Business-Netz Logo
Mitarbeiter gezielt fördern – Coaching in 5 Schritten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Mitarbeiter gezielt fördern – Coaching in 5 Schritten
  • Anzeigen
  • What links here

Mitarbeiter gezielt fördern – Coaching in 5 Schritten

7. Oktober 2022

Mitarbeiter Coaching: Mitarbeiter gezielt fördern

Um das Leistungsniveau Ihrer Mitarbeiter zu erhöhen, ist Coaching das perfekte personelle Instrument. Da diese Art der Optimierung den Fokus auf die konkreten individuellen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten des jeweiligen Mitarbeiters richtet, lassen sich Entwicklungspläne passgenau umsetzen. Nebenbei wird so auch die eigene Laufbahn Ihres Mitarbeiters gefördert – ein Argument, das karrierebewusste Menschen meist anspricht.

 

 Mitarbeitercoaching

Unterschätzen Sie nicht den Zeitaufwand

Keine Frage, Coaching zur Förderung der Mitarbeiterleistung ist zeitintensiv. Das gilt sowohl für die Planung, wie auch für die Durchführung. Es handelt sich in der Regel um einen Entwicklungsprozess, der sich über Wochen, gar Monate erstrecken kann - und in diesem Zeitraum eigentlich permanent Ihre Aufmerksamkeit erfordert. So manch erwünschter Schnellschuss, der bereits durch ein einziges Coaching-Gespräch zum Ziel führen soll, geht nach hinten los. Bevor Sie also ein Coaching zur Förderung eines bestimmten Mitarbeiters starten, sollten Sie erst einmal anhand Ihrer Zeitplanung für die nächsten Wochen und Monate abklären, ob Sie über entsprechende Freiräume verfügen.

 

Coaching-Prozess in 5 Schritten

 

Schritt 1: Bewerten Sie die Fähigkeiten Ihres Mitarbeiters und bitten Sie um eine Selbsteinschätzung

Bevor Sie mit Ihrem Mitarbeiter seine Fähigkeiten und Ziele untersuchen, notieren Sie sich selbst Ihre Eindrücke und Einschätzungen, die Sie über diesen Mitarbeiter gewonnen haben. Bitten Sie ihn schließlich zu einem persönlichen Gespräch, dessen Zielsetzung Sie unbedingt offen legen sollten „In diesem Gespräch möchte ich mit Ihnen klären, wie Sie Ihre berufliche Entwicklung sehen und welche Ziele Sie sich setzen, damit wir innerhalb eines Coaching-Prozesses an diesen Zielen gemeinsam arbeiten können.“

 

Fragen, die Sie sich und Ihrem Mitarbeiter stellen sollten:

  • Über welche berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse verfügt Ihr Mitarbeiter?
  • Welche Stärken und Schwächen hat er?
  • Welche Aufgaben und Pflichten findet er am anspruchsvollsten?
  • In welchen Bereichen könnte er seine Leistungen verbessern?
  • Auf welche Entscheidungen würde er gerne Einfluss nehmen?
  • Was gibt ihm bei der Arbeit das Gefühl der Herausforderung?
  • In welchen Bereichen würde er gerne selbstständiger arbeiten?
  • Was fehlt dem Mitarbeiter zur weiteren Entwicklung?
  • Welche beruflichen Ziele strebt er an?



Schritt 2: Klären Sie Unternehmensziele und Unternehmensbedarf

In welchen Bereichen Sie Ihren Mitarbeiter durch Coaching fördern, ist natürlich abhängig von den Zielen und dem Bedarf des Unternehmens. Deshalb ist es unerlässlich, dass Sie die aktuellen Unternehmens-Entwicklungen, als auch die längerfristigen Pläne berücksichtigen, bevor Sie den Coaching-Prozess beginnen.

 

Überlegen Sie:

  • Welche Ziele hat sich das Unternehmen gesetzt?
  • Mit welchen Herausforderungen hat das Unternehmen und/oder die Abteilung zu kämpfen?
  • Welchem Wandel ist das Unternehmen ausgesetzt?
  • Welche Anforderungen kommen derzeit und zukünftig auf die Branche zu?
  • Was ist für das Unternehmen auf Abteilungs- und Unternehmensebene wichtig?
  • In welche Richtung bewegen sich die Abteilung, das Team und/oder das Unternehmen?

 

Tipp:

Sie sollten auch bei diesem Schritt den jeweiligen Mitarbeiter aktiv einbinden. Der Vorteil besteht darin, dass er durch die Fragen angeleitet wird, eigene Kenntnisbereiche, deren Entwicklung und Ausbau für das Unternehmen wichtig sind, selbst zu erkennen. Erste Vorschläge, welche Fähigkeiten bei ihm konkret gecoacht werden sollten, um diese Entwicklung zu forcieren, sind meist die Folge.

 

Schritt 3: Setzen Sie anhand Ihrer Analysen Prioritäten

Eine Förderung durch Coaching muss für beide Parteien – also für Ihren Mitarbeiter und für das Unternehmen – regelmäßig vorteilhaft sein. Vergleichen Sie deshalb die Entwicklungsbedürfnisse des Unternehmens mit denen Ihres Mitarbeiters. Innerhalb der festgestellten Schnittmenge ergeben sich Ziele, die Sie innerhalb eines Coaching-Prozesses fördern.

 

Fragen Sie sich:

  • In welchen Bereichen treffen sich beider Interessen?
  • Wie können Sie das Hauptinteresse Ihres Mitarbeiters mit den Entwicklungsbedürfnissen des Unternehmens verbinden?
  • Wie können Sie den Bedarf des Unternehmens als vorteilhaftes Entwicklungsziel verkaufen?

 

Schritt 4: Gemeinsam Maßnahmenplan erstellen

Definieren Sie für diesen Maßnahmenplan das Entwicklungsziel, das stets ergebnisorientiert ist. Schließlich soll die Förderung auch einem bestimmten Zweck dienen, wie beispielsweise fortgeschrittene Computerkenntnisse zu erwerben, wodurch der Mitarbeiter in der Lage ist, bessere Power-Point-Präsentationen zu erstellen.

 

Zur Erreichung dieses Entwicklungsziels legen Sie zusammen einzelne Schritte fest, die es dem Mitarbeiter ermöglichen, das Ziel eigenständig zu erreichen und dank festgelegter Bewertungskriterien eigenverantwortlich zu kontrollieren. Regelmäßig gehören auch Termine eingeplant, an denen Sie beide sich zu einer Besprechung treffen, um die Fortschritte zu erörtern und eventuell den Maßnahmenplan entsprechend den Ergebnissen zu aktualisieren.

 

Folgende wichtige Musterfragen für Ihr Mitarbeitercoaching unterstützen bei der Festlegung des Maßnahmenplans:

  • Welche Kompetenzen benötigen Sie für diese Aufgabe?
  • Was sollten Sie in Ihren Fähigkeiten ausbauen?
  • Was benötigen Sie an neuem Input – sollten Sie lernen?
  • Was planen Sie als erstes zu tun, um sich auf diese Arbeit vorzubereiten?
  • Was werden Sie danach tun?
  • Was benötigen Sie von mir oder vom Team, damit Ihnen dies gelingt?
  • Mit wem wäre es sinnvoll, dass Sie jetzt zusammenarbeiten?
  • Welche zeitliche Abfolge legen Sie für die einzelnen Schritte fest?

 

Fragenkatalog zum Download

Hier haben wir Ihnen einen Fragenkatalog mit den Wichtigen Musterfragen für Ihr Mitarbeitercoaching zum Download zusammengestellt

 

Schritt 5: Überprüfen Sie die Fortschritte

Schaffen Sie Kontinuität. Denn die Entwicklung Ihres Mitarbeiters dank des Coaching soll schließlich ein normaler Bestandteil seiner Leistung werden – und nicht eine außergewöhnliche Maßnahme sein, die jeder nach dem Gespräch wieder vergessen hat. Gerade zu Beginn des Coaching-Prozesses ist es sinnvoll, sich relativ rasch – also spätestens nach zwei Wochen – zu einer Besprechung zu treffen, um erste Fortschritte, aber auch Hindernisse und Probleme zu klären.

 

Denken Sie daran, Ihr Mitarbeiter benötigt bei diesem Prozess durch regelmäßiges Feedback – auch in Form von Fragen (s. Coaching-Tricks) -, Ihre aktive Unterstützung damit er Sicherheit für seine eigene Entwicklung erhält. Geben Sie ihm die Zusage, auch außerhalb dieser festgelegten Gesprächstermine ein offenes Ohr für seine Fragen oder Rückmeldungen zu haben. Dies gibt Ihnen beiden die Garantie, dass der Coaching-Prozess nicht durch Probleme blockiert wird. Und Sie wissen, dass Sie stets von Ihrem Mitarbeiter rechtzeitig über Hindernisse informiert werden. 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Analyse, Anleitung, Coaching, Förderung, Leistung, Mitarbeiter, Zeitaufwand, Ziel, Mitarbeiter Coaching, Coaching Prozess
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Mitarbeiter gezielt fördern – Coaching in 5 Schritten
  • Telecoaching – Optimal für virtuelle Mitarbeiter
  • Coaching - Individuelle Förderung hebt die Leistung Ihrer Mitarbeiter
  • Übersicht: Ablauf systemisches Kurzzeit-Coaching
  • Hohe Schule - Mitarbeiter ohne beruflichen Ehrgeiz coachen
  • Übersicht: Der Coaching-Zyklus
  • Arbeitsblatt: Selbstcoaching
  • Mit systemischem Kurzzeit-Coaching werden unselbständige Mitarbeiter zu Problemlösern
  • Übersicht: Die 7 besten Coaching-Tricks
  • Es geht nur gemeinsam: Grundlagen erfolgreichen Coachings
  • Übersicht: Beispielfragen für Ihr Mitarbeiter-Coaching
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 14983 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Beispielfragen für Ihr Mitarbeiter-Coaching
Die Kunst des richtigen Fragestellens ist für das Mitarbeiter-Coaching unerlässlich. Mit den Beispielfragen aus dieser Übersicht sind Sie für Ihren Coaching-Prozess bestens gerüstet. mehr
Mitarbeiter-Coaching mit der OSKAR-Methode
Lösungsorientiertes Mitarbeiter-Coaching fördert den Mitarbeiter individuell. Mit der OSKAR-Methode gelingt das Coaching strukturiert in 5 Schritten. mehr
Coaching - Individuelle Förderung hebt die Leistung Ihrer Mitarbeiter
Coaching ist in aller Munde. In der modernen Arbeitswelt gilt es als eines der effektivsten Mittel, um gewünschte Veränderungsprozesse herbeizuführen, zu begleiten und zu beschleunigen. mehr
Mit systemischem Kurzzeit-Coaching werden unselbständige Mitarbeiter zu...
Als Führungskraft sind Sie permanent Fragen Ihrer Mitarbeiter ausgesetzt, wie diese oder jene Angelegenheit zu handhaben ist. Das kostet nicht nur Zeit, es bindet auch Arbeitskraft. Damit ist jetzt Schluss – mit systemischem Kurzzeit-Coaching... mehr
Mitarbeiterführung – Mit der Coaching-Methode bringen Sie Ihre Mitarbeiter in...
Wer wünscht sich das nicht: verantwortungsbewusste Mitarbeiter, die selbstständig arbeiten und mit größter Motivation anfallende Aufgaben erledigen. Mit der Technik des Coachings bringen Sie Ihre Mitarbeiter so weit mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründer infografik Mitarbeitermotivation Buchtipp Führungskraft Führungsstil Kundenbindung Mitarbeiterführung Kommunikation Unternehmen Marketing Existenzgründung Marketingstrategie Kunde Motivation Mitarbeiter Kunden Weihnachten Marke Team Führung Anne Schüller

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten