Business-Netz Logo
Positive Zeugnisse nehmen immer mehr zu – Zeugnismängel auch! Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » Positive Zeugnisse nehmen immer mehr zu – Zeugnismängel auch!
  • Anzeigen
  • What links here

Positive Zeugnisse nehmen immer mehr zu – Zeugnismängel auch!

16. August 2010

In einer der größten Zeugnisstudien in Deutschland untersuchte Dr. Holger Münch die Notenvergabe in qualifizierten Arbeitszeugnissen Die Studie wurde von Personalmanagement Service GmbH (PMS) im März 2010 veröffentlicht. Dr. Münch vergleicht die Resultate mit den Ergebnissen einer Studie Weusters von 1994 und kann so die Entwicklung in der Bewertung von Arbeitnehmern beschreiben.

 

Gesamtnoten in Arbeitszeugnissen fallen heute deutlich positiver aus

Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Gesamtnoten in Arbeitszeugnissen heute deutlich positiver ausfallen als vor 15 Jahren, dass aber in rund drei Viertel aller Zeugnisse gravierende Mängel enthalten sind, so dass die guten bis sehr guten Leistungsbewertungen in vielen Fällen unglaubwürdig sind. Wir stellen Ihnen hier die entscheidenden Mängel laut PMS vor:

 

Die 10 wichtigsten Zeugnismängel

 

1. Fehlende Angaben

Fehlen wichtige Bewertungen oder ganze Passagen, hat dies in der Regel zwei Ursachen:

  1. Entweder wurden die Angaben vergessen bzw. für nicht wichtig erachtet oder
  2. es wurde bewusst darauf verzichtet.

 

Entscheidend ist der zweite Punkt. Der Aussteller lässt Bewertungen, die ein schlechtes Licht auf den Arbeitnehmer werfen könnten, vielsagend weg. Unter Personalexperten wird diese Technik beredtes Schweigen genannt.

 

Wichtiger Hinweis

Das Bundesarbeitsgericht hat diese Vorgehensweise am 12. 8. 2008 (Az.: 9 AZR 632/ 07) untersagt und gewährt dem Arbeitnehmer einen Korrekturanspruch:
„Soweit für eine Berufsgruppe oder in einer Branche der allgemeine Brauch besteht, bestimmte Leistungen oder Eigenschaften des Arbeitnehmers im Zeugnis zu erwähnen, ist deren Auslassung regelmäßig ein (versteckter) Hinweis für den Zeugnisleser, der Arbeitnehmer sei in diesem Merkmal unterdurchschnittlich oder allenfalls durchschnittlich zu bewerten (beredtes Schweigen). Der Arbeitnehmer hat dann Anspruch darauf, dass ihm ein ergänztes Zeugnis erteilt wird. Dies gebieten die Grundsätze von Zeugnisklarheit und Zeugniswahrheit.“

 

2. Unglaubwürdige Gefälligkeitszeugnisse

Ein vor überschwänglichem Lob strotzendes Zeugnis weckt Misstrauen beim Leser. Oft verbirgt sich dahinter nämlich eine unfreiwillige Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Gerät das Zeugnis also trotz kurzer Beschäftigungsdauer unverhältnismäßig umfangreich und werden Superlative ohne persönlichen Bezug und Erläuterung aneinandergereiht, handelt es sich augenscheinlich um ein Gefälligkeitszeugnis.

 

3. Unprofessioneller Eigenentwurf

Akzeptieren Arbeitgeber den Eigenentwurf eines Arbeitnehmers und unterzeichnen Sie diesen, wollen sie - wie auch beim Gefälligkeitszeugnis – eine Kündigung möglichst versöhnlich gestalten oder sich ganz einfach vor der Arbeit drücken. Die Chance, einen Eigenentwurf einzureichen, können (und sollten) Arbeitnehmer nutzen.

 

Aufpassen

Am ausgeglichenen Verhältnis von Wahrheit und Wohlwollen scheitern viele Eigenentwürfe. Kritisch sind vor allem unglaubwürdige Wertungen, an denen jeder Personalexperte erkennt, dass sich hier jemand selbst lobt.

 

4. Unzureichende Textbausteine

Auf dem Markt befinden sich vielerlei Hilfsmittel zur Zeugniserstellung. Fachbücher oder Zeugniserstellungs-Software bieten einen ganzen Katalog von Textbausteinen. Auf der sicheren Seite ist man damit meist nicht, denn viele Autoren wenden sehr unterschiedliche Maßstäbe an.



5. Formfehler beim Aufbau

Bei einer Stellenausschreibung hat laut Dr. Münch derjenige Bewerber die besseren Karten, dessen Zeugnisse auf den ersten Blick dem allgemein üblichen Aufbau entsprechen. Insbesondere Aufgaben, Gesamtnote und Erfolge des Bewerbers sollten sofort erkennbar sein. Brüche und Fehler beim formalen aufbau fallen So auf den Beurteilten negativ zurück.

 

6. Widersprüchliche nachträgliche Änderungen

Bemühen sich Arbeitnehmer nachträglich um eine Aufwertung ihres Zeugnisses, werden häufig gravierende Nachlässigkeiten begangen. Bescheinigt der Arbeitgeber dem ausgeschiedenen Mitarbeiter wunschgemäß, dass er seine Aufgaben zur „vollsten Zufriedenheit“ erfüllt hat und „vergisst er dann die Dankes- und Bedauernsformel wirkt die Beurteilung der vermeintlich guten Leistung unglaubwürdig. Personal-Entscheider erkennen an diesem Widerspruch sofort, dass dieses Zeugnis sehr wahrscheinlich Ergebnis einer Nach­verhandlung ist.

 

7. Verschlüsselungen als versteckte Kritik

Vor allem 3 beliebte Techniken ermöglichen es Zeugnisausstellern, negative Urteile zwischen den Zeilen zu äußern, ohne dass sie für den ungeübten Leser erkennbar sind. Dies sind:

  • Negationen
    Während im normalen Sprachgebrauch eine doppelte Verneinung die Aussage verstärkt (z.B. „nicht unerheblich“ entspricht wichtig), bewirkt sie in der Zeugnissprache eine Abwertung.
  • Passivierungen
    Die mehrfache Verwendung von passiven Aussagen deutet auf mangelndes Engagement hin.
  • Ausweichen
    Wird Unwichtiges und Selbstverständliches gegenüber den wirklich wichtigen Aussagen hervorgehoben, deutet dies auf andere, gravierende Probleme mit dem Mitarbeiter hin.

 

 

8 Stil- und Rechtschreibfehler

Rechtschreibfehler, Tippfehler und stilistische Mängel werten jedes noch so positive Zeugnis ab. Dabei kann sich der Zeugnisempfänger kaum darauf berufen, dass die Fehler jemand anderes gemacht hat. Schließlich hätte er diese Mängel bemerken und reklamieren müssen.

 

9. Fehlende persönliche Note signalisiert geringe Wertschätzung

Konkrete Beispiele unterstreichen die Glaubwürdigkeit eines Zeugnisses und geben ihm eine persönliche Note. Fehlen diese, mangelt es entweder an Erfolgen oder an Wertschätzung. Ein weiteres Minus ist zu verzeichnen, wenn das Zeugnis nicht vom Geschäftsführer bzw. direktem Vorgesetzten unterschieben wird.

 

10 Nicht beseitigte Mängel deuten auf nachlässigen Bewerber hin

Bei erfolgreicher Bewerbung aus ungekündigter Stellung wird dem „AltZeugnis“ oft wenig Bedeutung beigemessen. Dies rächt sich bei der übernächsten Bewerbung Dann ist es aber meist zu spät. Einem ehemaligen Arbeitgeber ist es nach Jahren in der Regel nicht mehr zumutbar, sich noch erneut mit dem Beurteilten zu befassen.

 

Studie zum Download

Hier können Sie die vollständige Studie von Dr.Münch herunterladen

 

Machen Sie den Zeugnis-Check!

Wenn Sie Ihr Zeugnis anhand der wichtigsten Kriterien selbst überprüfen wollen, sollten Sie unsere Checkliste: Selbsttest Arbeitszeugnis nutzen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 2010, Arbeitszeugnis, Fehler, PMS, Studie, Zeugnis, Arbeitszeugnisse
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Das Märchen vom Geheimcode – Die Zeugnissprache in der Praxis
  • Übersicht: Arbeitszeugnis - Formulierungen und ihre Bedeutung
  • Positive Zeugnisse nehmen immer mehr zu – Zeugnismängel auch!
  • Checkliste: Diese Aussagen gehören nicht in Ihr Zeugnis
  • Arbeitszeugnis: Nicht nur der Inhalt, auch die Form zählt!
  • Übersicht: Geheimcode in Zeugnisformulierungen
  • Was Fach- und Führungskräfte über Arbeitszeugnisse unbedingt wissen sollten
  • Checkliste: Enthält Ihr Arbeitszeugnis die entscheidenden Beurteilungen?
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10253 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitgeber muss Schlussformel im Zeugnis nicht ergänzen
Ein Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Austausch einer Höflichkeitsbekundung am Ende eines qualifizierten Zeugnisses, die offensichtlich keinen Bezug zu seinem Verhalten und/oder seiner Leistung hat. Das geht aus einer Entscheidung des... mehr
Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
Dieses Muster: "einfaches Zeugnis für eine Bürogehilfin" dient Ihnen als Vorlage für ein einfaches Arbeitszeugnis. mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Installateur)
Dieses Muster „Zeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Installateur)“ erleichtert Ihnen die Beurteilung Ihres gewerblichen Mitarbeiters. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis - Formulierungen für sehr gute, gute oder befriedigende Leistungen inklusive. mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Produktionshelfer)
Dieses Muster „Zeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (Produktionshelfer)“ erleichtert Ihnen die Beurteilung Ihres gewerblichen Mitarbeiters in der Produktion. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis - Formulierungen für sehr gute, gute oder befriedigende... mehr
Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis in Sonderfällen - Kündigung durch Arbeitgeber:...
Dieses Muster „Zeugnis in Sonderfällen: Grund: unentschuldigtes Fehlen“ können Sie einsetzen, wenn Ihr Mitarbeiter mehrfach unentschuldigt der Arbeit fern blieb. Dieses Arbeitszeugnis enthält die Note "mangelhaft". mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Anne Schüller Kommunikation Führungsstil Marke Unternehmen Existenzgründung Weihnachten Kunden Mitarbeiter Kunde Existenzgründer infografik Marketing Buchtipp Führung Marketingstrategie Motivation Team Führungskraft Kundenbindung Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Probleme und Konflikte im Team lösen: Die Stolperstein-Methode setzt...
  • Gezielter Aufbau Ihres Stellvertreters – in 4 Schritten zur...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten