten gesammelt, die ihm in seinem inneren Werte- und Koordinatensystem helfen, die jetzigen Erfahrungen zu beurteilen und einzuordnen. Seine mangelnden Erfahrungen erschweren es nicht nur Vergleiche zu ziehen, sondern auch eventuelle negative Erlebnisse entsprechend in dem Großen und Ganzen einzuordnen – und diese zu relativieren. Die gerade erst entstehende Bindung zum Unternehmen gerät durch solche Erfahrungsschwankungen immer wieder ins wanken.

 

Ihr Lob ermöglicht es Ihrem Azubi jedoch, diese entstehende Bindung zum Unternehmen zu stärken. Denn Ihr Lob

  • vermittelt ihm, dass Sie ihn ernst nehmen,
  • zeigt ihm, dass sein Tun gut und auch wichtig für das Unternehmen ist,
  • holt ihn aus seinem Stadium des Fremdelns heraus, da Sie ihm immer wieder positive Aufmerksamkeit schenken,
  • zeigt ihm, dass im Unternehmen Mitarbeiter wertschätzend behandelt werden.

 

All dies schafft Bindung. Bindung, die für Engagement sorgt und sicherstellt, dass Ihr Azubi nicht frühzeitig seine Ausbildung abbricht, sondern sie erfolgreich beendet.

 

Das könnte Sie auch interessieren: 

"Hilfe, ein Azubi kommt! Was Azubibetreuer wissen müssen" Ein Interview mit der Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Auszubildende, Azubi, Feedback, Lob, Veränderung, Vorgesetzter
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
  • Azubi: Sorgen Sie für eine gute Integration in Ihr Team
  • Lob und Feedback: Für Azubis immens wichtig
  • Ausbildungszeit: Ohne Richtlinien und Regeln geht es nicht
  • Fachkräfte von Morgen - So integrieren Sie Auszubildende optimal ins Unternehmen
  • Führen Sie Ihren Auszubildenden systematisch an die Aufgaben heran
  • Checkliste: Delegation von Aufgaben an Auszubildende
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 19640 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Azubi: Sorgen Sie für eine gute Integration in Ihr Team
Für Ihren Azubi ist alles fremd – das Unternehmen, sein zukünftiger Beruf und Arbeitsbereich, seine Kollegen und sein Vorgesetzter. Hält dieses Fremdsein gerade im zwischenmenschlichen Bereich zu lange an, kann es die Ausbildungszeit gefährden, weil... mehr
"Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
Im Mai 2014 erschien das neue Buch "Hilfe, ein Azubi kommt!" der Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier. In diesem Interview verrät sie uns, warum sie dieses Buch geschrieben hat und worum es darin geht. mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum Redakteur)
Dieses Muster „Zeugnis für Azubi und Trainee (Volontariat zum Redakteur)“ erleichtert Ihnen die Beurteilung Ihres Volontärs. Ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis - Formulierungen für sehr gute, gute oder befriedigende Leistungen inklusive. mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Ausbildungszeugnis...
Dieses Muster „Zeugnis für Azubi und Trainee (Industriekaufmann)“ erleichtert Ihnen die Beurteilung Ihres Auszubildenden oder Trainees. Ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis - Formulierungen für sehr gute, gute oder befriedigende Leistungen... mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Dipl. Betriebswirt)
Dieses Muster „Zeugnis für Azubi und Trainee (Dipl. Betriebswirt)“ erleichtert Ihnen die Beurteilung Ihres Auszubildenden oder Trainees. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis - Formulierungen für sehr gute, gute oder befriedigende Leistungen inklusive. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung Mitarbeitermotivation Unternehmen Mitarbeiterführung Kunden Existenzgründung Anne Schüller Marke Marketing Motivation Mitarbeiter infografik Team Buchtipp Führungsstil Weihnachten Existenzgründer Marketingstrategie Führung Kunde Kommunikation Führungskraft

Meist Gelesen

Konstruktives Feedback geben: 5 Kommunikationsfehler vermeiden
  • Mitarbeiterleistung ankurbeln: 6 Tipps zur Leistungssteigerung
  • Gezielter Aufbau Ihres Stellvertreters – in 4 Schritten zur...
  • Kündigung kommunizieren - So geht's am besten

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten