Business-Netz Logo
Arbeitszeugnis: Nicht nur der Inhalt, auch die Form zählt! Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » Arbeitszeugnis: Nicht nur der Inhalt, auch die Form zählt!
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitszeugnis: Nicht nur der Inhalt, auch die Form zählt!

16. August 2010

Ganz klar – verbindliche Normen, wie bspw. die für Geschäftsbriefe einschlägige DIN 5008, gibt es für Arbeitszeugnisse nicht. Trotzdem haben sich mittlerweile allgemeine Mindestanforderungen eingebürgert, die für ein korrektes Arbeitszeugnis maßgeblich sind.

  Form und Gliederung  auf www.business-netz.com

Wichtiger Hinweis

Durch die äußere Form darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass sich der Arbeitgeber vom Wortlaut seiner Erklärung distanziert!

Grundsätzlich ist das Zeugnis PC- bzw. maschinenschriftlich auf dem im Unternehmen üblichen Geschäftspapier zu erstellen.

  • Das Zeugnis soll sauber und ordentlich geschrieben sein. Flecken, Radierungen, Verbesserungen, Durchstreichungen oder ähnliche Auffälligkeiten sind nicht erlaubt
  • Andeutungen durch Ausrufe- und Fragezeichen, die Verwendung kursiver Schrift oder von Anführungszeichen, die den Wortlaut des geschriebenen In Frage stellen, sind ebenfalls unzulässig.
  • Ort und tatsächliches Datum der Ausstellung müssen angegeben werden. In der Praxis wird hier allerdings oft das Datum der Beendigung des Arbeitsverhältnisses datiert. Das Zeugnis muss handschriftlich vom Arbeitgeber oder einem offiziellen Vertreter des Arbeitgebers (Vertretung muss gekennzeichnet sein!) unterschrieben werden. Falls ein anderer Arbeitnehmer als Vertreter des Arbeitgebers unterschreibt, sollte dieser im gleichen Unternehmen in leitender Stellung und in höherer Position als der Beurteilte tätig sein.


In den meisten Unternehmen hat sich ein gewisser Gliederungsstandard anhand der folgenden 6 Punkte eingebürgert:

 

1. Überschrift:

Üblich ist es, das Dokument mit der Überschrift Zeugnis oder Arbeitszeugnis zu versehen. Bei besonderen Arbeitsverhältnissen wird in der Regel ein entsprechender Zusatz (bspw. Ausbildungs- oder Praktikantenzeugnis) vorangestellt.

 



Hinweis:

Viele Unternehmen geben zu Beginn ein kurzes Statement zum Unternehmen ab. Bei kleineren Unternehmen kann dies den Vorteil haben, dass der Leser direkt einen Einblick in den Unternehmensgegenstand erhält und sich die Informationen nicht noch recherchieren muss.

 

2. Eingangsformel:

Hier sollten sich die Personalien des Angestellten und die Dauer (Anfangs- und Enddatum) des Arbeitsverhältnisses befinden.

 

3. Aufgabenbeschreibung:

Ausgeübte Tätigkeiten im Unternehmen, Positionen, Kompetenzen und Verantwortung des Arbeitnehmers.

 

4. Leistungsbeurteilung:

Beurteilung der Fähigkeiten, Motivation, Arbeitsweise und Erfolg sowie ggf. bei Mitarbeitern mit Personalverantwortung Führungsqualitäten. Bewertung anhand einer Notenskala.

 

5. Verhaltensbeurteilung:

Verhalten des Beurteilten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Dritten (Kunden und sonstigen Geschäftspartner). Bewertung anhand einer Notenskala.

 

6. Schlussformel

Hier sollten sich Dankesbezeugungen, Bedauern seitens des Arbeitgebers über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie Wünsche für die Zukunft wiederfinden.

 

Übersicht zum Download

Anhand der Übersicht: Gängige Zeugnisformulierungen und ihre Bedeutung können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen, was von diversen Zeugnisverfassern mit den jeweiligen Sätzen gemeint ist und wie diese beim Empfänger (Zeugnisadressat) verstanden werden.

 

Besonders wichtig – Die Schlussformel

Für einen neuen Arbeitgeber ist der Grund des Ausscheidens aus dem bisherigen Unternehmen besonders interessant. Entscheidend ist, von wem die Initiative zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgegangen ist und warum. Entsprechende Anhaltspunkte finden sich am Ende des Zeugnisses.

Formulierung

Vermutlicher Grund

Herr/Frau ………. verlässt uns/unsere Firma auf eigenen Wunsch

Kündigung durch den Arbeitnehmer

 

  1. Das Arbeitsverhältnis endete am... .     oder               Leider sehen wir uns nicht mehr in der Lage, Herrn/Frau ... weiter zu beschäftigen. Oder Wir haben uns im gegenseitigen Einverständnis (Einvernehmen) getrennt.

Kündigung durch den Arbeitgeber

 

Das Arbeitsverhältnis wurde zum ... einvernehmlich per Aufhebungsvertrag beendet.

Einvernehmliche Beendigung durch Aufhebungsvertrag

Das befristete Arbeitsverhältnis endete durch Ablauf der vereinbarten Zeit zum heutigen Tage.

Beendigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses durch Zeitablauf

Herr/Frau ... scheidet zum ...(„krummes“ Datum) aus.

Ausscheiden des Arbeitnehmers ohne Einhalten der Kündigungsfrist (außerordentliche bzw. fristlose Kündigung

Selbstverständlich sind dies nur die üblichen Bezeichnungen – im Einzelfall kann der Verfasser natürlich auch etwas anderes meinen. Trotzdem sollten Sie als Arbeitnehmer erstmals von einer „Indizwirkung ausgehen.

 

Diese Formulierungen gehören nicht in Ihr Arbeitszeugnis

Wenn Sie als Arbeitnehmer ein Zeugnis bekommen, sollten Sie dieses genau lesen. Denn Ihr Zeugnis muss einerseits den Tatsachen entsprechen und andererseits vom „verständigen Wohlwollen“ des Arbeitgebers geprägt sein. Es soll Ihnen den weiteren Berufsweg nicht unnötig erschweren.

Es gibt eine Reihe von Formulierungen, die nicht in ein Zeugnis gehören. Wenn Sie diese trotzdem in Ihrem Zeugnis finden, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung des Zeugnisses.

 

Checkliste zum Download

Welche Bewertungen nicht in Ihr Zeugnis gehören, erfahren Sie in der Checkliste: Diese Aussagen gehören nicht in Ihr Zeugnis.

 

Geheimcode

Das Thema Geheimcode im Arbeitszeugnissen ist geradezu legendär. Literatur dazu füllt ganze Regalwände. Als Arbeitnehmer müssen Sie streng darauf achten, dass Ihr Arbeitgeber nicht absichtlich oder versehentlich Formulierungen verwendet, die für Sie nachteilig sind.

In der Arbeitswelt gibt es immer wieder verschlüsselte oder doppelbödige Zeugnisformulierungen. Derartige Geheimcodes in Arbeitszeugnissen sind unzulässig, weil diese den Arbeitnehmer in seinem beruflichen Fortkommen behindern können (LAG Hamm, AZ: 4 Sa 630/98)

Ein weiteres Urteil:

Arbeitgeber dürfen im Zeugnis keine Formulierungen verwenden oder Inhalte auslassen, die indirekt eine schlechte Bewertung des Arbeitnehmers darstellen (BAG vom 12.08.2008, Az. 9 AZR 632/07). Geklagt hatte in dem Fall ein Journalist. Er vermisste den branchenüblichen Hinweis auf Stressresistenz und Belastbarkeit in seinem Zeugnis und bekam Recht. Das Zeugnis musste angepasst werden.

 

Tipp:

Vergleichen Sie Ihr Zeugnis mit dem Zeugnis von Kollegen, um festzustellen, ob übliche Inhalte in Ihrem Zeugnis fehlen. Auch Gewerkschaften und Berufsverbände können helfen, die branchenüblichen Inhalte festzustellen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitgeber, Arbeitszeugnis, Form, Gliederung, Schlussformel, Zeugnisformulierungen, Formulierungen Arbeitszeugnis, Zeugnis, Geheimcode im Arbeitszeugnis, Beurteilung, Bewertung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Das Märchen vom Geheimcode – Die Zeugnissprache in der Praxis
  • Übersicht: Arbeitszeugnis - Formulierungen und ihre Bedeutung
  • Positive Zeugnisse nehmen immer mehr zu – Zeugnismängel auch!
  • Checkliste: Diese Aussagen gehören nicht in Ihr Zeugnis
  • Arbeitszeugnis: Nicht nur der Inhalt, auch die Form zählt!
  • Übersicht: Geheimcode in Zeugnisformulierungen
  • Was Fach- und Führungskräfte über Arbeitszeugnisse unbedingt wissen sollten
  • Checkliste: Enthält Ihr Arbeitszeugnis die entscheidenden Beurteilungen?
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 30818 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitgeber muss Schlussformel im Zeugnis nicht ergänzen
Ein Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Austausch einer Höflichkeitsbekundung am Ende eines qualifizierten Zeugnisses, die offensichtlich keinen Bezug zu seinem Verhalten und/oder seiner Leistung hat. Das geht aus einer Entscheidung des... mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis in Sonderfällen - Kündigung durch Arbeitgeber:...
Dieses Muster „Zeugnis in Sonderfällen: Grund: unentschuldigtes Fehlen“ können Sie einsetzen, wenn Ihr Mitarbeiter mehrfach unentschuldigt der Arbeit fern blieb. Dieses Arbeitszeugnis enthält die Note "mangelhaft". mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis in Sonderfällen - Kündigung durch Arbeitgeber:...
Dieses Muster „Zeugnis in Sonderfällen: Kündigung in Probezeit“ können Sie einsetzen, wenn Ihr Mitarbeiter Ihre Anforderungen nicht erfüllt. Dieses Arbeitszeugnis enthält die Note "managelhaft". mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Installateur)
Dieses Muster „Zeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Installateur)“ erleichtert Ihnen die Beurteilung Ihres gewerblichen Mitarbeiters. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis - Formulierungen für sehr gute, gute oder befriedigende Leistungen inklusive. mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Produktionshelfer)
Dieses Muster „Zeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Produktionshelfer)“ erleichtert Ihnen die Beurteilung Ihres gewerblichen Mitarbeiters in der Produktion. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis - Formulierungen für sehr gute, gute oder befriedigende... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründer Mitarbeitermotivation Führung Führungsstil Kundenbindung Kunden Team Führungskraft Anne Schüller Marketingstrategie Kommunikation infografik Marketing Mitarbeiterführung Mitarbeiter Weihnachten Motivation Existenzgründung Unternehmen Marke Buchtipp Kunde

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten